Sie sind hier
E-Book

Therapeutisches Reiten bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Die Einflüsse von Hippotherapie, ergotherapeutischer Behandlung mit dem Pferd und Heilpädagogischem Voltigieren auf die Kommunikation und soziale Interaktion von Kindern mit ASS

AutorKatrin Herten
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783959935005
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Das Therapeutische Reiten birgt eine große Chance der Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Durch das naturgegebene Zusammengehörigkeitsgefühl, die 'Biophilie', besteht beim Menschen eine Affinität und Verbundenheit zum Tier. Dies macht man sich im Bereich des Therapeutischen Reitens für Autisten zu Nutze. Da Pferde nicht den Inhalt des menschlichen Wortes verstehen, muss in diesem Zusammenhang eine spezielle gemeinsame Verständigungsebene gefunden werden. Die Basis der Kommunikation liegt somit nach Watzlawick in der analogen Kommunikation. Der Dialog während des Therapeutischen Reitens ist geprägt von Körperhaltung, Mimik, Blickkontakt, Gestik und Körperkontakt. Die natürliche nonverbale Kommunikation zwischen Mensch und Pferd mobilisiert Ressourcen der autistischen Kinder, deren Beeinträchtigungen vor allem im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion liegen. Um eine professionelle Anerkennung als Heil- und Hilfsmittel zu erreichen muss jedoch zukünftig evidenzbasiert und umfangreicher geforscht werden und das Qualitätsmanagement auf diesem Gebiet vorangetrieben werden. Im Bereich des Therapeutischen Reitens wird immer wieder auffällig, dass ein Pferd einen Einfluss auf den Patienten hat, der sich nicht nur auf körperliche, sondern auch auf geistige und seelische Aspekte bezieht. Die Fragen, die sich hierbei stellen sind: Wie kommt es zu diesen Einflüssen? Und mit welchen Einflüssen wirkt das Pferd auf die Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und der Kommunikation eines ASS-Kindes während des Therapeutischen Reitens?

Katrin Herten wurde 1982 in Mönchengladbach geboren. Nach ihrem Staatsexamen als Physiotherapeutin sammelte die Autorin umfassende Kenntnisse in diesem Bereich. Wichtige praktische Erfahrungen machte sie sowohl in einem Krankenhaus, als auch in Physiotherapiepraxen und im Bereich des Therapeutischen Reitens. Die berufliche Weiterentwicklung trieb die Autorin stets voran, welche zu zahlreichen physiotherapeutischen Zusatzqualifikationen führte. Frau Herten ist Manual Therapeutin, weist Weiterbildungen in Lymphdrainage, PNF, Sportphysiotherapie und Krankengymnastik am Gerät auf. Ihr berufsbegleitendes Studium Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe schloss die Autorin im Jahr 2015 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science sehr erfolgreich ab. Geprägt durch ihre Tätigkeit im Bereich des Therapeutischen Reitens entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an den psychologischen und kommunikativen Eigenschaften von Kindern mit Autismus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.2 Mensch-Pferd-Kommunikation: Ausgehend von den Grundlagentheorien der Kommunikationswissenschaft von Paul Watzlawick kommunizieren nicht nur Menschen miteinander. Obwohl das Pferd nicht in der Lage ist eine sprachliche Konversation mit dem Menschen zu führen, findet dennoch eine Kommunikation zwischen diesen beiden Partnern statt (Vernooij und Schneider, 2013). Watzlawick, Beavin und Jackson (2011) beschreiben in ihrem Werk 'Menschliche Kommunikation' fünf pragmatische Axiome, von denen drei bedeutungsvoll für die Mensch und Pferd Kommunikation sind: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. 3. Informationen können durch digitale und/oder analoge Kommunikationsformen dargestellt werden. Sobald Mensch und Tier aufeinandertreffen und einander wahrnehmen findet bereits eine Kommunikation statt (Otterstedt, 2001). Die Begründung hierfür liefern Watzlawick et al (2011), indem sie erklären, dass es in der Kommunikation immer Reaktionen auf das Verhalten der Partner gibt. Diese können aus Worten, Handlungen, aber auch beispielweise Schweigen oder Regungslosigkeit bestehen. All diese Formen beeinflussen die Kommunikation, man kann also nicht nicht kommunizieren. Das zweite Axiom von Watzlawick et al (2011) vermittelt, dass jede Kommunikation zwischen zwei Lebewesen einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat, also die Informationsweitergabe und wie diese aufgefasst wird. Über den Inhaltsaspekt werden Sachinformationen weitergeleitet, dies kann jedoch nicht wechselseitig geschehen und somit findet Kommunikation weitestgehend auf der Beziehungsebene statt (Vernooij und Schneider, 2013). Intelligente Tiere wie Pferde, die ebenfalls wie Menschen in sozialen Gefügen leben, sind in der Lage sensibel auf menschliche Signale und Zeichen zu reagieren, in manchen Fällen werden diese vom Menschen sogar anthropomorphisiert (Vernooij und Schneider, 2013). Die Kommunikation auf Beziehungsebene findet laut Watzlawick et al (2011) und Axiom drei auf digitaler (verbaler) und analoger (nonverbaler) Ebene statt. Um einen positiven Austausch zu erreichen muss eine gemeinschaftliche Sprache gefunden werden. Dieser Weg führt über die nonverbalen-analogen Kanäle der Verständigung (Olbrich und Otterstedt, 2003). Das Gebiet der analogen Ausdrucksformen ist ein sehr weites Feld, aber auch vor allem das Gebiet der Beziehungen, so Watzlawick et al (2011). Nonverbale Ausdrucksarten sind beispielsweise Mimik, Gestik, Geruch, Geschmack, Körperhaltung, Stimmfarbe, Blickkontakt und Körperkontakt, welche Stimmungen, Bedürfnisse, Gefühlslagen und Emotionen transportieren (Watzlawick et al, 2011; Vernooij und Schneider, 2013; Olbrich und Otterstedt, 2003). Carola Otterstedt (2007) erklärt weiterhin, dass die verschiedenen Sinneseindrücke und Sinneswahrnehmungen ein wesentlicher Bestandteil des Mensch-Pferd-Dialogs sind. Sie erläutert, dass neben der olfaktorischen, haptischen, thermischen und chemischen Kommunikation vor allem die optische und akustische Kommunikation von hoher Bedeutung ist. Pferde benutzten ein differenziertes System der Kommunikation um sich auszutauschen, da einzelne Signale zu komplexen Botschaften kombiniert werden (Otterstedt, 2007). Sie nutzen Lautäußerungen wie Wiehern, Stöhnen, Aufblähen der Nüstern, Schnauben, aber auch Zeichen des Körperausdrucks um Bedürfnisse und Gefühlslage wiedergeben, wie Bewegungen der Ohren, der Nase oder des Schweifs. Pferde sind sehr empfindliche Tiere, die kleinste körpersprachliche Botschaften, Bewegungen und analoge Signale sensibel wahrnehmen und darauf echt und stimmig reagieren (Otterstedt, 2007; Olbrich und Otterstedt, 2003). Beispielsweise wissen die Herdentiere anhand einer plötzlichen Ohrbewegung der Leitstute, dass Gefahr droht (Otterstedt, 2007). Weiterhin beschreibt Frau Otterstedt, dass Pferde eine Reaktion und Spiegelung auf Signale der Menschen aufweisen. So werden eigene Empfindungen und Stimmungen, die sich in analoger Form dem Pferd zeigen, von diesem gespiegelt und zeigen somit eine unverfälschte unmittelbare und deutliche Reaktion auf die Kommunikation des Gegenübers. Ein Pferd unterscheidet nicht, es reagiert immer situationsgebunden, der Austausch ist wahrheitsgemäß und stimmig und es kommt in der Regel nicht zu zweideutigen verwirrenden Botschaften (Olbrich und Otterstedt, 2003). Die entspannte Begegnung zwischen einem trainierten Tier und einem Menschen löst bei diesem in der Regel Empathie aus, das Erkennen der Seele des Pferdes und eine mitfühlende Einfühlsamkeit (Otterstedt, 2007). Diese empathische Begegnung führt beim Menschen zu einer Sinneswahrnehmung seines Ichs in einem sozialen und emotionalen Zusammenhang und verändert die Wahrnehmung seiner Umgebung (Otterstedt, 2007). 5.3 Mensch-Tier-Beziehung: Die Mensch-Tier-Beziehung ist letztlich so alt, wie die Menschheit an sich (Vernooij und Schneider, 2013). Die Menschen nutzen Tiere nicht nur als tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Leder und Wolle, sondern sie sind auch Begleiter, Freunde und Gefährten (Vernooij und Schneider, 2013). In Kapitel 3 wird schon hinführend erklärt, dass vier verschiedene Erklärungsansätze zur Mensch-Tier-Beziehung existieren, die sich alle auf das Pferd übertragen lassen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung kann nur auf ein Modell, die Biophilie-Hypothese des Verhaltensbiologen und Soziobiologen Edward O. Wilson eingegangen werden. Diese besagt, dass beim Menschen von Geburt an ein Interesse an allem Lebendigen besteht (Wilson, 1984). Wilson (1984) spricht zuerst von der biologisch begründeten Zusammengehörigkeit des Menschen zur Natur und all ihren Lebewesen. Nach Wilson und Kellert (1993) beschreibt die Biophilie-Theorie ein komplexes Modell, welches Einfluss auf die emotionale, kognitive, spirituelle und ästhetische Entwicklung des Menschen hat. Sie beschreiben die Biophilie, als eine vererbte und somit angeborene gefühlsbetonte Affinität des Menschen zu anderen Lebewesen, die ihn im Verlauf der Evolution beeinflusst und geprägt haben (Kellert und Wilson, 1993). Instinktiv ist der Mensch sich seiner Abhängigkeit zur Natur bewusst und fühlt eine enge Zusammengehörigkeit (Vernooij und Schneider, 2013). Die evolutionäre Verbundenheit bewirkt beim Menschen Aspekte von Sicherheit, Inspiration, Harmoniegefühl, Gruppenzugehörigkeit, Empathie, Motivation, Kontrollgefühl um einige zu nennen (Kellert und Wilson, 1993).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...