Sie sind hier
E-Book

Stadtteil in der Schule

Planung eines Modellprojekts zur kindsbezogenen und stadtteilorientierten Armutsprävention

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783658108946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt 'Stadtteil in der Schule' wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien.



Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel.

Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung15
1.1 Projektziele17
1.1.1 Übergeordnete Projektziele17
1.1.2 Projektziele im Überblick18
1.2 Projektevaluation19
1.2.1 Strukturevaluation19
1.2.2 Prozessevaluation19
1.2.3 Wirkungsevaluation23
1.3 Literaturverzeichnis24
2 Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig25
2.1 Bildung zwischen den Rechtskreisen Jugendhilfe und Schule25
2.1.1 Die Entwicklung der Schulsozialarbeit und soziale Unterstützungsangebote an Schulen26
2.1.2 Schulsozialarbeit – Begründung für den gegenwärtigen Auftrag27
2.1.3 Bildungsauftrag der Schule – § 2 NSchG31
2.1.4 Grundschule – § 6 NSchG32
2.2 Unterstützungssysteme in der Konkurrenz zwischen Jugendhilfe und Schule33
2.2.1 Unterstützungsangebote an den Schulen für Schülerinnen und Schüler34
2.2.2 Sozialpädagogische Angebote an Schulen35
2.2.3 Schulsozialarbeit35
2.3 Unterstützungssysteme an Braunschweiger Grundschulen – zentrale Ergebnisse36
2.3.1 Bedeutung der Vernetzung zum Sozialraum der Schulen36
2.3.2 Schulentwicklung und Rahmenbedingungen38
2.3.3 Ausbau und Sicherung der Frühstückangebote39
2.3.4 Abbau von verwaltungstechnischen und bürokratischen Anforderungen39
2.3.5 Umdenken bei Legasthenie und Dyskalkulie40
2.4 Handlungsempfehlungen der Untersuchung41
2.5 Von der Handlungsempfehlung zum Projekt43
2.5.1 Bedeutung der (Kinder-)Armut im Projekt44
2.5.2 Konzeptentwurf „Stadtteil in der Schule – Koordination – Beratung – Vernetzung“46
2.5.3 Struktureller Rahmen für „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“47
2.5.4 „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“50
2.5.5 Zielgruppen – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“51
2.5.6 Methoden – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“51
2.5.7 Nutzen und Mehrwert von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“53
2.5.8 Indikatoren zur Erfolgsbestimmung von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“53
2.6 Literaturverzeichnis54
3 Strukturevaluation56
3.1 Allgemeine Erhebungen in den Sozialräumen der Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof56
3.1.1 Einleitung56
3.1.2 Sozialraum Grundschule Altmühlstraße58
3.1.3 Sozialraum Grundschule Rheinring70
3.1.4 Sozialraum Grundschule Bebelhof84
3.1.5 Abschließende Bemerkungen95
3.1.6 Literaturverzeichnis95
3.2 Schulspezifi sche Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof96
3.2.1 Einleitung96
3.2.2 Qualitative Auswertung der Ergebnisse96
3.2.3 Quantitative Auswertung der Ergebnisse111
3.2.4 Literaturverzeichnis140
4 Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele142
4.1 Zum Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße142
4.1.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse142
4.1.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele144
4.1.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele145
4.1.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele145
4.1.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße im Überblick146
4.2 Zum Sozialraum der Grundschule Rheinring147
4.2.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse147
4.2.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele148
4.2.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele149
4.2.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele149
4.2.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Rheinring im Überblick150
4.3 Zum Sozialraum der Grundschule Bebelhof151
4.3.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse151
4.3.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele152
4.3.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele152
4.3.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele153
4.3.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Bebelhof im Überblick154
5 Planung der Prozessevaluation155
5.1 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Altmühlstraße155
5.1.1 Zielplanung155
5.1.2 Umsetzungsplanung159
5.1.3 Planung der Prozessevaluation159
5.1.4 Tabellarische Planungsübersicht164
5.2 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Rheinring185
5.2.1 Zielplanung185
5.2.2 Umsetzungsplanung188
5.2.3 Planung der Prozessevaluation188
5.2.4 Tabellarische Planungsübersicht193
5.3 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Bebelhof215
5.3.1 Zielplanung215
5.3.2 Umsetzungsplanung219
5.3.3 Planung der Prozessevaluation219
5.3.4 Tabellarische Planungsübersicht224
6 Ausblick243
7 Anlagen244
7.1 Anlagen zur Allgemeinen Erhebung in den Sozialräumen der Grundschule Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof244
7.1.1 Zentrale Akteure im Sozialraum244
7.1.2 Interviewleitfaden „Zentrale Akteure im Sozialraum“254
7.2 Anlagen zu den schulspezifischen Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof255
7.2.1 Leitfragen zu den problemzentrierten Interviews255
7.2.2 Standardisierte Fragen für das Deckblatt zu den problemzentrierten Interviews256

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...