Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 10 |
Vorwort | 10 |
1Szenariomanagement – wichtiges Instrument für das strategische Management in ambulanten Pflegediensten |
12 |
1.1Strategisches Management – die große Unbekannte? | 12 |
1.2Wesentliche Management-Grundlagen | 13 |
1.2.1Der Begriff der Unternehmensführung | 14 |
1.2.2Der Management-Zyklus – ein einfaches Handlungsmodell | 15 |
1.2.3Strategisches Management vs. operatives Management | 17 |
1.3Szenariomanagement – die Idee | 18 |
1.3.1Die Grundlagen der strategischen Vorausschau | 18 |
1.3.2Szenarioentwicklung in vier Schritten | 20 |
1.4Das Gesundheitswesen in Deutschland – vier Szenarien | 21 |
1.4.1Szenariomanagement für das Gesundheitswesen | 22 |
1.4.2Anwendung der Erkenntnisse des Szenariomanagement | 25 |
1.5Ausblick auf die Schwerpunkte in diesem Buch | 26 |
1.5.1Unternehmensführung und Controlling | 27 |
1.5.2Marketing | 27 |
1.5.3Personalmanagement | 27 |
1.5.4Qualitätsmanagement | 28 |
1.6Fazit | 28 |
2Unternehmensführung und Controlling in ambulanten Pflegediensten |
29 |
2.1Fallbeispiele von ambulanten Pflegediensten – Implikationen und Schwerpunkte der Unternehmensführung | 30 |
2.1.1Fallbeispiel 1: »Wir brauchen nur etwas mehr Kontokorrent-Kredit« | 30 |
2.1.2Fallbeispiel 2: »Mein Steuerberater kommt nicht mehr mit mir klar« | 32 |
2.1.3Fallbeispiel 3: »Wir möchten erhebliche Investitionen tätigen – lohnt sich das?« | 33 |
2.1.4Fallbeispiel 4: »Wir machen Verluste – was sollen wir machen, um in die Gewinnzone zu kommen?« | 35 |
2.1.5Schwerpunkte der Unternehmensführung und Einsatzbereiche des Controllings | 36 |
2.2Aufgaben und Zielsetzung des Controllings in ambulanten Pflegediensten | 41 |
2.2.1Die zentralen Säulen der wirtschaftlichen Steuerung als Aufgaben des Controllings und der Unternehmensführung | 42 |
2.2.2Der Systemaufbau des Controllings für ambulante Pflegedienste | 44 |
2.2.3Datengrundlagen des Pflegedienst-Controllings | 45 |
2.3Unternehmensführung und Controlling aus operativen Prozess-Daten | 53 |
2.3.1Pflege-orientierte Führungsaufgaben | 53 |
2.3.2Controlling-Aufgaben und Controlling-Kennziffern für pflege-orientierte Führungsaufgaben | 57 |
2.4Unternehmensführung und Controlling aus Daten des Rechnungswesens | 62 |
2.4.1Kaufmännisch-orientierte Führungsaufgaben | 62 |
2.4.2Controlling durch Kennziffern aus dem Rechnungswesen | 65 |
2.4.3Controlling-Auswertungen und Analysen auf Basis der Rechnungswesen-Daten | 72 |
2.5Einsatz des Management-Informationssystems K-MIS und des BZ-Kennzahlensystems für ambulante Pflegedienste | 81 |
2.5.1Das Management-Informationssystem K-MIS | 81 |
2.5.2Das BZ-Kennzahlensystem für ambulante Pflegedienste | 84 |
2.6Internet-basierte Analyse von ambulanten Pflegediensten durch BUSINESSKonkret | 87 |
2.6.1Zielsetzung und Aufbau von BUSINESSKonkret | 87 |
2.6.2Analyse und Handlungsempfehlungen durch BUSINESSKonkret | 90 |
2.7Fazit | 92 |
3Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in ambulanten Pflegediensten |
95 |
3.1Wissen wer man ist, wer da noch ist und wo die Kunden sind | 96 |
3.1.1Relevanz der Markt- und Marketingforschung | 96 |
3.1.2Branchenanalyse und Benchmarking | 98 |
3.1.3Die Konkurrenzanalyse | 99 |
3.1.4Die Umweltanalyse | 100 |
3.1.5Die Situationsanalyse | 101 |
3.1.6Die SWOT-Analyse | 101 |
3.1.7Analyse des Zielmarktes | 104 |
3.2Strategische Planung und Marketingstrategie | 105 |
3.2.1Von den Unternehmenszielen zum Zielsystem im Marketing | 106 |
3.2.3Ökonomische und/oder psychologische Marketingziele | 107 |
3.2.3Marketingstrategien | 109 |
3.2.4Von der Marketingstrategie zum einmaligen Wettbewerbsvorteil | 112 |
3.2.5Die Marketingplanung | 112 |
3.3Die Umsetzung von Marketinginstrumenten | 113 |
3.3.1Der Marketing-Mix | 114 |
3.3.2Produktpolitik im Sozial- und Gesundheitswesen | 115 |
3.4Beziehungsmarketing | 117 |
3.5Pflege der Öffentlichkeit | 120 |
3.5.1Die Pflege eines guten Images | 121 |
3.5.2Die interne Öffentlichkeit | 122 |
3.5.3Themen für die Öffentlichkeit | 123 |
3.5.4Erfolgreiche Mittel der Öffentlichkeitsarbeit | 124 |
3.5.5Sponsoring | 129 |
3.5.6Event-Marketing | 130 |
3.5.7Informationsstand | 133 |
3.5.8Werbung | 134 |
3.5.9Werbeflyer | 137 |
3.5.10Werbekontrolle muss sein | 139 |
3.6Mundpropaganda-Marketing | 140 |
3.6.1Mundpropaganda-Marketing konkret | 142 |
3.6.2Mundpropaganda besitzt Relevanz | 143 |
3.6.3Der Net Promoter Score – der Erfolg steigt mit der Anzahl der Empfehler | 147 |
3.7Die Corporate Identity (CI) | 148 |
3.7.1Corporate Design | 149 |
3.7.2Corporate Behaviour | 151 |
3.7.3Corporate Communication | 151 |
3.8Markenführung | 153 |
3.9Fazit | 156 |
4Personalmanagement in ambulanten Pflegediensten |
158 |
4.2Bedeutung und Verortung von Personalmanagement in der modernen Unternehmensführung | 159 |
4.3Personalmarketing – Positionierung als attraktiver Arbeitgeber | 162 |
4.2.1Instrumente des Personalmarketings | 164 |
4.2.2Arbeitgebermarke | 165 |
4.2.3Attraktiver Arbeitgeber | 168 |
4.3Personalauswahl – die entscheidenden Faktoren | 170 |
4.3.1Anforderungen definieren | 170 |
4.3.2Passende Auswahlinstrumente einsetzen | 174 |
4.4Einarbeitung und Integration – Anziehung von Anfang an | 178 |
4.4.1Einarbeitungsinstrumente | 178 |
4.4.2Mentoren und Paten | 181 |
4.5Personalentwicklung – mit individueller Förderung anziehen | 182 |
4.5.1Förderungs- und Entwicklungsbedarf | 183 |
4.5.2Transparente Mitarbeiterbeurteilung | 184 |
4.5.3Passende Instrumente | 187 |
4.6Personalführung – mit guter Führung in Führung | 190 |
4.6.1Eine anziehende Führungskraft | 190 |
4.6.2Motivation – der Weg zum Ziel | 191 |
4.6.3Wertschätzung als Basis des Führungserfolges | 194 |
4.7Gesundheitsmanagement – Pflege für die Pflege | 196 |
4.7.1Psychische Gesundheit der Mitarbeiter erhalten und stärken | 196 |
4.7.2Physische Gesundheit der Mitarbeiter erhalten und stärken | 202 |
4.8Anreizsysteme – wirkungsvoll Anziehung ausüben | 205 |
4.8.1Wirkungsweise: Wann reizen Anreize? | 205 |
4.8.2Monetäre Anreize | 208 |
4.8.3Nicht-monetäre Anreize | 210 |
4.9Fazit | 214 |
5Effektives und effizientes Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten |
217 |
5.1Stellenwert des Qualitätsmanagementbeauftragten | 217 |
5.2Kontinuierliche Weiterentwicklung | 219 |
5.3Checkliste: Struktur- und Prozessqualität | 221 |
5.3.1Kapitel.1 des Erhebungsbogens der QPR: Angaben zur Prüfung und zum Pflegedienst | 222 |
5.3.2Kapitel.2 des Erhebungsbogens der QPR: Allgemeine Angaben | 228 |
5.3.3Kapitel.3 des Erhebungsbogens der QPR: Aufbauorganisation Personal | 232 |
5.3.4Kapitel.4 des Erhebungsbogens der QPR: Ablauforganisation | 240 |
5.3.5Kapitel.5 des Erhebungsbogens der QPR: Konzeptionelle Grundlagen | 245 |
5.3.6Kapitel.6 des Erhebungsbogens der QPR: Qualitätsmanagement | 248 |
5.3.7Kapitel.7 des Erhebungsbogens der QPR: Pflegedokumentation | 258 |
5.3.8Kapitel.8 des Erhebungsbogens der QPR: Hygiene | 261 |
5.4Befragung der Kunden | 264 |
5.5Fazit | 266 |
6Gesamtfazit: Nicht abwarten, sondern handeln |
268 |
6.1Die vier Prinzipien des langfristigen Unternehmenserfolgs | 268 |
6.2Front-line Empowerment statt autoritärer Führung | 270 |
6.3Schlussfolgerung: »Schuster bleib bei Deinen Leisten!« | 271 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Register | 278 |
Back Cover | 282 |