Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Ist dieses Buch etwas für mich? | 10 |
1.2 Wie verwende ich dieses Buch? | 11 |
2 Hintergrund | 14 |
2.1 Komorbidität und transdiagnostische psychopathogene Prozesse | 14 |
2.2 Transdiagnostische Psychotherapie | 18 |
2.2.1 Explizit transdiagnostische Therapieansätze | 18 |
2.2.2 Transdiagnostische Perspektiven der Therapieschulen | 23 |
2.3 Selektive Indikation: Ist Psychotherapie angemessen und hinreichend? | 28 |
2.4 Differenzielle Indikation: Behandlungsrahmen und Behandlungssetting | 31 |
2.5 Therapeutische Beziehung | 36 |
2.5.1 Grundlagen und transdiagnostische Voraussetzungen | 36 |
2.5.2 Vom Umgang mit therapeutischen Krisen und Konflikten | 40 |
2.6 Die therapeutische Haltung: transdiagnostische Perspektiven | 45 |
3 Interventionen | 51 |
3.1 Motivation und Therapiegefährdung | 53 |
3.1.1 Akzeptanz und Bereitschaft: keinen Fuß mehr auf dem Boden | 53 |
3.1.2 Für und Wider einer Therapie abwägen: Lohnt sich das? | 57 |
3.1.3 Metaphern für den therapeutischen Prozess: das Boot auf das Wasser setzen | 59 |
3.1.4 Psychohygiene für Therapeuten: Die Zeit nehme ich mir | 62 |
3.2 Biografie | 65 |
3.2.1 Die Herkunftsfamilie aufstellen: Ich im System | 65 |
3.2.2 Die Lebenslinie legen: Mein Weg bis hierher | 69 |
3.2.3 Übertragungshypothesen: Du sollst nicht … | 72 |
3.2.4 Familienmotto: Freu dich nicht zu früh! | 76 |
3.3 Emotion | 78 |
3.3.1 Vermiedene Gefühle aktivieren und zulassen: Stuhlarbeit | 78 |
3.3.2 Überwältigende Gefühle regulieren: Stresstoleranz-Skills und der Notfallkoffer | 83 |
3.3.3 Dysfunktionales emotionsmotiviertes Verhalten erkennen und ändern | 87 |
3.3.4 Alte Gefühle im Hier und Jetzt verändern: Regression und Affektbrücke | 89 |
3.4 Kognition | 94 |
3.4.1 Glaubenssätze identifizieren, Alternativen formulieren und testen | 94 |
3.4.2 Spaltentechnik: automatische Gedanken erkennen und ändern | 98 |
3.4.3 Das konstruierte Selbst: Ich bin einfach krank | 101 |
3.4.4 Radikale Akzeptanz für Unveränderbares | 104 |
3.5 Verhalten | 106 |
3.5.1 Verhaltensanalyse: kurzfristiger Gewinn, langfristige Kosten | 106 |
3.5.2 Exposition: unangenehme Gefühle mit auf den eigenen Weg nehmen | 110 |
3.5.3 Selbstverstärkung: sich für neues Verhalten belohnen (wenn es sonst keiner macht) | 113 |
3.5.4 Verhaltensaufbau und Verstärkerbilanz | 115 |
3.6 Imagination | 119 |
3.6.1 Sicherer Ort und Wohlfühlraum: Stabilisierung bei belastenden Bildern und Ressourcen im Alltag | 119 |
3.6.2 Die eigene Geschichte wichtig nehmen: Meine Skulptur im Lebensmuseum | 122 |
3.6.3 Begegnung mit Verstorbenen und Verschollenen: Was ich noch sagen wollte | 126 |
3.6.4 Der weise Narr: sich selbst beraten und Entscheidungen treffen | 129 |
3.7 Beziehungen | 132 |
3.7.1 Interpersonelle Diskriminationsübung: neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung | 132 |
3.7.2 Wunderfrage: Was ändert sich für die anderen, wenn ich mich ändere? | 136 |
3.7.3 Grenzen ziehen und sich Raum geben | 138 |
3.7.4 Rollenspiel: üben für den Alltag | 140 |
3.8 Körper | 143 |
3.8.1 Schlafhygiene | 143 |
3.8.2 Parasympathische Aktivierung: Progressive Muskelrelaxation | 146 |
3.8.3 Achtsamkeit und Atem | 150 |
3.8.4 Dissoziation verhindern und unterbrechen | 153 |
3.9 Ressourcen | 156 |
3.9.1 Werte und Ressourcen entdecken und aktualisieren | 156 |
3.9.2 Unkonditionaler Selbstwert | 160 |
3.9.3 Sitze ich gut (im Leben)? Möglichkeiten für kleine Veränderungen wahrnehmen | 164 |
3.9.4 Eigenlob duftet: sich selbst in die Augen sehen und ja sagen | 166 |
Literaturverzeichnis | 170 |