Inhalt | 5 |
1 Conditio humana, conditio animalis | 8 |
Literatur | 19 |
Teil I Tier-Menschverhältnisse | 21 |
2 Tiere – eine anthropologische Perspektive | 22 |
Ausblick | 30 |
Literatur | 30 |
3 Wilde Kinder. Pädagogische Bemerkungen zur Korrelativität von Menschenbildern | 32 |
1 Einführung | 32 |
2 Zur Pädagogik von Jean Itard | 36 |
3 Die anthropologische Differenz | 42 |
4 Korrelative Anthropologie: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Menschenbilder | 46 |
Literatur | 53 |
4 Animals on stage. Drei Variationen | 56 |
1 Kollobarationen zwischen Mensch und Tier in der Performancekunst | 57 |
2 Gleichstellung menschlicher und tierischer Körper als Tabubruch | 60 |
3 Kunst als wissenschaftliches Experiment vs. Wissenschaft als Fiktion | 63 |
4 Tiere als Lehrmeister | 65 |
4.1 Raumordnung. Ordnung der Dinge | 67 |
4.2 Gesten des Zeigens | 70 |
5 Fazit | 71 |
Literatur | 72 |
Teil II Das Tier als Konstruktionin der Pädagogik | 74 |
5 Die Klärung der Tier-Mensch-Differenz als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik „ohne Rest“ | 75 |
1 Peter Singer (1989) – Ein Datum nicht nur für die Pädagogik | 75 |
2 Die Problematik des Individualfokus in den Geisteswissenschaften im Zusammenhang mit der Forderung nach Inklusion | 76 |
3 Mögliche Alternative: eine „inklusive Anthropologie“ | 77 |
4 Folgen für die Pädagogik | 82 |
5 Fazit | 84 |
Literatur | 85 |
6 Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie. Eine aktuelle pädagogische Skizze | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie | 87 |
3 Ein anthropologisches Bild des Tieres | 102 |
4 Abschließendes | 104 |
Literatur | 105 |
7 Die „Tierheit“ zur Menschheit „umändern“ durch Erziehung? Von verschwimmenden Grenzen und veränderten Leitbildern pädagogischen Handelns im Kontext der neuen Schulsteuerung | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 „Artgerechte“ Tierzucht im Zeitalter ökonomischer Optimierung | 109 |
3 Menschliche Erziehung im Zeitalter ökonomischer Optimierung | 110 |
4 Interpretation | 114 |
5 Schlussbemerkung | 116 |
Literatur | 118 |
8 „Elternliebe“ und „Brutpflege“. Elterliches Fürsorgeverhalten im Lichte unterschiedlicher Theorieofferten | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Paradigmatische Grundannahmen und ihre Implikationen | 123 |
2.1 „Menschenbild“ | 123 |
2.2 „Logik der Theoriebildung“ | 124 |
2.3 Zwischenfazit | 125 |
3 Elterliches Fürsorgeverhalten – eine evolutionsbiologische Betrachtung | 126 |
3.1 „Selbsterhaltung“ und „Vermehrung“ | 126 |
3.2 Eltern als „Reproduktionsstrategen“ | 128 |
3.3 Zwischenfazit | 129 |
4 Perspektiven für die Erziehungswissenschaft | 129 |
5 Ausblick | 132 |
Literatur | 133 |
Teil III Das Tier als Medium | 137 |
9 Das Böse in Tiergestalt | 138 |
1 Biophilie | 139 |
2 Die symbolische und spirituelle Bedeutung von Tieren | 141 |
3 Selbstermächtigung vom Tier aus | 144 |
4 Der christliche Teufel als Tier | 147 |
5 Durch das Tier über den Menschen hinaus | 150 |
Literatur | 151 |
10 Jacques de Vaucansons Ente. Das Imaginäre eines tierischen Homunkulus | 154 |
1 Das Bild und sein Imaginäres | 154 |
2 Der tierische Homunkulus von Vaucanson, Teil I | 156 |
3 Der Mensch und sein Selbstbild | 159 |
4 Der Homunkulus von Vaucanson, Teil II | 162 |
5 Eine Ergänzung zum Begriff des Imaginären | 163 |
Literatur | 166 |
11 Wenn der Mensch zum Tier wird. Analysen von fiktionalen Tierwerdungen | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Spider-Man | 168 |
3 Wolverine und der Werwolf | 170 |
4 Bedeutung für die Anthropologie | 172 |
Literatur | 174 |
12 Die Tiere des Orbis Pictus | 175 |
1 Der Orbis Pictus und seine Tiere | 175 |
2 Tiere in der Welt: Spiel der Ähnlichkeiten | 178 |
3 Tiere als Bedeutungsträger: Legendäre und emblematische Traditionen | 181 |
Literatur | 189 |
13 Mensch, Pferd ! Humane und Post-humane Akteure und ihre gemeinsamen Bildungsprozesse in „Mein Freund Flicka“ | 192 |
1 Mein Freund Flicka als Erziehungs-und Beziehungsverhältnis: Flicka als pädagogisches Experiment | 195 |
2 Mensch-Tier-Beziehungen des „Gänselandgestüt“ als ökonomisch motivierte Regierungsformen: Das Ausbildungs-Verhältnis als Profit und die Ökonomien nichtmenschlicher Care-Beziehungen | 199 |
3 Die Beziehungen zwischen menschlichem und nicht-menschlichen Akteuren in ihrer Potenzialität als Bildungsraum und Raum des Wissenserwerbs | 203 |
Literatur | 208 |
14 The “animalized humans” – the reformulated body. A discussion of the phenomenon of Japanese Catgirls motivated by a Danish school project | 210 |
1 Introduction | 210 |
2 The case of the global Catgirl in a local pedagogical context | 211 |
3 The Catgirl as performativity: exploring the behaviours of human and animal | 215 |
4 The cat girl as social aesthetics: a negotiation of human and animal essence | 217 |
4.1 The sensory-based orientation | 218 |
4.2 The relational orientation | 219 |
4.3 The reflexive orientation | 220 |
5 The cat girl as visual culture: an animalized human | 221 |
6 What is the significance of inhabiting the behavior of a cartoon animal? | 224 |
References | 225 |
15 The Metaphor of the Dragon in Chinese Culture. A Practice of Social Imagination and Its Educational Connotation | 227 |
Introduction | 227 |
1 Chinese philosophy on the ‘animal’ | 229 |
1.1 Complement as the basis of a harmony cosmos | 229 |
1.2 The homogeneity of animals and human beings in ‘disposition’ | 231 |
2 The unnatural dragon: physical image and symbolic changing of the dragon | 233 |
2.1 The physical image transformations: a mixed animal image | 233 |
2.2 The dragon as non-evil: the changing of symbolic meaning | 236 |
3 Dreaming of being a dragon: a tamed dragon in the educational field | 239 |
4 The dragon in contemporary China: beyond the ‘symbolic’ | 240 |
Bibliography | 241 |
16 Tiere als Andere 2.0. Die Medialität der Mimesis | 243 |
1 Tiere als Andere. Eine praxeologische Perspektive | 243 |
2 Das Verschwinden der Tiere, das Kinderzimmer und die kulturelle Animalisierung – Streifzug einer Transformationsgeschichte der „gelebten“ Beziehung zum Tier | 244 |
3 Tamagotchi und die Immanenz des Imaginären | 248 |
4 Die digitale Renaissance der Fabel | 249 |
5 Mimesis und ästhetische Konsensfiktionen | 252 |
6 Medialität der Mimesis | 253 |
7 Bildungstheoretische Perspektiven des Übergangs zur digital medialen Kultur. Führt die mediatisierte Mimesis zu einem Prozess der Virtualisierung der Erfahrung ? | 256 |
Literatur | 258 |
Verzeichnis der Abbildungen | 260 |
Teil IV Tierwerdung/Menschwerdungin Kunst und Bildung | 261 |
17 Pygmalion meets Beastie. Performative Bildungsmotive am Beispiel einer Performance mit Kindern | 262 |
1 Shortcuts | 266 |
2 Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf | 270 |
3 Körperlich-leibliche Signaturen der Existenz: Erweckung und Animation | 271 |
Literatur | 275 |
Internetquellen | 276 |
18 Das Spiel mit dem Bild vom „Tier“ in uns. Bildungsprozesse in Ästhetischer Bildung | 277 |
1 Einführendes gedankliches Vorspiel | 279 |
2 Katz & Esel: eine Playing Arts Performance | 281 |
3 „Katz & Esel“ – Ein Maskenspiel | 282 |
4 Sich erleben | 288 |
5 Abschluss | 292 |
Literatur | 294 |
19 Sich mit dem Tier ins Benehmen setzen. Tiere in den zeitgenössischen Künsten | 297 |
Prolog | 297 |
Erste Szene: Tierauflauf | 297 |
Denkakt 1: Vom Schwinden der Differenz | 299 |
Zweite Szene: Balthazar | 301 |
Denkakt 2: Vom Menschen her gesehen | 306 |
Dritte Szene: Low Pieces | 308 |
Epilog | 313 |
Literatur | 314 |
Videos | 316 |
20 Joan Jonas’ „Animal Helper“. Die Rollen des Coyoten in der Performance | 317 |
1 Die Hündin Zina in Waltz (2003) | 319 |
2 Blickumkehrungen | 324 |
3 Coyote auf Rollen | 326 |
Literatur | 331 |
Abbildungen | 333 |
21 Biber, Pferd und Steinbock. Denkwürdige Begegnungen mit merkwürdigen Tieren | 335 |
Erzählung | 336 |
Geschichtliches | 337 |
Resümee | 340 |
Literatur | 343 |
Internetquellen | 344 |
Autorinnen und Autoren | 345 |