Sie sind hier
E-Book

Techniken der Behinderung

Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien

AutorLisa Pfahl
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2011
ReiheDisability Studies. Körper - Macht - Differenz 7
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783839415320
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte »Techniken der Behinderung« im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken.

Lisa Pfahl (Dr. phil.), Soziologin mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen und soziale Ungleichheit, leitet die Forschungsstelle Inklusion am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt dort die Professur »Inklusive Pädagogik«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1. EINLEITUNG????????????????????????????????????????11
1.1 Verortung der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1.2 Institution Sonderschule??????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.3 Ziel der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.4 Methodisches Vorgehen????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.5 Beitrag zur Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????32
2. DAS BILDUNGSWESEN ALS SUBJEKTIVIERUNGSINSTANZ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.1 Kräfteverhältnisse im Bildungswesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.2 Die Macht der (sonder-)pädagogischen Diskurse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.3 Klassifikationssysteme und Subjektpositionen im Bildungswesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
2.4 Labeling und Stigmatisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
2.5 Sozialisation von Bildungssubjekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2.6 Subjektivierung: Subjektbildung und Techniken des Selbst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
2.7 Territorialität sonderschulischer Subjektivierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
2.8 Zusammenfassung: Subjektivierungsinstanz Sonderschule????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
3. DER DEUTSCHE LERNBEHINDERUNGSDISKURS????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
3.1 Die Gründung eigenständiger Hilfsschulen und ihre Legitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
3.2 Ausdifferenzierung in der bildungspolitischen Reformzeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
3.3 Sonderpädagogik der Gegenwart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3.4 Zusammenfassung: Disziplinäres Wissen und schulische Segregation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
4. BEHINDERT WERDEN: BILDUNGSBIOGRAFIEN VON SONDERSCHULABGÄNGERN??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
4.1 Zur Verknüpfung von Hermeneutik und Diskursanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
4.2 Integration durch Leistung und Geduld: Fallstudie Jenny Schremp????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
4.3 Bildungsbiografie als Trajekt und Chance: Fallstudie Hasan Kara????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
4.4 Rehabilitation als Normalisierungsstrategie: Fallstudie Barbara Dzierwa????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
4.5 Sonderbeschulung als Benachteiligung: Fallstudie Nico Birkholz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
5. SONDERSCHULISCHE SUBJEKTIVIERUNG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
5.1 Die symbolische Ordnung der Sonderpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
5.2 Selbsttechniken und Handlungsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
5.3 Soziale Herkunft und Bildungsverlauf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
5.4 Schulische Segregation und Subjektivierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
6. TECHNIKEN DER BEHINDERUNG??????????????????????????????????????????????????????????????????????231
6.1 Individuelle Förderung und Hilfsbedürftigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
6.2 Professionalisierung der Sonderpädagogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
6.3 Klassifikation und Selbstselektion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
6.4 Arbeit an der Differenz????????????????????????????????????????????????????????????????????241
6.5 Schonraum Sonderschule und Arbeitsmarkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
6.6 Orte der Behinderung??????????????????????????????????????????????????????????????247
LITERATUR????????????????????????????????253

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...