Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
A Einleitung | 27 |
A 1 Problemstellung | 27 |
A 2 Begriffsdefinition und Forschungsziele | 30 |
1. Lässt sich der Erfolg von Fußballunternehmen durch strategische Entscheidungen erklären? | 34 |
2. Von welchen unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen sind strategische Entscheidungen der Fußballunternehmen abhängig? | 35 |
3. Sind Fußballunternehmen, die ihre strategischen Entscheidungen an ihre unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen anpassen, erfolgreicher als Fußballunternehmen, die diesen Fit nicht vollziehen? | 35 |
4. Lässt sich der Erfolg von Fußballunternehmen durch unternehmensspezifische Rahmenbedingungen erklären? | 36 |
A 3 Inhaltliche Positionierung der Untersuchung | 36 |
A 4 Aufbau der Untersuchung | 41 |
B Betriebswirtschaftliche Verortung der Untersuchung | 47 |
B 1 Strategie- und Erfolgsforschung als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre | 47 |
B 2 Theoretischer Hintergrund | 57 |
C Ziele und strategische Entscheidungen von Fußballunternehmen | 69 |
C 1 Ziele von Fußballunternehmen | 71 |
C 2 Leistungsprozessbezogene Merkmale von Fußballunternehmen | 82 |
C 3 Führungssystembezogene Merkmale von Fußballunternehmen | 142 |
C 4 Zwischenergebnis: Strategische Entscheidungsfelder von Fußballunternehmen | 167 |
C 5 Inhaltliche Spezifikation der strategischen Entscheidungsfelder | 180 |
C 6 Zusammenhang zwischen den realisierten strategischen Entscheidungsoptionen und dem Erfolg von Fußballunternehmen | 187 |
D Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf strategische Entscheidungen und Erfolg von Fußballunternehmen | 215 |
D 1 Unternehmensspezifische Merkmale | 216 |
D 2 Zusammenhang zwischen den unternehmensspezifischen Merkmalen und den realisierten strategischen Entscheidungsoptionen | 220 |
D 3 Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Anpassung der strategischen Entscheidungen an die unternehmensspezifischen Merkmale und dem Erfolg | 236 |
D 4 Zusammenhang zwischen den unternehmensspezifischen Merkmalen und dem Erfolg | 243 |
E Design der empirischen Untersuchung | 249 |
E 1 Art der Datenerhebung | 249 |
E 2 Untersuchungszeitraum | 252 |
E 3 Untersuchungssample | 254 |
E 4 Ablauf der Datenerhebung | 259 |
E 5 Operationalisierung und deskriptive Analyse | 260 |
E 6 Eingesetzte Verfahren der Datenanalyse | 298 |
F Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 299 |
F 1 Zusammenhang zwischen strategischen Entscheidungen und Erfolg | 300 |
F 2 Zusammenhang zwischen unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen und strategischen Entscheidungen | 325 |
F 3 Zusammenhang zwischen Ausmaß der Anpassung der strategischen Entscheidungen an die unternehmensspezifischen Merkmale und Erfolg von Fußballunternehmen | 346 |
F 4 Zusammenhang zwischen unternehmensspezifischen Merkmalen und Erfolg | 355 |
F 5 Zusammenhang zwischen unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen, strategischen Entscheidungen und Erfolg | 360 |
G Zusammenfassung und Implikationen | 373 |
G 1 Zusammenfassung: 11 Thesen | 373 |
1. Die Zielsysteme von Fußballunternehmen und konventionellen Unternehmen unterscheiden sich erheblich. | 373 |
2. Die Bandbreite der strategischen Entscheidungen ist bei Fußballunternehmen geringer als bei konventionellen Unternehmen. | 374 |
3. Hauptursache für die Erzielung des sportlichen Erfolgs sind überdurchschnittliche Investitionen in den Spielerkader. | 374 |
4. Kurzfristig zurückliegende sportliche und wirtschaftliche Erfolge ermöglichen überdurchschnittliche Investitionen in den Spielerkader. | 375 |
5. Es besteht ein direkter und zeitlich unmittelbarer Einfluss des sportlichen Erfolgs auf den wirtschaftlichen Erfolg. | 375 |
6. Diversifikationsaktivitäten stellen für deutsche Fußballunternehmen ein kaum in Anspruch genommenes Strategieelement dar. | 376 |
7. Gestiegene betriebswirtschaftliche Kompetenz im Top-Management-Team schützt nicht vor Missmanagement. | 376 |
8. Bei der Gestaltung der modernen Fußballstadien haben standort- und unternehmensspezifische Rahmenbedingungen Einfluss auf die Kapazitätsplanung genommen. | 377 |
9. Die Zentralisierung der Vermarktungsaktivitäten ist ein Erfolgsfaktor des Umsatzes der Fußballunternehmen. | 377 |
10. Hinsichtlich der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung sowie der Finanzierung verhalten sich die Fußballunternehmen unterschiedlich, wobei die konzernnahen Fußballunternehmen eine Sonderstellung einnehmen. | 378 |
11. Mit dem Ausmaß der lokalen Konkurrenz und der Markenstärke verfügen die Fußballunternehmen über Ressourcen im Sinne der Resource-based View. | 379 |
G 2 Implikationen für die Wissenschaft | 380 |
G 3 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 382 |
Anhang | 391 |
A. Die Berechnung der Variablen „Kulturelle Struktur des Spielerkaders“ – dargestellt am Beispiel des Hamburger SV und des VfB Stuttgart für die Saison 2003/04 | 391 |
B. Die Berechnung der Variablen „Trainerreputation“ – dargestellt am Beispiel des Trainers Friedhelm Funkel (1. FC Köln) für die Saison 2003/04 | 392 |
C. Die Berechnung der Variablen „Ausmaß der lokalen Konkurrenz“ – dargestellt am Beispiel von Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt | 393 |
D. Die Berechnung der Variablen „Score“ – dargestellt am Beispiel des VfB Stuttgart in der Saison 2002/03 | 394 |
Literaturverzeichnis | 395 |