Sie sind hier
E-Book

Storytelling

Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen

AutorMichael Müller
Verlagscm verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783940543424
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in den Einsatz von Geschichten in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Nach einem kurzen Blick in die Hintergründe des Storytelling werden die Elemente einer guten Geschichte anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt und die verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und der Konstruktion von Stories aufgezeigt. Ein Blick in unterschiedliche Anwendungsfälle und Anwendungsbeispiele schließt diesen Praxisleitfaden ab. 'Storytelling - Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen' versteht sich als Werkzeugkasten für Kommunikatoren, bei dem alle Inhalte so aufbereitet sind, dass sie vom Leser sofort umgesetzt werden können. Checklisten, Toolboxes und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen die Kommunikationsmanager bei der Anwendung. Autor: Prof. Dr. Michael Müller

Dr. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach einer Tätigkeit als Kulturmanager bei der Siemens AG machte er sich selbständig und berät seit mehr als 15 Jahren auf der Basis narrativer Ansätze Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungs- prozessen und Markenführung. Als Autor für Unternehmensmedien entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und Printmedien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

GESCHICHTEN SIND ÜBERALL


Wie und wo man Geschichten für die Unternehmenskommunikation findet


Wenn wir Roman- oder Drehbuchautoren wären, könnten wir nun daran gehen, eine Geschichte zu erfinden, von der wir glauben, dass sie für die Kommunikation unseres Unternehmens passend sei. Doch die Geschichten, die wir in diesem Kontext erzählen, sind in aller Regel authentische Geschichten, die auf tatsächlichen Ereignissen und Fakten beruhen. Manchmal wird zwar auch in der Unternehmenskommunikation mit fiktiven oder erfundenen Geschichten experimentiert. Das kann im Kontext der Werbung oder für einen Imagefilm sinnvoll sein – doch in der Regel empfehle ich auf der Basis meiner Erfahrungen, die Finger von ausgedachten, fiktiven Geschichten zu lassen. In der PR sind wir ohnehin auf Geschichten angewiesen, die einen realen Hintergrund in tatsächlich geschehenen Ereignissen haben, und auch in der sonstigen externen und internen Unternehmenskommunikation wirken authentische Geschichten stärker: Man merkt ihnen an, dass sie „real“ sind und mit den Erfahrungen der Zielgruppe mit Unternehmen und Produkt übereinstimmen.

Wenn ich zum Beispiel eine fiktive Geschichte erzähle, in der das Unternehmen als „cooler“, ungewöhnlicher, kreativer Laden rüberkommt, die Kunden, Mitarbeiter und Partner es aber eher als bürokratisches, schwerfälliges und entscheidungsschwaches Gebilde erleben, dann wirkt diese Geschichte allenfalls lächerlich, trägt keinesfalls zur Verbesserung des Images bei, und der Schuss geht buchstäblich nach hinten los. Wenn man also in der Unternehmenskommunikation fiktive, ausgedachte Geschichten verwendet, dann sollten sie sehr nah an der Realität sein. Auf „Nummer sicher“ gehen Sie jedoch, wenn Sie die Finger ganz davon lassen und lieber mit authentischen Geschichten arbeiten.

¡ Info

Vorteile authentischer Geschichten in der Unternehmenskommunikation:

• authentische Geschichten „liegen auf der Straße“, man muss sie nicht erst erfinden;

• authentische Geschichten stimmen mit der Erfahrungswelt der Zielgruppe überein;

• authentische Geschichten regen zum Weitererzählen an;

• in authentischen Geschichten finden sich auch die Mitarbeiter des Unternehmens wieder.

Wenn ich, wie hier, in meinen Seminaren behaupte, Geschichten lägen auf der Straße, ernte ich immer Protest: Sehr viele Mitarbeiter in Unternehmenskommunikation und PR erleben es offenbar als das schwierigste Problem beim Storytelling, die richtigen Geschichten zu finden. Das ist verständlich – die besten Geschichten hat man schon erzählt, wahrscheinlich schon mehrmals, und vielleicht ist auch das Produkt des eigenen Unternehmens nicht so furchtbar spannend, dass es immer wieder von selber neue Geschichten erzeugt. Dennoch: Wo immer Menschen Produkte entwickeln, herstellen, verkaufen, Service bieten, werden Handlungen ausgeführt, und Handlungen sind der Grundstoff für Geschichten. Allerdings muss man dort hingehen, wo diese Handlungen passieren, um die dahinterliegenden Geschichten zu finden – die Geschichten kommen nicht von selbst zu uns, sie überschreiten nicht automatisch die Schwelle zur Kommunikationsabteilung.

Bekannt sind die gängigen Versuche, per Aufruf im Intranet zum Einschicken von Geschichten zu animieren. Meiner Erfahrung nach ist dies die schlechteste und meist von vornherein zum Scheitern verurteilte Methode. Denn in aller Regel sind die Mitarbeiter mit ihrer täglichen Arbeit schon an der Belastungsgrenze und sehen gar nicht ein, warum sie nun auch noch „den Job der Typen aus der Kommunikationsabteilung“ machen sollen. Darüber hinaus fallen den Mitarbeitern im stillen Kämmerlein bzw. vor ihrem Computermonitor auch keine Geschichten ein. Es ist ihnen meist nicht bewusst, dass in ihren alltäglichen Handlungen Stoff für Geschichten steckt.

Um Geschichten zu finden, müssen wir also aktiv werden; die vier erfolgreichsten Methoden des Geschichtenfindens beschreibe ich im Folgenden. Ihnen allen gemeinsam ist: Man muss dort hingehen, wo das passiert, was wir als Stoff für unsere Geschichten brauchen.

Der Erzählworkshop


Die effektivste Art und Weise, Geschichten zu finden, ist der Erzählworkshop. Ist die Sache erst einmal organisiert, bleibt der Aufwand relativ gering. Das Prinzip ist ganz einfach: Man ruft für zwei Stunden 15 bis 20 Mitarbeiter zusammen, die etwas mit dem Thema, um das es gehen soll, zu tun haben. (Übrigens reichen auch 8 bis 10 Personen, doch gibt das dann weniger Geschichten.) Man bittet sie, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zum relevanten Themenbereich mitzuteilen. Man nimmt die Geschichten, die sie erzählen auf, lässt das Material hinterher abtippen und hat dann eine Menge Geschichten-Material, das man nur noch schärfen und auf den Punkt bringen muss. (Wie man das macht, erfahren Sie im nächsten Kapitel). Um zu Beginn des Erzählworkshops das Eis zu brechen, ist es meist hilfreich, die Teilnehmer zunächst für zehn Minuten in Zweiergruppen Geschichten finden zu lassen, sodass sie nicht gleich vor allen Mitwirkenden im Plenum reden müssen.

Hier finden Sie Beispiele zu Erzählworkshop-Themen aus meiner Praxis:

Beispiel 1:

Servicequalität kommunizieren

Unternehmen:

Airline

Ziel/Thema:

Kundenorientierung und Servicequalität im Check-in- und Gate-Bereich

Teilnehmer:

Mitarbeiter der Airline am Check-in und am Gate

Beispiel 2:

Kundengespräche plastischer machen

Unternehmen:

Fondsgesellschaft

Ziel/Thema:

Es sollten Geschichten aus der Beraterpraxis gesammelt werden, die in der Folge intern veröffentlicht wurden und von anderen Beratern in deren Beratungsgesprächen verwendet werden sollten.

Teilnehmer:

Kundenberater des Finanzdienstleisters

Beispiel 3:

Leitsätze illustrieren

Unternehmen:

Bank

Ziel/Thema:

Es sollten Geschichten gefunden werden, die die sieben Leitsätze der Bank anschaulich machen und sie illustrieren.

Teilnehmer:

Mitarbeiter der Bank

Viele Kommunikatoren können sich anfangs nicht entschließen, einen Erzählworkshop durchzuführen, aus Angst, dass die Teilnehmer/Mitarbeiter nicht „mitziehen“. Diese Angst verstärkt sich, wenn man zum ersten Mal einen solchen Workshop organisiert und die Teilnehmer bei der Aufforderung, ihre Erlebnisse zu erzählen, äußerst skeptisch reagieren und behaupten, ihnen falle nichts ein. In diesem Moment bitte auf keinen Fall die Flinte ins Korn werfen! Stur weiter machen, die Teilnehmer in Zweiergruppen einteilen, sie bitten, sich gegenseitig zu helfen, Geschichten zu finden. Sobald die erste Hemmschwelle überwunden ist, hat noch jeder Erzählworkshop funktioniert.

>>Checklist: Durchführung eines Erzählworkshops

1. Auswahl und Einladung der Teilnehmer: Je nach Anlass und Ziel der zu findenden Geschichten können unterschiedliche Teilnehmerzusammensetzungen sinnvoll sein: Wenn es, wie oben, um Geschichten zur Illustration eines Leitbildes geht, sollte man natürlich Mitarbeiter aus vielen verschiedenen Abteilungen einladen. Geht es jedoch um Kundengeschichten, dann sollten eher die Vertriebsmitarbeiter dabei sein, und bei Produktinnovationen möglichst die Mitarbeiter aus dem F&E-Bereich.

2. Abklären, dass die Mitarbeiter für zwei Stunden von der Arbeit freigestellt werden (in der Regel werden die Mitarbeiter nicht bereit sein, einen Erzählworkshop in ihrer Freizeit durchzuführen).

3. Zum Erzählworkshop einladen; in dieser Einladung empfiehlt es sich, nicht vom „Geschichten erzählen“ zu sprechen, da dies erfahrungsgemäß vielen Menschen Angst macht, sondern eher von einem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...