Sie sind hier
E-Book

Steuerung der Wasserqualität nach N-Bilanzierung durch Pufferung oder Denitrifikation in einer Anlage mit Wasserrückführung zur Forellenmast

AutorHorst Kaiser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783832420697
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Haltung von Süßwasserfischen in Kreislaufanlagen ist eine intensive Form der Aquakultur, bei der eine Wiederverwendung des von den Fischen mit Stoffwechselausscheidungsprodukten belasteten Abwassers vorgenommen wird. Diese Art der Fischproduktion hat ihre Vorteile a) in der Einsparung von Heizenergie zum Aufwärmen des durchlaufenden Kulturmediums in gemäßigten Klimaten, insbesondere in der kalten Jahreszeit, b) in der Standortunabhängigkeit und c) in der Möglichkeit, mit wenig Wasser Fische zu produzieren. Geschlossene Kreislaufanlagen im hier verstandenen Sinne sind Systeme mit einem Verbrauch an Ergänzungswasser in Höhe von 1-2 des Anlagenvolumens pro Tag, das in erster Linie der Kompensation von Verdunstungsverlusten und Verlusten durch Leckagen dient. Die Aufbereitung des Abwassers geschieht durch ein der kommunalen Klärtechnik nachempfundenes, zumeist auf bakterieller Basis arbeitendes mechanisch biologisches Filtersystem. Vom biologischen Filter wird ein gleichmäßig schneller und kontinuierlicher Umbau der Ausscheidungsprodukte der Fische erwartet, denn das Wachstum der Fische soll nicht durch Schwankungen oder durch die Akkumulation giftiger Abwasserinhaltsstoffe beeinträchtigt werden. In bezug auf die Stickstoffkomponenten ist die mikrobiologische Umsetzung des von den Fischen ausgeschiedenen Stickstoffs, insbesondere des Ammoniaks und des im Verlaufe der Nitrifikation entstehenden Nitrits, von besonderer Bedeutung. Als Folge der Nitrifikation kann es zu einem Absinken des pH-Wertes und auch zu einem Anstieg des Nitratgehaltes kommen. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Klärung der folgenden Sachverhalte erbringen: 1) Vergleich zweier Methoden zur Stabilisierung des pH-Wertes und zur Steuerung der Anlagenchemie. a) Zugabe einer anorganischen Chemikalie (NaHCOs) zur Einflußnahme auf den pH-Wert. b) Zugabe organischer Kohlenstoffquellen zur Förderung der Denitrifikation (= Reduktion des Nitrats bis zum gasförmigen Stickstoff), bei der Hydroxylionen freigesetzt werden, die zu einem Anstieg des pH-Wertes beitragen. 2) Beurteilung der Wasserwerte in der Kreislaufanlage anhand der Wachstumsleistungen der Fische. Parallel zur Haltung der Forellen in der Kreislaufanlage werden Kontrollfische unter sonst gleichen Bedingungen in Durchflußbekken mit Bonner Leitungswasser gehalten. 3) Entwicklung eines Rechenmodells zur Beschreibung von Abbauleistungen des Biofilters. Die Errechnung von Abbauleistungen soll [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...