Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Literaturverzeichnis | 28 |
Bearbeiterverzeichnis | 45 |
§ 1 Ausgangslage | 46 |
A. Bundeslagebild zur Wirtschaftskriminalität | 46 |
I. Zahlen als Controllinginstrument für die polizeiliche Ermittlung | 46 |
II. Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität | 46 |
III. Polizeiliche Definition des Begriffs Wirtschaftskriminalität | 47 |
IV. Abgrenzung zur polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) | 48 |
1. PKS als Arbeitsstatistik | 48 |
2. Problematiken der Fallzählung | 48 |
3. Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) | 49 |
4. Andere Lagebilder | 49 |
5. Empirische Betrachtung | 49 |
6. Dunkelfelder | 50 |
B. Dynamische Veränderungen des Unternehmensumfeldes | 51 |
I. Globalisierung | 52 |
II. Wertewandel | 54 |
C. Wirtschaftsund Industriespionage – eine Bedrohung für Unternehmen | 55 |
I. Historischer Überblick | 55 |
II. Defi nition und wirtschaftliche Schäden | 56 |
III. Schwachstelle Mensch 1 | 57 |
IV. Gefahren | 58 |
V. Gegenmaßnahmen | 58 |
VI. Künftige Entwicklung | 59 |
D. Kontrolle – Credo für eine anspruchsvolle D. Unternehmensführung | 59 |
I. Unternehmenspleiten und Bilanzskandale: Aufschrei nach Kontrolle | 60 |
II. Etablierung eines Kontrollumfelds | 60 |
1. Sarbanes-Oxley Act of 2002 1 | 61 |
2. SAS 99 – Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit | 62 |
3. ISA 240 – Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung | 62 |
4. IDW PS 210 – Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung | 62 |
5. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) und Aktiengesetz | 63 |
6. Euro SOX | 64 |
7. 10-Punkte-Programm der Bundesregierung | 64 |
8. Weitere aktuelle Entwicklungen | 68 |
III. Motive für Kontrollsysteme | 69 |
1. Materielle und unmittelbare Schäden | 69 |
2. Immaterielle und mittelbare Schäden | 70 |
IV. Kontrolle als Allheilmittel? | 71 |
§ 2 Grundlagen zum Phänomen Wirtschaftskriminalität | 73 |
A. Wirtschaftsstrafrechtliche Verfolgung in Deutschland | 73 |
I. Begriff des Wirtschaftsstrafrechts | 73 |
II. Entstehung des heutigen Wirtschaftsstrafrechts | 76 |
1. Wirtschaftsstrafrecht der Nachkriegszeit | 77 |
2. Ordnungswidrigkeitenund Unternehmensstrafrecht | 77 |
3. Strafrechtliche Verfolgung von Wettbewerbsverstößen und Korruption | 78 |
4. Wirtschaftsstrafrechtliche Reformbewegung | 79 |
5. Strafrechtliche Verfolgung der Organisierten Kriminalität | 80 |
6. Strafrechtliche Verfolgung von Insiderverstößen | 81 |
B. Kriminologische Erklärungsversuche zur Wirtschaftskriminalität | 82 |
I. Begriffliches Verständnis | 82 |
1. Begriff im angloamerikanischen Sprachgebrauch | 83 |
2. Begriffsverwendung im deutschen Sprachgebrauch | 88 |
II. Ursachen von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen | 94 |
1. Kriminologische Erklärungsversuche | 94 |
2. Sozioökonomische Aspekte | 99 |
III. Ursachenorientierte Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität | 102 |
1. Corporate Governance – wertorientiertes Management | 102 |
2. Compliance | 103 |
3. Corporate Social Responsibility | 104 |
§ 3 Tax Fraud | 106 |
A. Begri iches Verständnis von Tax Fraud | 106 |
B. Ausgewählte Tax Fraud-Muster | 109 |
I. Umsatzsteuerkarusselle | 109 |
1. Begriff und grundlegendes Hinterziehungsmuster | 109 |
2. Einzelfragen | 110 |
II. Bauabzugsteuer | 113 |
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelung | 113 |
2. Praxisprobleme | 115 |
3. Fazit | 116 |
III. Steuerumgehung an den Landesgrenzen – Zölle und Verbrauchsteuern | 116 |
1. Straftaten | 117 |
2. Ordnungswidrigkeiten | 123 |
3. Fazit | 124 |
IV. Bilanzdelikte | 125 |
1. Steuerstrafrechtliche Verfolgung | 127 |
2. Bilanzstrafrecht | 129 |
3. OECD-Leitfaden für die Betriebsprüferpraxis | 130 |
4. Grundsatz der Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit | 136 |
C. Maßnahmen zur Anerkennung steuerrelevanter Sachverhalte | 141 |
I. Mitwirkungsund Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen bei der Sachverhaltsaufklärung | 141 |
1. Überblick | 141 |
2. Umfang der Mitwirkungspflicht im Ermittlungsverfahren | 142 |
3. Umfang der Mitwirkungspfl icht im finanzgerichtlichen Verfahren | 147 |
4. Folgen der Verletzung von Mitwirkungspflichten | 148 |
5. Fazit | 149 |
II. Verrechnungspreisdokumentation | 149 |
§ 4 Rechtliche Fragestellungen für den Steuerpflichtigen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | 152 |
A. Berufliche Anforderungen an den Steuerberater | 152 |
I. Modernität der Steuerberatung | 152 |
II. Verpfl ichtung des Steuerberaters zur Fraud-Aufdeckung? | 153 |
B. Berufliche Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer | 156 |
I. Einleitung | 156 |
II. Entwicklung der Prüfungsstandards zur Fraud-Prüfung | 157 |
1. IDW-Fachgutachten 1/1988 | 157 |
2. IDW-Stellungnahme HFA 7/1997 „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“ | 157 |
3. IDW PS 210 (i.d.F. vom 8. Mai 2003) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“ | 158 |
4. IDW PS 210 (i.d.F. vom 6. September 2006) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“ | 158 |
III. Fraud Prüfung | 158 |
1. Prüfungsnormen | 158 |
2. Gegenstand der Fraud Prüfung | 159 |
3. IDW PS 210 (i.d.F.vom 6. September 2006) im Einzelnen | 160 |
C. Verpflichtungen des Berufsstands nach dem Geldwäschegesetz | 165 |
I. Pflichten aus dem Geldwäschegesetz | 167 |
1. Anwendungsbereich | 167 |
2. Rechtsfolgen bei Verletzung der Sorgfaltspflichten | 168 |
3. Identifizierungspflicht | 168 |
4. Abklärung des Hintergrundes der Geschäftsbeziehung | 169 |
5. Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung | 169 |
6. Verzicht auf Sorgfaltspflichten in besonderen Fällen | 170 |
7. Verstärkte Sorgfaltspflichten | 170 |
8. Aufzeichnungsund Aufbewahrungspflichten | 171 |
9. Pflicht zur Erstattung einer Verdachtsanzeige | 172 |
10. Interne Sicherungsmaßnahmen | 172 |
II. Sanktionen bei Verletzung der Sorgfaltspflichten | 173 |
§ 5 Fraud: Aufdeckung und Prävention durch Forensic Accounting | 174 |
A. Begriffsbestimmung und Ansatzpunkte für Forensic Accounting | 174 |
I. Begriiches Verständnis | 174 |
II. Gründe für den Ausbau von Kontrollund Präventionsmaßnahmen | 175 |
III. Wirksamkeit von Kontrollen und Prävention | 178 |
B. Forensic Accounting als Organisationseinheit im Unternehmen | 180 |
C. Das Berufsbild des Forensic Accountants | 182 |
D. Risikofaktoren und Indikatoren für dolose Handlungen | 183 |
I. Begriffliches Verständnis | 184 |
II. Risikofaktoren für Fraud | 186 |
1. Anreiz / Druck | 186 |
2. Gelegenheit | 189 |
3. Einstellung / Rechtfertigung | 193 |
III. Red Flags | 195 |
E. Fraudulent Statements: Analyse von Lageberichten – Ansätze zur Erkennung unzuverlässiger Informationen | 202 |
I. Einführung | 202 |
II. Die theoretische Grundkonzeption | 203 |
III. Konkrete Textsignale | 205 |
1. Textsignale für die Abbildung falscher Inhalte | 205 |
2. Textsignale bei der Erstellerdisposition | 208 |
IV. Empirische Grenzen des Analyseansatzes | 211 |
V. Theoretische Grenzen der Rekonstruktion von Fraudulent Statements | 211 |
F. Forensische Datenanalyse | 212 |
I. Arten von Datenanalysen | 213 |
II. Analyse unstrukturierter Daten | 213 |
1. Beweismittelsicherung | 214 |
2. Analyseverfahren | 215 |
III. Analyse strukturierter Daten | 215 |
1. Massendatenanalysen mittels Regelsets | 216 |
2. Individuelle Massendatenanalysen | 216 |
3. Datenvorbereitung | 217 |
IV. Rechtlicher Rahmen | 217 |
V. Interpretation & Ableitung von Prüfungshandlungen | 217 |
1. Zielsetzung einer forensischen Massendatenanalyse | 217 |
2. Aufbau und Besetzung der Projektteams | 218 |
3. Durchführung der Analysen und Interpretation der Prüfungsergebnisse | 218 |
4. Weitere Anwendungsmöglichkeiten | 220 |
G. Führen von Interviews | 221 |
I. Zielsetzung | 221 |
II. Interviewtechniken | 222 |
III. Frageformen im Interview | 224 |
IV. Verzerrungen im Gesprächskontext | 225 |
V. Gerichtsverwertbarkeit von Interviewergebnissen | 227 |
VI. Fazit | 228 |
H. Hinzuziehung von externen Spezialisten | 229 |
I. Nutzen für das Unternehmen | 229 |
1. Unabhängigkeit | 229 |
2. Berufsrechtliche Verschwiegenheit | 230 |
3. Haftung | 231 |
4. Forensic-Spezialisten | 232 |
5. Interdisziplinäres internationales Netzwerk | 233 |
6. Gerichtsverwertbarkeit | 234 |
II. Verfahrensweisen | 235 |
1. Offene Ermittlungen | 235 |
2. Verdeckte Ermittlungen | 236 |
III. Zielsetzung von Sonderuntersuchungen | 237 |
IV. Rechtsstreitigkeiten (Disputes) als Folge wirtschaftskrimineller Handlungen | 238 |
1. Einleitung | 238 |
2. Arten wirtschaftskrimineller Handlungen | 238 |
3. Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen und die Verlustquellen | 239 |
4. Art und Ermittlung der Ansprüche | 241 |
5. Schadensersatzansprüche | 243 |
6. Zuhilfenahme von Forensic-Spezialisten | 243 |
§ 6 Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-Bekämpfung | 245 |
A. Internationale Rahmenordnungsbestrebungen | 246 |
I. Rahmenordnungsbestrebungen in den USA | 246 |
1. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) | 246 |
2. Sarbanes-Oxley Act | 255 |
3. Statement on Auditing Standards No. 99: Consideration ofFraud in a Financial Statement Audit | 264 |
4. Securities Exchange Act von 1934 Section 10A: Audit Requirements | 267 |
5. Steuerrechtliche Aspekte | 269 |
II. Rahmenordnungsbestrebungen auf internationaler Ebene | 271 |
1. OECD | 272 |
2. Vereinte Nationen | 278 |
III. Verfahren internationaler Rechtshilfe | 281 |
1. Internationalen Rechtshilfe innerhalb der EU | 281 |
2. Grenzüberschreitende Ermittlungen durch US-Behörden | 284 |
B. Maßstäbe der Europäischen Union zur Fraud-Bekämpfung | 286 |
I. Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union | 286 |
1. Korruption im internationalen Geschäftsverkehr | 289 |
2. Geldwäscherichtlinien | 294 |
II. Regelungen zur gesetzlichen Abschlussprüfung | 297 |
1. EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung | 297 |
2. International Standards on Auditing (ISA) | 297 |
3. ISA 240 „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements“ | 298 |
C. Nationale Rahmenordnungsbestrebungen | 298 |
I. Straf-und ordnungswidrigkeitenrechtliche Aspekte | 298 |
1. Kernstrafrecht | 298 |
2. Unternehmensstrafrecht | 307 |
3. Gewinnabschöpfung | 313 |
II. Zivilrechtliche Aspekte | 319 |
1. Zivilrechtliche Fragestellungen im Überblick | 319 |
2. Haftung der gesetzlichen Vertreter | 331 |
III. Steuerrechtliche Aspekte | 340 |
D. Fraud-Prävention durch Institutionen und Organisationen | 341 |
I. Weltbank (Institution) | 342 |
II. Transparency International e.V.(NGO) | 343 |
III. Internationale Handelskammer / International Chamber of Commerce (Verband) | 343 |
E. Fraud-Prävention durch Marktsteuerung und Selbstregulierung Lucke | 345 |
I. Fraud-Prävention als Ordnungsproblem? | 345 |
II. Selbststeuerung | 347 |
III. Die Unternehmen gefangen in Dilemmasituationen | 348 |
IV. Selbstregulierung in der Anwendung | 352 |
1. Selbstregulierungsinitiativen | 352 |
2. UN Global Compact | 353 |
3. Integritätspakt | 354 |
4. Ethikmanagement der Bayerischen Bauwirtschaft | 354 |
5. Initiative Corporate Governance der Immobilienwirtschaft | 355 |
6. Code of Conduct des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik | 357 |
7. Internationale Vereinigung beratender Ingenieure (FIDIC) | 357 |
V. Erfolgsfaktoren für kollektive Selbstbindung | 358 |
1. Endogene Erfolgsfaktoren | 358 |
2. Exogene Erfolgsfaktoren | 362 |
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 363 |
§ 7 Anti-Fraud Management als Risikomanagementdisziplin | 365 |
A. Anti-Fraud Management – Konzeptionelle Grundlagen und Rahmenelemente | 366 |
I. AFM-Verantwortlichkeiten und -Prozesse | 368 |
II. Strategie und Zielfestlegung – Verhaltensoder Ethikkodex | 368 |
III. Fraud Risk Assessment – Identifi kation und Bewertung der wesentlichen Fraud-Risiken | 369 |
IV. Implementierung von Maßnahmen – Festlegung und Umsetzung von angemessenen Fraud Preventionund Detection-Maßnahmen | 370 |
V. Reporting & Monitoring – Fraud Reporting und periodische Überprüfung der Wirksamkeit des AFM | 370 |
B. Fraud Risk Assessment | 371 |
C. Fraud Awareness | 375 |
I. Risikokommunikation | 376 |
II. Training | 377 |
III. Motivation | 378 |
D. Prozessbezogene Anti-Fraud Kontrollen | 379 |
I. Maßnahmen zur Reduktion von Fraud-Risiken | 379 |
II. Kompetenzen und Genehmigungsgrenzen | 381 |
III. Interessenskollisionen | 381 |
IV. Aufdeckende prozessbezogene Kontrollen | 382 |
E. Fraud Risk Policy | 383 |
F. Whistleblowing | 385 |
I. Begriff und rechtliche Grundlagen | 385 |
II. Ausgestaltung und Implementierung eines Whistleblowingsystems | 386 |
III. Sichere Annahme, Auswertung, Kommunikation und Dokumentation von Hinweisen | 388 |
IV. Datenschutzrechtliche und arbeitsrechtliche Herausforderungen | 389 |
G. Notfallplanung | 391 |
I. Bestimmung von Grundsätzen zum Notfallplan | 391 |
II. Bestimmung von Ad-hoc Maßnahmen | 392 |
III. Entwicklung eines professionellen Konzeptes zur Kommunikation | 393 |
H. Remediation | 394 |
Die Autorinnen und Autoren | 396 |
Stichwortverzeichnis | 401 |