Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Vorbemerkungen | 8 |
1.1 Kritik der wirtschaftlichen Vernunft | 8 |
1.1.1 Zum Begriff des EURO-Schutzschirmes | 9 |
1.1.2 Zu den Zielen, die mit dem Rettungsschirm erreicht werden könnten und sollten? | 12 |
1.1.3 Über die Bedingungen der Möglichkeit zur Existenzerhaltung von Betrieben oder Staaten | 13 |
1.2 Vorbemerkungen zum Zweck und zum Zustandekommen dieser Vorlesung | 16 |
1.3 Kritische Einleitung | 17 |
2 Charakterisierung des Gegenstandsbereichs ‚Wissenschaftstheorien‘ | 20 |
2.1 Vorbemerkungen | 20 |
2.2 Der erkenntnistheoretische Rahmen der Wissenschaftstheorien | 22 |
2.3 Erinnerung an Hübners Theorie der Wissenschaft als Beispiel einer wissenschaftstheoretischen Metatheorie | 28 |
2.4 Die Bedeutung der Metaphysik für die Begründung wissenschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Theorien | 33 |
3 Darstellung relevanter Beurteilungs- möglichkeiten und der dazugehörigen Kriterien | 37 |
3.1 Der Zweckbezug von Beurteilungskriterien und die Zwecke der Wissenschaftstheorien | 37 |
3.2 Beurteilungskriterien für Wissenschaftstheorien | 41 |
3.2.1 Das Konsistenzkriterium | 41 |
3.2.2 Das Transparenzkriterium | 42 |
3.2.3 Das Fruchtbarkeitskriterium | 43 |
3.2.4 Das Toleranzkriterium | 44 |
4 Darstellung der einzelnen normativen Wissenschaftstheorien und ihre Beurteilung | 46 |
4.1 Der Logische Positivismus | 46 |
4.1.1 Darstellung des Logischen Positivismus | 46 |
4.1.1.1 Die empiristische Grundposition | 46 |
4.1.1.2 Gründe für die Ablehnung jeglicher Metaphysik durch den logischen Positivismus | 48 |
4.1.1.3 Wie sollen nach den Grundsätzen des Logischen Positivismus die Naturgesetze gefunden werden, durch die die innere Verbundenheit der Wirklichkeit gegeben ist? | 53 |
4.1.2 Darstellung der Festsetzungen des Logischen Positivismus | 61 |
4.1.2.1 Begriffliche Gegenstandsfestsetzungen des Logischen Positivismus | 61 |
4.1.2.2 Existentielle Gegenstandsfestsetzungen des Logischen Positivismus | 63 |
4.1.2.3 Die begrifflichen Allgemeinheitsfestsetzungen | 65 |
4.1.2.4 Die existentiellen Allgemeinheitsfestsetzungen | 66 |
4.1.2.5 Begriffliche Zuordnungsfestsetzungen | 67 |
4.1.2.6 Die existentiellen Zuordnungsfestsetzungen | 67 |
4.1.2.7 Die begrifflichen Prüfungsfestsetzungen | 68 |
4.1.2.8 Die existentiellen Prüfungsfestsetzungen | 68 |
4.1.2.9 u. 4.1.2.10 Die begrifflichen und existentiellen Festsetzungen über die menschliche Erkenntnisfähigkeit | 68 |
4.1.2.11 Die begrifflichen Zwecksetzungen | 68 |
4.1.2.12 Die existentiellen Zwecksetzungen | 69 |
4.1.3 Beurteilung des Logischen Positivismus | 72 |
4.1.3.1 Zur Konsistenz der neopositivistischen Wissenschaftstheorie | 72 |
4.1.3.2 Die Beurteilung des Neopositivismus durch das Transparenzkriterium | 74 |
4.1.3.3 Zur Fruchtbarkeit der neopositivistischen Wissenschaftstheorie | 75 |
4.1.3.4 Zur Toleranz der Neopositivisten | 76 |
4.2 Der Kritische Rationalismus | 77 |
4.2.1 Darstellung des Kritischen Rationalismus | 77 |
4.2.2 Darstellung der Festsetzungen der Theorieform des Kritischen Rationalismus | 80 |
4.2.2.1 Die begrifflichen Gegenstandsfestsetzungen | 80 |
4.2.2.2 Die existentiellen Gegenstandsfestsetzungen der Kritischen Rationalisten | 82 |
4.2.2.3 Die begrifflichen Allgemeinheitsfestsetzungen im Kritischen Rationalismus | 84 |
4.2.2.4 Die existentiellen Allgemeinheitsfestsetzungen | 85 |
4.2.2.5/6 Die begrifflichen und existentiellen Zuordnungsfestsetzungen | 85 |
4.2.2.7 Die begrifflichen Prüfungsfestsetzungen | 87 |
4.2.2.8 Die existentiellen Prüfungsfestsetzungen | 87 |
4.2.2.9/10 Begriffliche und existentielle Festsetzungen zur menschlichen Erkenntnisfähigkeit | 88 |
4.2.2.11 Die begrifflichen Zwecksetzungen | 89 |
4.2.2.12 Die existentiellen Zwecksetzungen | 89 |
4.2.3 Beurteilung des Kritischen Rationalismus in der Theorieform | 91 |
4.2.3.1 Beurteilung nach dem Konsistenzkriterium | 91 |
4.2.3.1.1 Der Rahmenfehler | 93 |
4.2.3.1.2 Der Anwendungsfehler | 95 |
4.2.3.2 Das Transparenzkriterium | 98 |
4.2.3.3 Das Fruchtbarkeitskriterium | 102 |
4.2.3.3.1 Zum Voraussage- und Erklärungszweck der Wissenschaft | 103 |
4.2.3.3.2 Zum Grundlagenbestimmungszweck | 103 |
4.2.3.3.3 Zum Anregungszweck zu neuen wissenschaftlichen Fragestellungen | 104 |
4.2.3.4 Das Toleranzkriterium | 104 |
4.2.4 Darstellung der Programmform des Kritischen Rationalismus | 105 |
4.2.5 Darstellung der Festsetzungen der Programmform des Kritischen Rationalismus | 111 |
4.2.6 Beurteilung der Programmform des Kritischen Rationalismus | 112 |
4.3 Der Operativismus oder Konstruktivismus | 113 |
4.3.1 Vorbemerkungen | 113 |
4.3.2. Der Operativismus Thomas Hobbes‘ | 113 |
4.3.3 Der Konstruktivismus des 20. Jahrhunderts | 115 |
4.3.4 Der Konstruktivismus Hugo Dinglers | 116 |
4.3.4.1 Biographische Vorbemerkungen | 116 |
4.3.4.2 Das Problem des Anfangs | 118 |
4.3.4.3 Die Definitionen des Anfangs | 119 |
4.3.4.4 Die Darstellung des Anfangs | 123 |
4.3.4.5 Der Aufbau der Idealwissenschaften und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung | 127 |
4.3.4.6 Die Festsetzungen des Dinglerschen Konstruktivismus | 133 |
4.3.4.6.1 Vorbemerkungen | 133 |
4.3.4.6.2 Festsetzungen zur Unterscheidung von Erkenntnisbereichen | 134 |
4.3.4.6.3 Die Festsetzungen des absoluten Allgemeinen und Einzelnen | 135 |
4.3.4.6.4 Die Festsetzungen des relativen Allgemeinen und Einzelnen | 136 |
4.3.4.6.5 Festsetzungen über die Vermögen des Menschen, die seine Erkenntnisfähigkeit sichern | 137 |
4.3.4.6.6 Die Zwecksetzungen | 137 |
4.3.4.6.7 Festsetzungen zur freien Forschung (f-Forschung) | 139 |
4.3.4.7 Die Beurteilung des Dinglerschen Konstruktivismus | 139 |
4.3.5 Der dialogische oder protowissenschaftliche Konstruktivismus | 142 |
4.3.5.1 Vorbemerkungen | 142 |
4.3.5.2 Der Aufbau der wissenschaftlichen Terminologie | 144 |
4.3.5.3 Der konstruktivistische Wahrheitsbegriff | 154 |
4.3.5.4 Der nicht gelungene Aufbau der Protowissenschaften und die Gründe für sein Mißlingen | 164 |
4.3.5.5 Die Festsetzungen des dialogischen Konstruktivismus | 168 |
4.3.5.5.0 Vorbemerkungen | 168 |
4.3.5.5.1 Die begrifflichen Gegenstandsfestsetzungen des dialogischen Konstruktivismus | 169 |
4.3.5.5.2 Die begrifflichen Allgemeinheitsfestsetzungen des dialogischen Konstruktivismus | 170 |
4.3.5.5.3 Weitere Festsetzungen des dialogischen Konstruktivismus | 170 |
4.3.5.6 Die Beurteilung des dialogischen Konstruktivismus | 173 |
4.3.6 Der radikale Konstruktivismus | 174 |
4.3.6.0 Vorbemerkende Fragestellung: Wie ratzekahl ist der radikale Konstruktivismus? | 174 |
4.3.6.1 Zur Darstellung des radikalen Konstruktivismus | 176 |
4.3.6.2 Versuch einer groben Bestimmung des Erkenntnisbegriffs im radikalen Konstruktivismus | 178 |
4.3.6.3 Abschließende Bemerkungen zum radikalen Konstruktivismus | 181 |
5 Zusammenfassende Folgerungen aus der Kritik der normativen Wissenschaftstheorien | 182 |
5.0 Vorbemerkungen | 182 |
5.1 Die wichtigsten Kritikpunkte | 183 |
6 Interdisziplinarität. Künftige Aufgabe der Wissenschaftsphilosophie | 186 |
6.1 Kurt Hübners Aufruf in seinem Nachruf | 186 |
6.2 Wissenschaftstheorie-Institute an allen Universitäten! | 187 |
6.3 Zu der Aufgabe der wissenschaftstheoretischen Forschung, neue Wissenschaften zu begründen | 190 |
6.4 Zum versöhnlichen Schluß | 193 |
7 Anhänge | 194 |
7.0 Erläuterungen zu dem Kapitel „Anhänge” | 194 |
Anhang 1 | 196 |
Löst die neue Biologie alte philosophische Probleme?– Antrittsvorlesung an der Kieler Universität am 2. Mai 1984 | 196 |
Anhang 2 | 207 |
Anmerkungen zu Gödels Narretei: Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch und der Unsinn selbstreferentieller Sätze | 207 |
Anhang 3 | 211 |
XII. Symposion des IIfTC vom 19. bis 20. August 2005 in Kiel: Die Beziehung zwischen Krankheit, Gesundheit und der Theorie dynamischer Systeme am Beispiel des Menschen, der Wirtschaft und von Ökosystemen, Eröffnungsvortrag am 19. August 2005, 14.00 Uhr | 211 |
Lebende Systeme als dynamische Systeme oder Kausalität als Finalität, Begriffliche Grundlagen der Theorie dynamischer Systeme Jochen Schaefer zum 75. Geburtstag | 211 |
Anhang 4 | 223 |
Zur Möglichkeit einer kulturellen Phylogenese des Gehirns | 223 |
1. Definitorische Festlegungen und erste Folgerungen | 223 |
2. Zu den grundsätzlichen Möglichkeiten der Realisierung von physischen Bewußtseinsträgern | 226 |
3. Die Denkbarkeit einer nicht biologischen Phylogenese des Gehirns | 228 |
4. Zur Frage der möglichen Ausbildung einer kulturellen Phylogenese des Menschengehirns | 231 |
5. Zu Bedingungen der Erforschung der kulturellen Phylogenese des Menschengehirns | 234 |
6. Zum Aufbau einer theoretischen Gehirnphysiologie gemäß Kurt Hübners Mythosforschung | 239 |
7. Die Fortführung des Aufbaus einer theoretischen Gehirnphysiologie zur Beschreibungder kulturellen Phylogenese des Gehirns aufgrund der von Hübner und anderen gefundenen Bewußtseinsformen bis in die Neuzeit hinein | 241 |
8 Literatur | 248 |
9 Register | 253 |
9.1 Personenregister | 253 |
9.2 Sachregister | 258 |