Inhalt | 5 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 11 |
Vorwort | 14 |
A Einleitung | 15 |
1 Problemstellung oder warum die Untersuchung von Nonresponse wichtig ist | 15 |
2 Nonresponse | 17 |
3 Abgrenzung zu ähnlichen empirischen Arbeiten | 19 |
4 Aufbau der Arbeit | 21 |
B Nonresponse in Panelstudien | 23 |
1 Panelstudien als sozialwissenschaftliche Methode der Datengewinnung | 23 |
1.1 Ziele und Leistungen von Panelstudien | 24 |
1.2 Methodische Problembereiche von Panelstudien | 25 |
1.3 Stichprobenproblematik | 26 |
1.4 Panel-Mortalität | 28 |
1.5 Zeitlicher Abstand der Messzeitpunkte | 29 |
1.6 Lerneffekte (Panel-Effekte) | 30 |
2 Unit-Nonresponse in Panelstudien | 31 |
2.1 Unit-Nonresponse-Definition | 31 |
2.2 Das Problem steigender Ausfälle bei Bevölkerungsumfragen | 33 |
2.3 Über die Schwierigkeit Umfragen zu realisieren | 35 |
2.4 Nonresponse-Error | 36 |
2.5 Nonresponse-Rate | 38 |
2.6 Kalkulation der Response-Rate | 39 |
2.7 Einige Kennzahlen für Nonresponse in internationalen Panelstudien | 43 |
2.8 Einige Kennzahlen für Nonresponse in nationalen Panelstudien | 45 |
3 Über die Qualität von Umfragedaten trotz Teilnahmeausfällen | 52 |
3.1 Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich? | 52 |
3.2 Ausschöpfungsquoten als Qualitätsmerkmal? | 54 |
3.3 Eine kritische Diskussion des Repräsentativitätsbegriffes | 55 |
4 Zusammenfassung | 56 |
C Teilnahmeverweigerung in Umfragen | 58 |
1 Methodische Ansätze zur Untersuchung des Nonresponse-Bias | 58 |
1.1 Vergleich von Stichprobenergebnissen mit Aggregatstatistiken | 59 |
1.2 Analyse der Ausfälle bei Wiederholungsbefragungen | 60 |
1.3 Spezielle Nonresponse-Untersuchungen | 61 |
2 Ursachen der Nichterreichbarkeit | 65 |
2.1 Schwer erreichbare Zielpersonen | 65 |
2.2 Modelle zur Erklärung der Erreichbarkeit | 66 |
D Zwei handlungstheoretische Modelle des Teilnahmeverhaltens | 108 |
1 Soziales Handeln und Rationalität | 108 |
2 Das Mikro-Makro-Modell sozialwissenschaftlicher Erklärung | 111 |
2.1 Logik der Situation | 113 |
2.2 Exkurs: Alfred Schütz und Rational Choice | 117 |
2.3 Logik der Selektion | 121 |
2.4 Logik der Aggregation | 121 |
2.5 Ansprüche an eine Handlungstheorie | 122 |
3 Theoretische Modelle zur Erklärung des Teilnahmeverhaltens | 123 |
4 Die Subjective-Expected-Utility-Theorie | 124 |
4.1 Das Grundmodell der Subjective-Expected-Utility-Theorie | 125 |
4.2 Zur Operationalisierung der Komponenten der Wert-Erwartungstheorie | 131 |
4.3 Exkurs: Einwilligungsund Verweigerungsheuristiken als habitualisierte Verhaltens-tendenz | 133 |
4.4 Empirische Anwendungen der Theorie | 135 |
4.5 Grenzen der Anwendbarkeit der Wert-Erwartungstheorie (der Rational-ChoiceTheorie) | 135 |
5 Der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten: Die Theory of Planned Behavior | 138 |
5.1 Kann Verhalten durch Einstellungen erklärt werden? | 138 |
5.2 Das Grundmodell der Theory of Planned Behavior | 139 |
5.3 Empirische Anwendungen der Theorien | 153 |
5.4 Grenzen der Anwendbarkeit der Theorien | 157 |
5.5 Ist die Theorie des geplanten Verhaltens eine spezielle Nutzentheorie? | 158 |
E Empirische Überprüfung der handlungstheoretischen Modelle | 161 |
1 Online-Befragungen und Unit-Nonresponse | 161 |
2 Datenbasis und Befragungsdesign | 165 |
2.1 Die Stichprobe | 165 |
2.2 Das Befragungsdesign | 168 |
3 Empirische Analysen des Teilnahmeverhaltens: Subjective-Expected-UtilityTheorie | 173 |
3.1 Fragestellungen | 173 |
3.2 Operationalisierung der zentralen Modellkomponenten der SEU-Theorie | 173 |
3.3 Modellerweiternde Komponenten | 178 |
3.4 Determinanten der Teilnahmeintention | 180 |
3.5 Determinanten des Teilnahmeverhaltens | 183 |
3.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 188 |
4 Empirische Analysen des Teilnahmeverhaltens: Theory of Planned Behavior | 190 |
4.1 Fragestellungen | 191 |
4.2 Operationalisierung der zentralen Modellkomponenten der TOPB | 191 |
4.3 Modellergänzende Komponenten | 199 |
4.4 Exkurs: Bildung der Antwort (Rating)-Skalen | 203 |
4.5 Empirische Ergebnisse der Theory of Planned Behavior | 204 |
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 208 |
4.7 Ableitbare Empfehlungen für die Praxis der Umfrageforschung | 210 |
F Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 211 |
1 Konfrontation der empirischen Ergebnisse | 211 |
1.1 Theory of Planned Behavior | 211 |
1.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie | 213 |
1.3 Einschränkung der gewonnenen Ergebnisse | 215 |
2 Konfrontation der theoretischen Modelle | 216 |
2.1 Theory of Planned Behavior | 217 |
2.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie | 220 |
3 Konfrontation der empirischen Modelle | 221 |
3.1 Theory of Planned Behavior | 221 |
3.2 Subjective-Expected-Utility-Theorie | 221 |
4 Die Bedeutung statistischer Informationen für die gesellschaftliche Entwicklung | 222 |
5 Korrekturverfahren für Unit-Nonresponse | 223 |
6 Ausblick auf weitere Forschungsvorhaben | 225 |
Literaturverzeichnis | 227 |