Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 8 |
Abschnitt A: Der Komplex des Psychotraumas | 28 |
1. Traumadiskurse und Überdeterminierung | 28 |
1.1 Zu den Diskursen | 31 |
1.2 Der Begriff des Traumas als Knotenpunkt und die Frage konkurrierender Konzepte | 44 |
2. Zu isolierende Begriffe des Traumadiskurses | 52 |
2.1 Überblick | 52 |
2.2 Dimensionen des Begriffs ‚Trauma‘ selbst | 56 |
2.2.1 Bandbreite des Begriffs | 57 |
2.2.2 Einige technische Begriffe der Psychotraumatologie im Modell von Fischer/Riedesser | 67 |
2.2.3 Begriff des Traumas in Abgrenzung | 68 |
2.3 Zeit und Rekonstruktion | 74 |
2.3.1 Zeitliche Dimension in engerer Sicht | 74 |
2.3.2 Dimension der Rekonstruktion | 80 |
2.4 Dimensionen der Zuschreibung | 94 |
Abschnitt B: Von der Spätaufklärung zur literarischen Moderne | 102 |
1. Ausgewählte Ausgangspunkte ab der Spätaufklärung | 102 |
1.1 Von der Erschütterung zum Erziehungsprogramm: Der ästhetische Begriff des Erhabenen und das Trauma | 105 |
1.2 Romantische Todessehnsucht? Überlegungen zu Hölderlins Stimme des Volkes | 112 |
1.3 Kurzer Ausblick auf drei Stellen von Faust I | 118 |
1.4 Von Goethes Tasso zu Kleists Homburg | 122 |
1.4.1 Torquato Tasso: Vom Schrei zur künstlerischen Sprache. Schreiben über das Leid | 122 |
1.4.2 Zur Poetik Kleists als einem wichtigen Ausgangspunkt für die Fragestellung | 130 |
1.5 Zu E.T.A. Hoffmanns Sandmann und zu ausgewählten Punkten der Elixiere des Teufels | 138 |
1.5.1 Der Sandmann: „darf der Dichter seine Menschen schaffen, um sie zu vernichten?“ | 138 |
1.5.2 Die Frage der Struktur in den Elixieren des Teufels | 147 |
1.6 Schließender Ausblick auf Nachtwachen. Von Bonaventura und Büchners Lenz | 158 |
1.6.1 Nachtwachen und Nachtstücke | 158 |
1.6.2 Lenz: Trauma als Melancholie und Leere/Nichts | 161 |
2. Zwischenschritt: Kausalität, Milieu, Geschichte, Mikroskop und Riss im Subjekt als Conditio humana | 165 |
2.1 Zu Droste-Hülshoffs Die Judenbuche als Übergangstext | 168 |
2.2 Darstellung traumatischer Prozesse bei Ebner-Eschenbach | 171 |
2.2.1 Das Gemeindekind | 171 |
2.2.2 Ausgewählte Erzählungen | 182 |
2.2.3 Schließend zu Ebner-Eschenbach | 188 |
2.3 Der moderne Riss im Subjekt jenseits von Wahn und Erschütterung: Gottfried Kellers Winternacht | 189 |
Abschnitt C: Traumadiskurse in der literarischen Moderne | 196 |
Vorbemerkung zu den Romanen der Moderne | 196 |
1. Rilke: Von den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge zur späten Lyrik | 200 |
1.1 Überlegungen zu Repräsentation: Der Übergang | 200 |
1.2 Zu den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge | 204 |
1.2.1 „war beinahe grenzenlos auslegbar“: Zur grundlegenden Frage der Organisation der Aufzeichnungen | 207 |
1.2.2 Drei Aufzeichnungen: Käfer, Hand und Maske | 218 |
1.2.3 Die Aufzeichnungen im Kontext des lyrischen Spätwerkes | 238 |
2. Kafka: „… unsere Lage ist so derart, daß wir mit aller Welt zerfallen sind“ | 249 |
2.1 Zur Poetik Kafkas im Kontext der Fragestellung | 249 |
2.2 Das Schloß | 254 |
2.2.1 Allgemein zum Text: „nur deutest Du freilich alles falsch“ | 254 |
2.2.2 Verlust der Orientierung | 262 |
2.2.3 Olgas Erzählung und die Deutungsthematik im Schloß | 270 |
2.2.4 Wesentliche themenrelevante Punkte von Kafkas Poetik im Überblick und vom Schloß aus gedacht | 281 |
3. Der Komplex Trauma und die experimentellen Romane Hermann Brochs | 283 |
3.1 Experimentelle Komplexion der Verfahrensweisen: zur modernen Romantrilogie Die Schlafwandler | 288 |
3.1.1 Ausgewählte Punkte zur Trilogie | 288 |
3.1.2 Die ödipale Thematik in den Schlafwandlern | 297 |
3.1.3 Auf der Suche nach der Logik blinder Täter | 305 |
3.2 Die Verzauberung: „Kein Zweifel, er litt an Wortassoziationen“ | 314 |
3.3 Der Tod des Vergil | 323 |
3.3.1 Ausgewählte Selbstkommentare zum Vergil | 326 |
3.3.2 Der erste Abschnitt als Ausgangspunkt: ein Sterbender beobachtet entfesselte Gewaltbereitschaft vor antiker Kulisse | 336 |
3.3.3 Der Abstieg, der Dichter am Feuer, ästhetische Distanz und Orpheus: Synopse des zweiten Abschnitts | 339 |
3.3.4 Diskurse des dritten Abschnitts: Tag | 354 |
3.3.5 Zur Referenz auf die Josephs-Romane und schließende Überlegungen zum Tod des Vergil | 359 |
3.4 Die Schuldlosen | 361 |
Abschnitt D: Traumadiskurse in der Spätmoderne | 375 |
1. Übergang zur Spätmoderne: Von der Ordnung des Terrors zu Fragen der Repräsentation und der Erinnerung | 375 |
1.1 Sofskys Studie zum System des Konzentrationslagers | 377 |
1.2 Von Dr. Faustus zu Keilson und Améry | 382 |
1.3 Zur Poetik Hans Keilsons. Das Gedicht Auch Eurydice | 386 |
1.4 Jean Amérys Lefeu oder Der Abbruch vor dem Hintergrund der Essaysammlung Jenseits von Schuld und Sühne | 392 |
1.4.1 Jenseits von Schuld und Sühne | 394 |
1.4.2 Lefeu oder Der Abbruch | 399 |
2. Ausgewählte autobiographische Romane der ‚langen‘ 1970er Jahre: Bernhards Ursache und darüber hinaus | 407 |
2.1 Die Ursache. Eine Andeutung | 411 |
2.2. Autobiographische Romane im Umfeld der Ursache | 426 |
2.3 Von Goldschmidts Absonderung zu interkulturellen Aspekten autobiographischer Romane im Kontext ‚Trauma‘ | 439 |
2.4 Schließend | 445 |
3. Der Komplex Trauma und die dramatische Welt Werner Schwabs am Beispiel des ‚Fäkaliendramas‘ Mein Hundemund | 446 |
3.1 Kurzer Blick auf den theoretischen Hintergrund und Verweis auf Inszenierungen der Erhöhung | 446 |
3.2 Zu Schwabs Dramatik und zu Mein Hundemund | 449 |
4. Ausblick auf zwei Gegenwartsromane im unmittelbaren Bezugsfeld des Traumadiskurses | 465 |
4.1. Julia Francks Die Mittagsfrau | 466 |
4.2 Jenseits der Ich-Erzählung: J. Schalanskys Der Hals der Giraffe | 468 |
Schlussteil | 482 |
1. Zur Chronologie | 483 |
2. Ringen mit Subjektivität | 486 |
3. Funktionen von Traumacodierung | 489 |
4. Literarische Antworten auf Traumatisierungen | 492 |
a) Eine generalisierende Annäherung: Die literarische Produktion von Bedeutung als komplexer Antwortbereich | 492 |
b) Eine detailliertere Annäherung in einzelnen Punkten | 494 |
5. Methodisches Feld | 504 |
a) Vom beobachtbaren Ereignis zur inneren Sprache (Objekt der Narrativierung) | 504 |
b) Techniken im engeren Sinn | 505 |
c) Nutzen gattungsspezifischer Möglichkeiten und Spiel mit Gattungsgrenzen | 506 |
d) Auf Chronologie bzw. Topologie bezogene Verfahren | 506 |
e) Spezifisch zur Rezeption | 506 |
6. Ausgewählte Fragen an und Herausforderungen für die Traumadiskurse | 507 |
Literaturverzeichnis zitierter Werke | 510 |
1. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis | 510 |
2. Primärliteratur und Quellen | 512 |
3. Liste der im Text erwähnten Filme, Film- und TV-Serien | 521 |
4. Sekundärliteratur | 522 |