Sie sind hier
E-Book

Tief im Süden

Reisen durch ein anderes Amerika

AutorPaul Theroux
VerlagHoffmann und Campe Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl640 Seiten
ISBN9783455851571
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Paul Theroux hat die ganze Welt bereist - Afrika, Indien, Ozeanien sind ihm vertraut. In 'Tief im Süden' begibt er sich auf neues Terrain: Erstmals erkundet er sein eigenes Land und unternimmt einen Roadtrip durch die Südstaaten. Der Südosten der USA präsentiert sich ihm als eine Realität voller Härten, in der ihm zugleich ungeahnter Mut, Herzlichkeit und Gemeinschaftsgefühl begegnen. Er fühlt sich erinnert an seine Reisen durch die ärmsten Länder der Welt. Exotisch erscheint ihm diese Gegend, erstaunlich die Offenheit, mit der ihm die Menschen begegnen. Er landet in Geisterstädten, Freikirchen und auf Waffenausstellungen entlang des 'Old Man', des Mississippi. Rassismus und die Folgen von jahrhundertelanger Segregation sind allgegenwärtig. Theroux begibt sich hinein in diese gespaltene Gesellschaft, fragt nach und hört zu, getrieben von einer unstillbaren Neugier auf die Menschen und ihre Leben. Er ist fasziniert von diesem unbekannten Amerika, aus einer geplanten Reise werden vier: 'Da wusste ich', so schreibt er, 'dass der Süden mich festhielt, mal in einer wohligen Umarmung, mal in einer unerbittlichen Umklammerung.' Mit Fotos von Steve McCurry

Paul Theroux, geboren 1941 in Medford, Massachusetts/USA, ist mit mehr als dreißig veröffentlichten Büchern einer der weltweit populärsten US-Gegenwartsautoren. Als Reiseschriftsteller erlangte er Weltruhm. Theroux ist seit 2013 Mitglied der American Academy of Science and Arts. Er lebt mit seiner Familie auf Hawaii und auf Cape Cod. Bei Hoffmann und Campe erschien zuletzt sein Sachbuch Auf dem Schlangenpfad. Als Grenzgänger in Mexiko (2019).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Pseudostrapazen


Manche in Amerika angesiedelte Reiseberichte haben ein gewisses Maß an Erfolg, weil sie erschreckende, gefährliche und riskante Abenteuer vortäuschen, in denen es angeblich um Leben oder Tod geht. Dieses pseudoheldenhafte Genre wurde möglicherweise von Henry David Thoreau begründet, der – obgleich zweifelsohne ein genialer Literat – sich nach seinem Harvard-Abschluss von den Eltern aushalten ließ und die meiste Zeit im Haus der Familie verbrachte. Zeit seines Lebens (er starb im Alter von nur vierundvierzig Jahren) hatte er gesundheitliche Probleme. Insofern war es keine Übertreibung, als er 1843 in seinem Tagebuch festhielt, dass er ein kränkliches Nervenbündel sei, das wie ein welkes Blatt zwischen Zeit und Ewigkeit hinge.

Damals war er sechsundzwanzig und litt an chronischer Bronchitis, Stimmungsschwankungen und widerholten Schüben der Schlafkrankheit. Obwohl er ein Loblied auf die Natur sang und das Wandern pries, war er alles andere als ein »Naturbursche«. Bekanntermaßen wagte er im Alter von achtundzwanzig Jahren ein Experiment mit der Abgeschiedenheit und baute sich in Massachusetts am Seeufer des Walden Pond eine Blockhütte. In diesem Zusammenhang wird er häufig als Einsiedler beschrieben, der ein einsames Leben in der Wildnis führte. In Wahrheit war er jedoch nur gut anderthalb Meilen von seiner Mutter entfernt, die ihm Essen brachte und seine Kleidung wusch. Wenn er nicht gerade las oder schrieb, vertrieb er sich die Zeit mit Freunden und Bekannten beim Heidelbeersuchen.

Am Walden Pond las Thoreau unter anderem Taïpi von Hermann Melville. In dieser farbenfrohen Beschreibung Hawaiis und einer Fahrt mit einem Walfänger im Pazifik desertiert Melville gemeinsam mit einem Kameraden von diesem Schiff, und die beiden finden anschließend Zuflucht auf den abgelegenen Marquesa-Inseln. Dort erlebt er eine idyllische Romanze mit einer grazilen Inselschönheit: »Fayaweh und ich lagen im Boot, die zarte Schöne setzte von Zeit zu Zeit die Pfeife an die Lippen und blies die milden Tabakwölkchen von sich, die ihr frischer Atem noch duftender machte …«

Thoreau – zwei Jahre älter als Melville – konnte nicht wissen, dass der Autor sein Inselerlebnis arg glorifiziert hatte und keineswegs vier Monate, sondern lediglich vier Wochen auf den Marquesas gewesen war. Doch Melville fand mit diesem Buch großen Anklang, und das ausgelassene Abenteuer in diesem fernen, unverdorbenen und fremden Winkel der Welt (mit Kannibalen, Wassernymphen und Nacktheit) beeindruckte auch den zölibatär lebenden und unter Bronchitis leidenden Mann am Walden Pond zutiefst. Zumal er einige Jahre zuvor von der einzigen Frau, die er je liebte, zurückgewiesen worden war. Nach einem Jahr in Einsamkeit drohte ihm endgültig die Decke auf den Kopf zu fallen.

Zum Teil als Antwort auf Taïpi und aus dem leidenschaftlichen Wunsch heraus, ein eigenes Abenteuer in der Wildnis zu erleben, über das er dann ebenfalls schreiben konnte, begab sich Thoreau auf eine umständliche Reise nach Maine. Mit dem Zug fuhr er zuerst nach Boston, dann weiter nach Portland, dann mit dem Dampfer den Penobscot River hinauf nach Bangor, wo er auf einen Vetter und zwei Holzhändler traf. Die vier reisten zusammen mit einer wackeligen Postkutsche ins Landesinnere nach Mattawamkeag. Von dort aus ging es mit dem Kanu noch etwa fünfundzwanzig Meilen weiter bis zum North Twin Lake. Thoreau war begeistert von den dortigen Wäldern, die er als wild und undurchdringlich beschrieb, wie sie wohl auch die ersten Siedler erlebt haben mussten. Eine vergleichbare Wildnis hatte er noch nicht erlebt.

Er war überwältigt von der Natur. Endlich hatte er etwas gefunden, das ähnlich wild, ursprünglich und voller Gefahren war wie Melvilles Marquesas. Die kleine Gruppe wanderte durch den Wald bis an die unteren Hänge des Mount Kathadin. Thoreau bestieg diesen Berg allein, wobei er sich – so sagt er – wie Prometheus fühlte. Die Besteigung des Kathadin inspirierte ihn zu einer hinreißenden Beschreibung über die Schönheiten der Natur.

»Die Natur war hier etwas Wildes und Ehrfurchtgebietendes, und doch schön. Ich sah mit Staunen auf den Boden, über den ich schritt, betrachtete die Formen und Gestalten und den Stoff, auf den die Kräfte hier gewirkt hatten. Das war die Erde aus den alten Erzählungen, geschaffen aus dem Chaos und der Nacht. Dies war niemandes Garten, sondern ungezähmte Natur. Es war weder Rasen noch Wiese oder Weide, nicht Wald und Flur, nicht Acker, nicht Brachland. Es war die junge, natürliche Oberfläche des Planeten Erde, gemacht für die Ewigkeit …«

Diese kleine Spritztour, auf der vier Männer hauptsächlich durch den Wald wanderten, dauerte ganze zwei Wochen. Thoreau machte daraus in Die Wildnis von Maine eine ausgedehnte Forschungsreise. Später behauptete er, die Natur dort sei ursprünglicher und schwerer zugänglich gewesen als alles, was Melville auf den entlegenen Marquesas-Inseln erlebt habe. Und er redete sich ein, dass die Sache sehr strapaziös gewesen sei.

 

Pseudostrapazen dieser Art wurden alsbald fester Bestandteil amerikanischer Reiseliteratur, der sich bis zum heutigen Tag erhalten hat. Henry James muss man zugutehalten, dass er sich in den Beschreibungen seiner langen Zugreisen von Boston nach San Diego nie über Unannehmlichkeiten beschwert hat. Er erwähnt lediglich die an ein Nadelkissen erinnernde Silhouette New Yorks, monierte die optische Hässlichkeit mancher Städte und die Enge in den Reisebussen und war hinterher froh, wieder in London zu sein.

Charles Dickens fand es als Engländer gänzlich unmöglich, in den USA zu leben. Die Erinnerungen an seine USA-Reise hielt er in den Aufzeichnungen aus Amerika fest. Diese Einschätzung von Dickens teilen vier weitere aus England stammende Reisende, die in Amerika mit dem Bus unterwegs waren.

Das Gebäude der Hafenverwaltung von New York City sei ein furchteinflößender Ort, an dem man sich vollkommen alleingelassen fühle, klagt die erfolgreiche und ansonsten unerschrockene Ethel Mann in in ihrem Buch American Journey (1967) über den Beginn ihrer Busreise, und sie schreibt, man müsse der Versuchung widerstehen, sich niederzusetzen und in Tränen auszubrechen.

Mary Day Winn berichtet in The Macadam Trail: Ten Thousand Miles by Motor Coach (1931) von den Strapazen, die sie erlitt, als in Arizona ein bewaffneter Mann ihren Luxusreisebus stoppte. Beim Anblick seiner Pistole habe ein übertrieben geschminktes Mädchen auf dem Platz direkt hinter dem Fahrer schrill gekreischt. Doch statt die Passagiere auszurauben, verlangt der Mann lediglich, sechs von den Frauen im Bus zu küssen. Ehe er die verängstigten Fahrgäste schließlich verlässt, erklärt er noch, dass er es keinen Tag länger ausgehalten hätte, ohne ein hübsches Mädel zu küssen.

Ungemach bereitet es dem englischen Schriftsteller Ernest Young in San Antonio, Texas, dass er so früh aufstehen muss, um den Bus zu seiner North American Excursion (1947) zu erreichen. Darin berichtet er über eine Tagesreise von vierhundertdreißig Meilen, was in etwa der Strecke von der schottischen Grenze bis nach Land’s End in Cornwall entspricht. Dazu habe er erneut sehr zeitig aufstehen müssen, was ihm nicht sonderlich behagte. Ein überhastetes Frühstück in einer kleinen Hütte an der Straße, während es draußen verregnet und neblig war, erschien ihm nicht als der ideale Beginn einer so langen Reise.

James Morris schreibt in seinem Buch Coast to Coast (1965) von Menschen verschiedenster Abstammung, die nach Amerika kamen, um reich zu werden, und dort geblieben seien und nun ein Leben führten wie verwahrloste Tiere. Weiter berichtet er, dass unter solch prekären Umständen Rassenvorurteile entstünden, deren Auswirkungen man häufig in Form von Pöbeleien und Rempeleien im Bus oder auf der Straße beobachten könne – wenn etwa ein betrunkener Schwarzer die Weißen verfluchte, während er sich auf seinen Platz fallen ließ, oder ein Weißer sich rücksichtslos seinen Weg durch eine Gruppe von schwarzen Frauen bahnte.

Obwohl das Buch von Morris ansonsten warmherzig und wohlwollend geschrieben ist, enthält es doch auch immer wieder von Furcht geprägte Betrachtungen. So stellt er beispielsweise fest, dass eine gewisse Brutalität im amerikanischen Alltag stets präsent sei. Außerdem berichtet er von Stürmen, Hochwasser, dem reißenden Rio Grande und starken Böen (die er als Taifun bezeichnet) in Vicksburg, Mississippi. »Gewalt lauert überall.«

Selbst die Zusammenkünfte ehrbarer Geschäftsleute wirken auf ihn »rüde«, ja sogar die Versammlungen einschlägiger Wohltätigkeitsvereine. Dabei war die Reise, die Morris unternahm, gänzlich harmlos und von Wildnis meilenweit entfernt. Trotzdem notiert er, dass die Leute ihn mit impertinenten Fragen bedrängt hätten.

Viele Jahre später wurde durch Geschlechtsumwandlung aus dem James eine Jan. Jan erwarb eine Eigentumswohnung in New York, einer Stadt, auf die sie schon bald ein Loblied sang.

Dazu muss gesagt werden, dass niemand von diesen Reisenden einen Berg bestiegen, sich durch dichten Wald gekämpft oder zu Fuß eine Wüste durchquert hat. Vielmehr waren sie allesamt komfortabel per Bus oder Auto auf intakten Straßen unterwegs. Doch mit ihren heillosen Übertreibungen sind sie keineswegs allein. Viele amerikanische Autoren ergehen sich in Pseudostrapazen und stellen das Unterwegssein auf den Straßen Amerikas als höchst beschwerlich dar. In seinem Buch Die Reise mit Charley beschreibt John...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...