Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Projektziele | 17 |
1.1.1 Übergeordnete Projektziele | 17 |
1.1.2 Projektziele im Überblick | 18 |
1.2 Projektevaluation | 19 |
1.2.1 Strukturevaluation | 19 |
1.2.2 Prozessevaluation | 19 |
1.2.3 Wirkungsevaluation | 23 |
1.3 Literaturverzeichnis | 24 |
2 Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig | 25 |
2.1 Bildung zwischen den Rechtskreisen Jugendhilfe und Schule | 25 |
2.1.1 Die Entwicklung der Schulsozialarbeit und soziale Unterstützungsangebote an Schulen | 26 |
2.1.2 Schulsozialarbeit – Begründung für den gegenwärtigen Auftrag | 27 |
2.1.3 Bildungsauftrag der Schule – § 2 NSchG | 31 |
2.1.4 Grundschule – § 6 NSchG | 32 |
2.2 Unterstützungssysteme in der Konkurrenz zwischen Jugendhilfe und Schule | 33 |
2.2.1 Unterstützungsangebote an den Schulen für Schülerinnen und Schüler | 34 |
2.2.2 Sozialpädagogische Angebote an Schulen | 35 |
2.2.3 Schulsozialarbeit | 35 |
2.3 Unterstützungssysteme an Braunschweiger Grundschulen – zentrale Ergebnisse | 36 |
2.3.1 Bedeutung der Vernetzung zum Sozialraum der Schulen | 36 |
2.3.2 Schulentwicklung und Rahmenbedingungen | 38 |
2.3.3 Ausbau und Sicherung der Frühstückangebote | 39 |
2.3.4 Abbau von verwaltungstechnischen und bürokratischen Anforderungen | 39 |
2.3.5 Umdenken bei Legasthenie und Dyskalkulie | 40 |
2.4 Handlungsempfehlungen der Untersuchung | 41 |
2.5 Von der Handlungsempfehlung zum Projekt | 43 |
2.5.1 Bedeutung der (Kinder-)Armut im Projekt | 44 |
2.5.2 Konzeptentwurf „Stadtteil in der Schule – Koordination – Beratung – Vernetzung“ | 46 |
2.5.3 Struktureller Rahmen für „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 47 |
2.5.4 „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 50 |
2.5.5 Zielgruppen – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 51 |
2.5.6 Methoden – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 51 |
2.5.7 Nutzen und Mehrwert von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 53 |
2.5.8 Indikatoren zur Erfolgsbestimmung von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ | 53 |
2.6 Literaturverzeichnis | 54 |
3 Strukturevaluation | 56 |
3.1 Allgemeine Erhebungen in den Sozialräumen der Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof | 56 |
3.1.1 Einleitung | 56 |
3.1.2 Sozialraum Grundschule Altmühlstraße | 58 |
3.1.3 Sozialraum Grundschule Rheinring | 70 |
3.1.4 Sozialraum Grundschule Bebelhof | 84 |
3.1.5 Abschließende Bemerkungen | 95 |
3.1.6 Literaturverzeichnis | 95 |
3.2 Schulspezifi sche Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof | 96 |
3.2.1 Einleitung | 96 |
3.2.2 Qualitative Auswertung der Ergebnisse | 96 |
3.2.3 Quantitative Auswertung der Ergebnisse | 111 |
3.2.4 Literaturverzeichnis | 140 |
4 Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 142 |
4.1 Zum Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße | 142 |
4.1.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse | 142 |
4.1.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 144 |
4.1.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 145 |
4.1.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 145 |
4.1.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße im Überblick | 146 |
4.2 Zum Sozialraum der Grundschule Rheinring | 147 |
4.2.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse | 147 |
4.2.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 148 |
4.2.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 149 |
4.2.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 149 |
4.2.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Rheinring im Überblick | 150 |
4.3 Zum Sozialraum der Grundschule Bebelhof | 151 |
4.3.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse | 151 |
4.3.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 152 |
4.3.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 152 |
4.3.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele | 153 |
4.3.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Bebelhof im Überblick | 154 |
5 Planung der Prozessevaluation | 155 |
5.1 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Altmühlstraße | 155 |
5.1.1 Zielplanung | 155 |
5.1.2 Umsetzungsplanung | 159 |
5.1.3 Planung der Prozessevaluation | 159 |
5.1.4 Tabellarische Planungsübersicht | 164 |
5.2 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Rheinring | 185 |
5.2.1 Zielplanung | 185 |
5.2.2 Umsetzungsplanung | 188 |
5.2.3 Planung der Prozessevaluation | 188 |
5.2.4 Tabellarische Planungsübersicht | 193 |
5.3 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Bebelhof | 215 |
5.3.1 Zielplanung | 215 |
5.3.2 Umsetzungsplanung | 219 |
5.3.3 Planung der Prozessevaluation | 219 |
5.3.4 Tabellarische Planungsübersicht | 224 |
6 Ausblick | 243 |
7 Anlagen | 244 |
7.1 Anlagen zur Allgemeinen Erhebung in den Sozialräumen der Grundschule Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof | 244 |
7.1.1 Zentrale Akteure im Sozialraum | 244 |
7.1.2 Interviewleitfaden „Zentrale Akteure im Sozialraum“ | 254 |
7.2 Anlagen zu den schulspezifischen Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof | 255 |
7.2.1 Leitfragen zu den problemzentrierten Interviews | 255 |
7.2.2 Standardisierte Fragen für das Deckblatt zu den problemzentrierten Interviews | 256 |