Sie sind hier
E-Book

Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche

AutorArnold Lohaus, Holger Domsch, Mirko Fridrici
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783540739432
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Der steigende Erwartungs- und Leistungsdruck in Schule und Freizeit verursacht bei Kindern und Jugendlichen zunehmend Stresssymptome wie Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit. Experten bieten in diesem Ratgeber konkrete Hilfen für Kinder und Jugendliche, wie z.B. positives Denken, Zeit- und Lernmanagement oder Entspannungsübungen. Sie erklären Eltern, welche Maßnahmen die Stressbewältigung ihrer Kinder fördern und was sie selbst gegen 'Elternstress' tun können.

Plus: Tipps für Situationen, in denen mit stärkerem Stress zu rechnen ist - Hochbegabung, ADHS, Teilleistungsstörungen, Ängste und chronische Erkrankungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Stresswirkungen (S. 34-35)

Bei der Beschreibung negativer Stresswirkungen ist zwischen kurzfristigen und längerfristigen sowie psychischen und physischen Stresssymptomen zu unterscheiden. Es ist zunächst nicht ungewöhnlich und in der Regel von vorübergehender Natur, wenn Kinder und Jugendliche in bestimmten Situationen (z. B. vor einer Klassenarbeit) Stress erleben. Die Symptome treten hier in einer klar umschriebenen Situation auf und verschwinden häufig wieder, sobald die kritische Situation vorüber ist.

Treten die Symptome wiederholt und regelmäßig auf, erhalten die Stresswirkungen nicht nur kurzfristigen, sondern längerfristigen Charakter. In diesem Fall handelt es sich nicht mehr um Stressreaktionen in einzelnen aktuellen Situationen, sondern um chronische Reaktionen, die in bestimmten Situationen oder sogar situationsübergreifend wiederkehren. So kann es beispielsweise vor Klassenarbeiten immer wieder zu Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Magenschmerzen, allgemeiner Nervosität oder Unruhe kommen, die nicht mehr nur auf einzelne Situationen bezogen sind, sondern einen allgemeineren Charakter erhalten. Dabei können diese chronischen Symptome selbst wieder zu neuen potentiellen Stressoren werden, etwa wenn sie eine Vorbereitung auf die Klassenarbeit erschweren oder verhindern.

Fragt man Kinder und Jugendliche nach Symptomen, die sie mit Stress verbinden, so zeigt sich, dass der Anteil der physischen Symptome über das Alter hinweg relativ konstant bleibt (zumindest im Bereich von der dritten bis zur achten Klasse), während sich eine relative Zunahme der psychischen Symptome beobachten lässt (s. Lohaus, Beyer &, Klein-Heßling, 2004). Die anfängliche stärkere Zentrierung auf physische Symptome mag damit begründet sein, dass diese Stressreaktionen unmittelbar fühlbar und wahrnehmbar sind und damit den jüngeren Kindern (vor allem im Vor- und Grundschulalter) stärker ins Auge fallen. Die Wahrnehmung der psychischen Reaktionen verlangt in der Regel einen höheren Selbstreflexionsgrad und tritt vermutlich deshalb erst bei den älteren Kindern (bzw. Jugendlichen) ins Blickfeld.

Im Folgenden soll auf verschiedene (längerfristige) Stresssymptome näher eingegangen werden. Allgemein lassen sich Stresssymptome auf der physiologisch-vegetativen, der kognitiv-emotionalen und der verhaltensbezogenen Ebene voneinander unterscheiden. Bei den physiologischvegetativen Symptomen handelt es sich im Allgemeinen um körperliche Beschwerden, die beiden anderen Ebenen lassen sich als psychische Stresssymptome (im Erlebens- und Verhaltensbereich) zusammenfassen.

4.1 Physische Ebene

Informationen zu stressbezogenen Symptomatiken von Kindern und Jugendlichen, die Ausdruck eines Stresserlebens sein können, liefert die internationale Studie »Health Behaviour in School-aged Children« (HBSC). Sie wurde im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Im deutschen Teil der Studie wurde eine repräsentative Stichprobe von Schülern der 5., 7. und 9. Klasse im Alter von durchschnittlich 11, 13 und 15 Jahren gebeten, ihren Gesundheitszustand in Bezug auf die letzten sechs Monate zu beurteilen. Wie aus der Studie hervorgeht, leidet ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen regelmäßig unter psychosomatischen Beschwerden (Ravens-Sieberer, Thomas &, Erhart, 2003). Am häufigsten wird über Müdigkeit und Erschöpfung berichtet: 24.9% der Kinder und Jugendlichen fühlten sich innerhalb der letzten sechs Monate fast täglich oder mehrmals in der Woche müde und erschöpft, für weitere 21.3% trifft das fast jede Woche zu. Als zweithäufigstes Symptom werden Einschlafschwierigkeiten genannt. 15.7% der Untersuchten hatten täglich oder mehrmals pro Woche Probleme damit einzuschlafen und weitere 11.2% fast jede Woche. Ein Anteil von 12.3% der Befragten gab an, fast täglich oder mehrmals in der Woche Kopfschmerzen zu haben, für 12.2% trifft das fast jede Woche zu. Unter Rückenschmerzen leiden 8.4% fast täglich oder mehrmals pro Woche, für weitere 9% trifft das fast jede Woche zu. Bauchschmerzen haben 7.4% der Schüler fast täglich oder mehrmals pro Woche und weitere 8.6% fast jede Woche (s. zusammenfassend auch Lohaus &, Seiffge-Krenke, 2007)

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Teil I Hintergrundinformationen zu Stress im Kindes- und Jugendalter9
Begriffsbestimmung Stress10
Stressquellen22
Stressquellen im Wandel der Zeit35
Stresswirkungen39
Das Erkennen von Überforderungen46
Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter52
Stressverstärkende Bedingungen72
Teil II Unterstützungsmöglichkeiten bei Stress113
Hilfen gegen Stress: Was Kinder und Jugendliche tun können114
Hilfen gegen Stress: Was Eltern tun können176
Hilfen gegen Stress: Was Lehrer tun können201
Elternstress211
Institutionelle Angebote zur Stressreduktion für Kinder und Jugendliche219
Abschließende Bemerkungen228
Anhang230
Literatur242
Stichwortverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...