Inhalt | 7 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Staatsbürgerschaft: Definitionen, Theorien und Hintergründe | 15 |
2.1 Staatsbürgerschaft, Staatsangehörigkeit und Nationalität | 15 |
2.2 Entstehung von Nationalstaaten und Staatsbürgerschaft(en) | 17 |
2.3 Staatsbürgerschaft und Migration | 22 |
3 Rechtliche Bedeutung der Staatsbürgerschaft | 25 |
3.1 Entwicklung des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechtes | 25 |
3.1.1 Die Anfänge des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechtes | 25 |
3.1.2 Rechtliche Entwicklung in der Zeit von der ersten Republik bis ins neue Jahrtausend | 29 |
3.2 Das aktuelle österreichische Staatsbürgerschaftsrecht | 36 |
3.2.1 Erhalt der Staatsbürgerschaft bei Geburt | 38 |
3.2.2 Erhalt der Staatsbürgerschaft nach der Geburt: Einbürgerungsregelungen | 38 |
3.3 Internationaler Vergleich der Einbürgerungsregelungen | 46 |
3.3.1 Generelle Einbürgerungsbestimmungen für die aufenthaltsdauerbezo-gene Einbürgerung Aufenthaltsdauer. | 49 |
3.3.2 Regelungen für die ‚zweite Generation‘ | 53 |
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 54 |
4 Einbürgerungen in Österreich: statistische Entwicklungen | 56 |
4.1 Gesamtzahlen von Einbürgerungen: 1946 bis 2008 | 59 |
4.2 Einbürgerungen nach vorheriger Staatsangehörigkeit und Geburtsland | 65 |
4.3 Einbürgerungen nach Rechtsgrund und Alter | 69 |
4.4 Einbürgerungszahlen im internationalen Vergleich | 72 |
4.4.1 Einbürgerungen und Eingebürgerte in den EU15 Ländern seit 1985 | 73 |
4.4.2 Einbürgerungen und Einbürgerungsraten in der EU27 von 2002 bis 2007 | 75 |
4.4.3 Die wichtigsten Einbürgerungsgruppen in der Europäischen Union | 77 |
4.5 Schlussfolgerungen | 78 |
5 Staatsbürgerschaft und Integration: eine theoretische Diskussion | 80 |
5.1 Was ist Integration? | 80 |
5.1.1 Integrationstheorie nach Hartmut Esser | 82 |
5.1.2 Eine praktische Integrationstheorie von Ager und Strang | 85 |
5.1.3 Kritik an den Integrationstheorien und ihr Verhältnis zur Staatsbür-gerschaft | 88 |
5.2 Staatsbürgerschaft und Integration | 90 |
5.2.1 Politische Sichtweisen zum Thema Staatsbürgerschaft und Integration | 90 |
5.2.2 Rechtliche Integration durch Staatsbürgerschaft | 93 |
6 Motive für den Wechsel der Staatsbürgerschaft: Warum Einbürgern? | 97 |
6.1 Einbürgerungsmotive, wahrgenommene Folgen und Gründe gegen eine Einbürgerung: Stand der Forschung | 97 |
6.1.1 Einbürgerungsmotive | 98 |
6.1.2 Subjektiv wahrgenommene Einbürgerungsfolgen | 102 |
6.1.3 Gründe gegen eine Einbürgerung | 104 |
Exkurs 1: Einbürgerung und Identität: Ergebnisse einerLangzeitbefragung von Jugendlichen aus Duisburg | 107 |
6.2 Einbürgerungsmotive in Österreich: Ergebnisse einer Befragung | 111 |
6.2.1 Erhebungsmethode | 111 |
6.2.2 Beschreibung der Stichprobe | 112 |
6.2.3 Ergebnisse der Befragung | 114 |
6.3 Zusammenfassung | 124 |
7 Sozio-ökonomische Implikationen von Einbürgerung | 126 |
7.1 Beschreibung der Datengrundlage | 128 |
7.2 Die sozio-ökonomische Struktur der österreichischen Bevölkerung –geborene ÖsterreicherInnen, Eingebürgerte und AusländerInnen | 133 |
7.3 Determinanten einer Einbürgerung | 139 |
7.3.1 Stand der Forschung | 139 |
7.3.2 Einflussfaktoren auf Einbürgerungen in Österreich | 142 |
7.4 Sozio-ökonomische Folgen der Einbürgerung | 152 |
7.4.1 Stand der Forschung | 152 |
7.4.2 Einfluss von Einbürgerung auf die Beschäftigungsund Wohnungssituation | 156 |
Exkurs 2: Möglichkeiten und Grenzen existierender Datenquellen zurAnalyse der Determinanten und Folgen von Einbürgerungen | 164 |
7.5 Schlussfolgerungen: Einbürgerung und der sozio-ökonomische Status | 169 |
8 Schlussfolgerungen | 173 |
Literatur | 177 |
Anhang A | 187 |
Anhang B | 189 |
Anhang C | 195 |
Anhang D | 197 |