Sie sind hier
E-Book

Tatort Schulhof

Warum Schulen kein geschützter Raum mehr für unsere Kinder sind - Eine Kommissarin schlägt Alarm

AutorPetra Reichling
VerlagHeyne
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783641224578
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Kontrollverlust - wenn Schüler zu Tätern werden
Diebstähle, Mobbing, Gewalt - bis hin zu Vergewaltigungen: Von Kriminalität ist fast jede Schule betroffen, unabhängig von der Schulform oder dem sozialen Hintergrund der Kinder. Die Kriminalkommissarin Petra Reichling enthüllt anhand schockierender Fallgeschichten, was beinahe täglich auf unseren Schulhöfen passiert. Sie analysiert, woher die Gewalt kommt und warum sie zunimmt. Und sie stellt klare Forderungen an Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und die Politik: Die Opfer nicht allein lassen und mit aller Konsequenz gegen die Täter vorgehen.
Ein bestürzender Befund - eine aufrüttelnde Botschaft!

Petra Reichling ist Kriminalhauptkommissarin und stellvertretende Dienstgruppenleiterin der Kriminalwache Düsseldorf. Sie ist eine gefragte Ansprechpartnerin zum Thema Kriminalität an Schulen und spricht u.a. auf Tagungen von Lehrerverbänden und auf Schulleiterkongressen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung   »Messer an der Schule sind doch normal«

Ich hatte Anfang des Jahres gerade mit dem Manuskript zu diesem Buch begonnen, als mir eine Meldung der »New York Times« in die Hände fiel: »Schießerei an einer Schule in Kentucky. Amerikaweit ist es das elfte Schulmassaker in diesem Jahr. Wir schreiben den 23. Januar …« Dann die Einzelheiten: Ein 15-jähriger Schüler hatte morgens um 8 Uhr das Gebäude seiner Highschool betreten und um sich geschossen. In der Eingangshalle herrschte Hochbetrieb, 14 Menschen wurden von Kugeln getroffen. Auf seiner Flucht verletzte er fünf weitere. Zwei von ihnen starben kurze Zeit später … Im Verlauf der Meldung erfuhr ich weiterhin: Ein Viertel aller Schießereien in den USA mit mehr als drei Opfern ereignet sich auf dem Gelände von Bildungseinrichtungen, Tendenz steigend. Inzwischen haben viele Schulen Notfallpläne für den Fall eines bewaffneten Angriffs aufgestellt, etliche führen Notfallübungen durch. Erwogen wird die dauerhafte Stationierung bewaffneten Personals an Schulen.

Keinen Monat später erschütterte das Schulmassaker in Parkland, bei dem 17 Menschen starben, die USA, und Präsident Trumps Vorschlag, die Lehrkräfte zu bewaffnen, schlug hohe Wellen.

So weit, dachte ich, sind wir noch nicht. Diese Welle der Gewalt hat uns noch nicht erreicht. Amokläufe an Schulen kommen zwar auch in Deutschland vor, aber nicht im Wochenrhythmus. Fernsehbilder von erschossenen Schülerinnen und Schülern, von getöteten Lehrpersonen sind immer noch die erschütternde Ausnahme. Aber ist eine ähnliche Entwicklung hierzulande undenkbar? Immerhin hat die Verrohung an unseren Schulen ein alarmierendes Stadium erreicht. Und ich spreche nicht von Disziplinlosigkeit, von Kindern und Jugendlichen, die lernunwillig sind und den Unterricht stören – daran hat man sich längst gewöhnt, damit muss man an Schulen leben. Mittlerweile gibt es andere Sorgen.

Große Pause an einer Grundschule. Auf dem Schulhof wird einem 11-Jährigen von einem Klassenkameraden ein Messer an die Kehle gesetzt. Der bedrohte Junge hat vor Kurzem erst die Schule gewechselt, weil er von Mitschülern schikaniert worden war, jetzt bekommt er zu hören: »Ich schneide dir die Kehle durch.« Der Angreifer hat vielleicht gar nicht die Absicht, ihn zu verletzen, wahrscheinlich will er sein Opfer nur gefügig machen, aber in diesem Moment bräuchte ihn nur jemand anzurempeln, und schon würde Blut fließen. Juristisch gesehen könnte diese Attacke jedenfalls in den Bereich des versuchten Tötungsdelikts fallen. Als sich die Mutter des bedrohten Jungen nach dem Vorfall an die Mutter des Angreifers wendet, erfährt sie eine eiskalte Abfuhr: »Messer in der Schule sind doch normal.«

Tatsächlich?

»Schon vor zehn Jahren ist mir aufgefallen, dass sich immer mehr Jungen mit Messern bewaffnen«, bestätigte mir ein Lehrer, Studienrat an einem renommierten Gymnasium. »An Schulen dürften ziemlich viele Messer im Umlauf sein.«

Wenige Wochen später erreichte mich im Dienst die Nachricht: An einer Gesamtschule in Lünen wurde ein Schüler durch einen Messerstich in den Hals getötet. Der Getötete ist 14 Jahre alt. Der Täter ein Jahr älter. Als Grund gab er nach seiner Verhaftung an, er habe sich durch provozierende Blicke herausgefordert gefühlt, die der 14-Jährige seiner Mutter zugeworfen haben soll. »Der Täter war vorher nur wegen Sachbeschädigung bei der Polizei bekannt«, stand anderntags in der Zeitung. Dann wurde aus einem Brief der Schulleitung an die Eltern dieser Schule zitiert: »Leider mussten wir feststellen, dass in letzter Zeit Schüler vermehrt Waffen mit in die Schule gebracht haben.« Von Messern, Schreckschusspistolen und Pfefferspray war die Rede.

Ein gewöhnlicher, alltäglicher Fall ist das – zum Glück – nicht. Trotzdem kann man sich nur schwer des Eindrucks erwehren: Auch an unseren Schulen wird das Klima rauer, aggressiver, gnadenloser. Etwas Beunruhigendes ist im Gange. Gehässigkeit und Gewalt breiten sich wie ein ansteckendes Virus aus. Oder täuscht man sich? War es früher gar nicht viel anders?

Der aus zahlreichen französischen Gangsterfilmen bekannte frankoitalienische Schauspieler Lino Ventura sagte in einem Dokumentarfilm über sein Leben über seine Jugend als Einwandererkind im Paris der 1920er-Jahre: »Kinder können unvorstellbar grausam sein. Sie fallen erbarmungslos über Schwächere und Außenseiter her. Ich habe es selbst erlebt, als ich mit sieben Jahren mit meiner Mutter nach Paris kam, zwei Italiener, die die Sprache nicht beherrschten. Meine Schulzeit war extrem kurz – nach zwei Jahren war ich schon wieder auf der Straße und habe Geld verdient, als Zeitungsausträger oder Fahrradbote.« Der kleine Lino Ventura hatte vor der Grausamkeit seiner Klassenkameraden kapituliert und war einfach nicht mehr zur Schule gegangen.

Nein, eine Oase der Mitmenschlichkeit war die Schule wohl nie, und Mobbing ist keine Erfindung unserer Tage, es hatte früher andere Namen, handfestere; man sprach von Hänseln, von Drangsalieren und Quälen. Rüpeleien und Schlägereien kamen dazu. Jeder dürfte das aus seiner eigenen Jugend kennen, und dennoch …

Früher wurde auch gerauft, aber wenn einer am Boden lag, wenn Sieger und Verlierer feststanden, war Feierabend – denn darum ging es bei der klassischen Rauferei: Sieger und Verlierer zu ermitteln. Heutzutage wird nachgetreten, und zwar gegen den Kopf, ins Gesicht, und das Opfer kann von Glück sagen, wenn der Angreifer nicht noch zum Messer, zur Zaunlatte, zur Bierflasche greift. Heute geht es oft genug um Vernichtung, und ich konnte meinem Sohn vor einigen Jahren schon nicht mehr guten Gewissens sagen: Es ist okay, wenn ihr euch mal prügelt.

Dazu kommt die Digitalisierung. Alles wird mit Handy oder Smartphone aufgenommen. Mit solchen Aufnahmen hat man ein hervorragendes Druckmittel in der Hand, das weit über die früher üblichen Beschimpfungen oder Drohungen hinausgeht. Es ist eben demütigender, wenn nicht nur der kleine Kreis der Zuschauer, sondern alle Welt mitansehen kann, wie ich zusammengeschlagen werde. Und das Filmen folgt den Regeln der dramatischen Steigerung, das heißt: Die Eskalation ist vorgesehen. Sie ist eine dramaturgische Notwendigkeit. Sie setzt außer Kraft, was an Hemmungen noch da ist, weil die Show weitergehen muss.

Im Bereich der Sexualität ist es ähnlich. Kinder und Jugendliche sind im Internet mit knallharter Pornografie konfrontiert. Es gibt Webseiten, die Vergewaltigung als die einzige erfüllende Form der Sexualität propagieren. Wovon wir zu unserer Zeit gnädig verschont geblieben sind, das ist heute jederzeit verfügbar; Schmutz und Schrecken kommen in nacktem, brutalem Realismus daher, und unsere Jugendlichen kriegen dieses schauerliche Zerrbild der Wirklichkeit ungefiltert und in aufreizender Deutlichkeit mit. Schon so ließe sich erklären, wieso Kinder und Jugendliche heute Dinge machen, an die meine Generation im Leben nicht gedacht hätte, die weit jenseits unserer Vorstellungskraft lagen.

Nach den fast zehn Jahren, in denen ich beim Düsseldorfer Kriminalkommissariat 12 für Sexualdelikte zuständig war und im Zuge meiner Ermittlungen auch mit den Verhältnissen an Schulen vertraut wurde, muss ich sagen: Es gibt eine Tendenz, sie ist nicht zu übersehen. Die Qualität der Straftaten an Schulen hat sich geändert. Die Hemmungslosigkeit ist größer geworden. Die Gewaltbereitschaft ist gewachsen. Die Geringschätzung für das Leben und den Besitz anderer hat zugenommen. Früher habe ich mit der Antwort gezögert, wenn ich gefragt wurde, ob es schlimmer geworden ist. Heute sage ich, ohne zu zögern, Ja.

Statistisch lässt sich diese Entwicklung weder bestätigen noch widerlegen. Das liegt daran, dass Kriminalität an Schulen lange Zeit nicht gesondert erfasst wurde. Inzwischen wird es bei der Polizei hier und da gemacht, aber es bleibt die Unsicherheit, wie Schule als Tatort einzugrenzen wäre – gehören Straftaten dazu, die sich im schulischen Bereich anbahnen und außerhalb ausgeführt werden, auf dem Schulweg zum Beispiel oder in der Wohnung eines Schülers? Bemerkt die ermittelnde Person überhaupt den Zusammenhang mit Vorgängen in der Schule? Und wenn ja, erscheint er ihr relevant? Das sind Unsicherheitsfaktoren, die keine zuverlässige Erfassung erlauben. Im Übrigen spielen auch in Kriminalstatistiken politische Interessen hinein, die ihre Aussagekraft schmälern.

Ich will mich deshalb in diesem Buch nicht mit Zahlen und Daten aufhalten, sondern erzählen, Fallbeispiele bringen, nach Ursachen und Folgen fragen und gesellschaftliche Entwicklungen beleuchten, kurz gesagt, aus der langjährigen Erfahrung einer Kriminalhauptkommissarin in einer deutschen Großstadt berichten. Und aus dieser Sicht gibt es nichts zu beschönigen.

Auch wenn in der Vergangenheit nicht alles besser war – die Zeiten sind härter geworden. Nicht nur schwieriger, sondern tatsächlich härter, nämlich rücksichtsloser, gnadenloser. Und wie in den USA bekommen das auch in Deutschland die Schulen zu spüren, unter anderem in Form von strafrechtlich relevanten Delikten. Wobei keine Schulform davon ausgenommen ist. Ich werde ja häufig danach gefragt, von der Presse oder von Schulleitungen, die sich die leise Hoffnung machen, Kriminalität im schulischen Bereich beschränke sich auf Grund-, Haupt- und Förderschulen. Ich muss sie dann enttäuschen. Meine Erfahrung ist: Straftaten kommen an allen Schultypen vor, auch an Gymnasien, sogar an Waldorfschulen, und manche sind bereits an der Tagesordnung, der Handel und Besitz von Drogen beispielsweise, aber auch Vandalismus,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...