Sie sind hier
E-Book

Theodor Storms 'Immensee' als Werk des bürgerlichen Realismus

Eine epochale Einordnung

AutorStefan Reuter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638025201
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eckart Pastor bezeichnet Immensee als 'eine Dichtung zwischen den Zeiten' und charakterisiert damit nicht nur den Entstehungszeitpunkt von Storms Werk, sondern auch dessen Rezeptionsgeschichte. Während die ältere Stormforschung die frühen Novellen Storms, und damit auch Immensee, insgesamt der Biedermeierdichtung zuordnete , wirft beispielsweise Ritchie die Behauptung auf, 'dass der deutsche Realismus seinen entscheidenden Durchbruch gerade durch Storms 'Immensee' erzielt.' Die zahlreichen Untersuchungen zu diesem Werk und die Interpretationsvielfalt in den Ergebnissen deuten darauf hin, dass es sich hierbei um mehr als nur eine rührselige Liebesgeschichte handelt. Die unterschiedlichen Interpretationsansätze werden hier zwar einbezogen, allerdings nicht mit dem Ziel einer Gesamtinterpretation, sondern in Verbindung mit dem Versuch einer klaren epochalen Einordnung von Storms Immensee. Konkret wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich die Novelle Immensee dem bürgerlichen Realismus zuordnen lässt und damit als typisches Beispiel für diese Epoche angesehen werden kann. Hierzu wird zunächst die Literaturprogrammatik des bürgerlichen Realismus und anschließend deren Umsetzung in dieser Epoche herausgearbeitet. Um eine klare Einordnung vornehmen zu können, wird dabei auch eine Abgrenzung zu den unmittelbar vorangehenden epochalen Strömungen Biedermeier und Vormärz aufgezeigt. Auf eine Darstellung der durchaus wichtigen politischen, philosophischen oder gesellschaftlich-soziale Einflüsse hingegen, kann im Sinne dieser Arbeit verzichtet werden, da es nicht darum geht, das Zustandekommen der Programmatik des Realismus zu erklären. Es geht vielmehr darum, inwiefern sich diese Programmatik in Immensee wieder findet. Auf dieser Grundlage wird zunächst geprüft, ob Immensee mit den inhaltlichen und formalen Merkmalen der Literatur aus dieser Epoche kongruiert. Im Anschluss daran werden stilistische Besonderheiten und besonders auffällige Merkmale der Novelle daraufhin untersucht, inwiefern sich diese mit der Programmatik des Realismus vereinbaren lässt. Letztlich wird die entscheidende Frage geklärt, ob Immensee den zentralen Forderungen der Programmatik gerecht wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...