Patricia Sandrieser, Peter Schneider: Forum Logopädie - Stottern im Kindesalter | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 6 |
Vorwort | 7 |
Anschriften | 9 |
Inhalt | 10 |
1 Theoretische Grundlagen | 19 |
Eingrenzung des Begriffs „Stottern im Kindesalter“ | 19 |
Ätiologie | 19 |
Definition | 19 |
Charakteristika des Stotterns im Kindesalter | 19 |
Developmental Stuttering | 20 |
Remission | 20 |
Geschlechtsspezifisches Auftreten | 20 |
Zeitfenster für Remissionen | 20 |
Abgrenzung des Stotterns im Kindesalter | 21 |
Eindeutige Nomenklatur | 21 |
Diagnose und Indikation zur Therapie | 21 |
Differenzialdiagnostik | 21 |
Unflüssiges Sprechen und Stottern | 23 |
Was ist unflüssiges Sprechen? | 23 |
Arten von Sprechunflüssigkeiten | 24 |
Stottern | 28 |
Kernsymptome | 28 |
Begleitsymptome | 28 |
Coping-Strategien | 29 |
Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik | 31 |
Theorie des flüssigen und unflüssigen Sprechens | 33 |
Sprachliche Flüssigkeit | 33 |
Sprechnatürlichkeit – Starkweathers Konzept des flüssigen und unflüssigen •Sprechens | 33 |
Starkweathers Definition des Stotterns | 34 |
Ziel einer Therapie des Stotterns | 35 |
Entwicklung des flüssigen Sprechens | 35 |
Entwicklung von Unflüssigkeiten | 36 |
Beginn und Verlauf des Stotterns | 36 |
Praxisrelevanz | 37 |
Daten zu Beginn und Verlauf | 37 |
Remission | 37 |
Ursache der Störung | 38 |
Genetische Verursachung | 38 |
Wechselwirkung von Genetik und äußeren Einflüssen | 40 |
Ursachen einzelner Stotterereignisse | 40 |
Auslösende Faktoren | 44 |
Risikofaktoren, die die Remissionswahrscheinlichkeit verringern | 45 |
Alter des Kindes bei Stotterbeginn | 45 |
Geschlecht | 45 |
Familiäre Disposition | 45 |
Symptomhäufigkeit im Verlauf | 45 |
Phonologische Entwicklung | 45 |
Emotionale Reaktionen des Kindes auf Stottern | 45 |
Temperament | 46 |
Erziehungsstil und Interaktionsverhalten | 46 |
Zeitdruck | 47 |
Modulatoren/Einflussfaktoren | 47 |
Kindliche Entwicklung und Stottern | 47 |
Sensomotorische Entwicklung und Stottern | 47 |
Kognitive Entwicklung und Stottern | 49 |
Sprachentwicklung und Stottern | 50 |
Mehrsprachigkeit | 57 |
Emotionale Entwicklung und Stottern | 58 |
Stottern und Gesellschaft | 73 |
Stigmatisierung | 73 |
Familie | 74 |
Kindergarten und Schule | 77 |
Darstellung in den Medien | 80 |
Therapeutische Versorgung von Stotternden | 81 |
Theorien und Modelle der Entstehung von Stottern | 84 |
Johnsons diagnosogene Theorie | 84 |
Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten | 85 |
„Packman & Attanasio 3-factors causal model of moments of stuttering” (P&A-•Modell) | 86 |
Läsions-Kompensations-Theorie | 87 |
Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie | 87 |
Prävention von Stottern | 87 |
Stottern in der ICF | 88 |
Anforderungen an eine Therapie von Stottern im Kindesalter | 89 |
Therapieerfolg | 90 |
2 Diagnostik | 93 |
Prognose | 93 |
Frühe und späte Diagnostik | 93 |
Zweigeteilte Diagnostik | 93 |
Konsequenzen einer Fehldiagnose | 93 |
Nomenklatur | 94 |
Dauer der Störung | 94 |
Überdauerndes Stottern | 94 |
Schweregrad | 94 |
Behandlungsbedürftigkeit | 94 |
Normale Redeunflüssigkeiten | 94 |
Weitere Begriffe | 94 |
Ziele und Grundsätze der Diagnostik | 94 |
Diagnosestellung | 94 |
Elternberatung | 95 |
Grundsätze | 95 |
Bereiche der Diagnostik | 95 |
Bereich Stottersymptomatik | 95 |
Bereich psychische Reaktionen auf das Stottern | 96 |
Bereich Risikofaktoren | 96 |
Ablaufplan einer Diagnostik | 97 |
Diagnostikverfahren | 98 |
Anamnese | 98 |
Diagnostikverfahren im Bereich Sprech- und Stotterverhalten | 100 |
Diagnostikverfahren zum Bereich psychische Reaktionen auf Stottern | 106 |
Diagnostikverfahren zum Bereich Risikofaktoren | 110 |
Auswertung | 112 |
Auswertung des Bereichs Stottersymptomatik | 112 |
Auswertung des Bereichs psychische Reaktionen auf das Stottern | 113 |
Auswertung des Bereichs Risikofaktoren | 114 |
Konsequenzen für die Therapie | 114 |
Befunderstellung | 115 |
3 Therapie | 119 |
Ziele der Stottertherapie | 119 |
Vermittlung funktioneller Coping-Strategien | 119 |
Sprecherkompetenz entwickeln, Defizite abbauen | 120 |
Therapieplanung | 120 |
Therapieziele im Bereich Stottersymptomatik | 120 |
Therapieziele im Bereich psychische Reaktionen | 120 |
Therapieziele im Bereich Risikofaktoren | 121 |
Hauptrichtungen der Stottertherapie | 121 |
Indirekte Ansätze | 122 |
Direkte Ansätze | 122 |
Evaluation und Effektivitätsnachweis | 126 |
Ziele der Evaluation | 126 |
Messung von Therapieerfolgen | 127 |
Messkriterien | 127 |
Messzeitpunkte | 129 |
Therapieplanung | 129 |
Paralleles Auftreten anderer Störungen | 129 |
Dynamische Therapieplanung | 130 |
Erstberatung | 132 |
Basisinformationen | 132 |
Therapieangebote | 132 |
Beratung bei nicht behandlungsbedürftigem Stottern | 133 |
Beratung bei Notwendigkeit einer anderen Therapie als einer direkten Stottertherapie | 134 |
Beratung bei behandlungsbedürftigem Stottern | 135 |
Der Ansatz KIDS | 136 |
Van Ripers Therapieansatz | 136 |
Früher Therapiebeginn | 136 |
KIDS | 136 |
Funktionelle Coping-Strategien | 136 |
Therapieindikation | 137 |
Bereich Stottersymptomatik | 137 |
Bereich psychische Reaktionen | 138 |
Bereich Risikofaktoren | 141 |
Einbeziehen von Bezugspersonen | 142 |
Methoden und Techniken von KIDS | 143 |
Allgemeine Therapieprinzipien | 168 |
Rahmenbedingungen für KIDS | 170 |
Qualifikation der Therapeutin | 173 |
Mini-KIDS – ein Konzept zur frühen direkten Therapie mit stotternden Kindern | 175 |
Evaluation | 175 |
Therapieziel | 175 |
Modellfunktion der Therapeutin | 175 |
Überblick über das therapeutische Vorgehen | 175 |
Phasen der Therapie | 180 |
Die Arbeit mit 2- und 3-jährigen Kindern | 183 |
Die Arbeit mit 4- bis 6-jährigen Kindern | 187 |
Elternbeteiligung in der Einzeltherapie mit Mini-KIDS | 199 |
Schul-KIDS | 200 |
Entwicklungsstand | 201 |
Stotterverhalten | 201 |
Psychische Reaktionen | 202 |
Zielsetzungen von Schul-KIDS | 202 |
Phasen der Therapie | 202 |
Elterngruppen bei Mini-KIDS und Schul-KIDS | 236 |
Ziele | 236 |
Planung und Vorbereitung | 236 |
Rolle und Aufgabe der Therapeutin | 237 |
Inhalte der Elterngruppe | 238 |
4 Literatur | 245 |
5 Bezugsquellen und Adressen | 257 |
Bezugsquellen | 257 |
Vereinigungen von Stottertherapeuten | 257 |
Fortbildungen zum Konzept KIDS | 257 |
Selbsthilfeorganisationen | 257 |
Beratung, Unterstützung bei der Therapeutensuche | 257 |
Weitere Informationen | 258 |
6 Fragebögen und Dokumentation | 261 |
SLS – Screening Liste Stottern | 261 |
Elternfragebogen | 262 |
Anamnese- und Befundbogen Stottern | 265 |
SSI-4 – Stuttering Severity Instrument | 269 |
SSI-4 – Auszählbogen | 271 |
QBS – Qualitative Beschreibung von Stotterverhalten | 272 |
Lesetext | 274 |
Protokollbogen zum Lesetext | 275 |
FF-SS – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler | 277 |
FF-SS – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler: Bewertungsraster | 278 |
FF-E – Fragebogen für Eltern | 279 |
FF-E – Fragebogen für Eltern: Bewertungsraster | 280 |
RSU – Reaktionen auf das Stottern des Untersuchers | 281 |
FESK – Fragebogen für Eltern stotternder Kinder | 283 |
Sachverzeichnis | 288 |