Inhalt | 6 |
Vorwort von Klaus Schubert | 9 |
Vorwort von Dietrich Thränhardt | 11 |
Vorwort von Thomas Fischer und Frank Frick | 13 |
1 Einleitung | 16 |
2 Strategische Planung in der Politikwissenschaft: Forschungsstand und theoretische Grundlagen | 25 |
2.1 Politische Planung in Theorie und Praxis: Ein historischer Abriss | 26 |
2.1.1 Planungstheorien in den Sozialwissenschaften | 27 |
2.1.2 Planung als Instrument der politischen Praxis | 29 |
2.1.3 Neubewertung von politischer Planung in Wissenschaft und Praxis | 32 |
2.2 Die Steuerungsdebatte: Grundzüge, Kritik und Wandel | 33 |
2.2.1 Klassische Steuerungskonzeptionen als Reaktion auf die Planungsernüchterung | 35 |
2.2.2 Die „Unregierbarkeits“-These als steuerungskritischer Gegenentwurf | 36 |
2.2.3 Neuere Steuerungskonzeptionen als Reaktion auf die Steuerungskritik | 39 |
2.2.4 Befunde der neueren Governance-Forschung | 41 |
2.2.5 Die Steuerungsperspektive im Kontext dieser Untersuchung | 43 |
2.3 Grundlagen, Perspektiven und Potenziale der Strategieanalyse | 44 |
2.3.1 Die Neubegründung der politischen Strategieforschung | 46 |
2.3.2 Der politische Strategiebegriff | 48 |
2.3.3 Drei Dimensionen von politischer Strategie | 52 |
2.3.4 Strategische Akteure | 55 |
2.3.5 Verortung in der anwendungsorientierten Policy-Forschung | 58 |
2.3.6 Strategie in der Politik: Reichweite und demokratietheoretische Bedenken | 60 |
2.4 Zwischenfazit: Planung, Steuerung und Strategie im Kontext der vorliegenden Analyse | 64 |
3 Der akteurzentrierte Institutionalismus als theoretisches Paradigma und Forschungsheuristik | 69 |
3.1 Der institutionelle Kontext als maßgebliche handlungstheoretische Determinante | 71 |
3.2 Mehrdimensionalität von akteurspezifischen Ressourcen und Orientierungen | 73 |
3.3 Operationalisierung der Forschungsfrage | 77 |
3.3.1 Analyseperspektive | 78 |
3.3.2 Analyseebenen, Analysefokusse und handlungsrelevante Bedingungen | 79 |
3.3.3 Themenkomplexe, handlungsrelevante Faktoren und Leitfragen | 81 |
3.4 Zwischenfazit: Das theoretische Grundgerüst der empirischen Analyse | 85 |
4 Empirisches Forschungsdesign | 87 |
4.1 Der Untersuchungsansatz | 87 |
4.1.1 Begründung des qualitativen Zugangs | 88 |
4.1.2 Implikationen qualitativer Interviewforschung | 89 |
4.2 Fallauswahl | 95 |
4.3 Interviewform | 101 |
4.3.1 Leitfadenentwicklung: Die SPSS-Methode nach Helfferich | 102 |
4.3.2 Aufbau des Interviewleitfadens | 104 |
4.3.3 Interviewdurchführung | 106 |
4.4 Auswertungsverfahren | 107 |
4.4.1 Inhaltsanalytische vs. hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren | 107 |
4.4.2 Drei Phasen im konkreten Auswertungsprozess | 111 |
4.5 Zwischenfazit: Die methodische Vorgehensweise der empirischen Analyse | 114 |
5 Handlungsrelevante Faktoren strategischer Planungsarbeit: Ergebnisse der empirischen Analyse | 116 |
5.1 Systemische Rahmenbedingungen und institutionelles Arrangement strategischer Planung | 116 |
5.1.1 Systemische Strukturmerkmale der Regierungspolitik auf Länderebene | 117 |
5.1.2 Die Regierungszentrale im Gesamtgefüge der Landesregierung: Aufgabe, Ausrichtung, Steuerungsformen | 123 |
5.1.3 Institutionell-organisationelle Einbettung der Planungseinheiten in die Regierungszentrale: Aufhängung, Zuschnitt und Ressourcen | 131 |
5.1.4 Zwischenfazit: Strategische Planung im konfliktreichen Umfeld | 140 |
5.2 Arbeitsprofil, Selbstverständnis und Austauschbeziehungen strategischer Planungsakteure | 145 |
5.2.1 Anspruch und Wirklichkeit der Personalrekrutierung | 146 |
5.2.2 Themen- und Arbeitsschwerpunkte im Planungsalltag | 154 |
5.2.3 Arbeitsweise und -prozesse: Wissen managen, Inhalte verkaufen | 165 |
5.2.4 Selbstwahrnehmung und -einschätzung | 172 |
5.2.5 Die Planungsakteure und ihre Umwelt: Konstellationen, Beziehungen und Interaktionen | 179 |
5.2.6 Zwischenfazit: Das Strategiedilemma der Planungseinheiten | 189 |
6 Fazit | 193 |
Anhang | 202 |
Gesprächspartner | 202 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Abbildungsverzeichnis | 213 |
Tabellenverzeichnis | 213 |
Themenkomplex I: Systemischen Rahmenbedingungen | 214 |
Themenkomplex II: Institutionelles Arrangement | 215 |
Themenkomplex III: Arbeitsprofil | 217 |
Themenkomplex IV: Selbstverständnis | 220 |
Themenkomplex V: Austauschbeziehungen | 221 |
Kategoriensystem der Interviewauswertung | 224 |
Dank | 227 |