Trendwende zur Reurbanisierungin Leipzig? | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Verzeichnis der Abbildungen | 6 |
Verzeichnis der Tabellen | 8 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Forschungsstand, zentrale Fragestellung und Zielsetzung | 11 |
1.2 Gliederung der Arbeit | 12 |
2 Städtische Transformation in Ostdeutschland am Beispiel der Stadt Leipzig | 14 |
2.1 Ausgangssituation: Sozialistischer Städtebau in der DDR | 14 |
2.2 Ostdeutsche Stadtentwicklung seit 1989: Das Beispiel Leipzig | 15 |
2.2.1 Bevölkerungsentwicklung: Zuzugspol junger Menschen | 15 |
2.2.2 Sozialer Wandel: Pluralisierung der Lebensformen | 21 |
2.2.3 Wirtschaftlicher Wandel: Übergang zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft | 23 |
2.2.4 Wohnungsmarktentwicklung: Entspannter Wohnungsmarkt | 26 |
2.2.5 Städtebaulicher Wandel: Von der Europäischen zur Perforierten Stadt | 30 |
2.3 Zusammenfassung: Leipzig zwischen Wachstum und Schrumpfung | 31 |
3 Reurbanisierung | 32 |
3.1 Zum Begriff Reurbanisierung und Forschungsstand | 32 |
3.1.1 Reurbanisierungstendenzen in den 1970/80er Jahren | 32 |
3.1.2 Von der Suburbanisierung zur Reurbanisierung? | 34 |
3.1.3 Reurbanisierung vs. Gentrification | 36 |
3.1.4 Reurbanisierung als Strategie der Stadtplanung | 38 |
3.2 Reurbanisierung im Sinne dieser Arbeit | 40 |
3.3 Zusammenfassung | 41 |
4 Wohnstandortentscheidungen | 42 |
4.1 Räumliche Mobilität als Ausgangspunkt für den Migrationsbegriff | 42 |
4.2 Wanderungsmotive | 45 |
4.3 Migrationsmodelle und -theorien | 48 |
4.3.1 Push-und-Pull-Modell nach Lee | 48 |
4.3.2 Lebenszyklusansatz | 50 |
4.3.3 Neue Lebensformen als urbanes Merkmal | 52 |
4.4 Stadtimage als Migrationsfaktor | 55 |
4.5 Zusammenfassung | 56 |
5 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung | 57 |
5.1 Konkretisierung der Fragestellung und Thesen | 58 |
5.2 Methodisches Vorgehen | 59 |
5.3 Beschreibung der Stichprobe | 60 |
5.4 Aufbau des Fragebogens | 62 |
5.5 Ablauf der Befragung | 63 |
5.6 Rücklauf | 64 |
5.7 Methodenkritik | 64 |
6 Auswertung der empirischen Ergebnisse | 65 |
6.1 Soziodemographische Zusammensetzung | 65 |
6.1.1 Geschlechts- und Altersstrukturen | 65 |
6.1.2 Erwerbs- und Einkommensstrukturen | 67 |
6.1.3 Bildungsstrukturen | 71 |
6.1.4 Haushaltsstrukturen | 72 |
6.1.5 Zusammenfassung | 75 |
6.2 Migrationsmuster | 75 |
6.2.1 Zuzugsjahr und hauptwohnsitzliche Anmeldung | 75 |
6.2.2 Herkunftsgebiete | 76 |
6.2.3 Zielgebiete in der Stadt Leipzig | 79 |
6.2.4 Zusammenfassung | 80 |
6.3 Wohnstandortentscheidung Leipzig | 80 |
6.3.1 Bekanntheit der Stadt vor dem Umzug | 81 |
6.3.2 Wanderungsmotive | 82 |
6.3.3 Gründe für die hauptwohnsitzliche Ummeldung | 86 |
6.3.4 Wegzugsabsichten | 86 |
6.3.5 Zusammenfassung | 87 |
6.4 Leipzig als urbaner Lebensraum | 87 |
6.4.1 Wohnsituation in Leipzig | 88 |
6.4.2 Zufriedenheit mit der Wohnstandortentscheidung | 89 |
6.4.3 Wahrnehmung und Bewertung der Stadt Leipzig als Lebensraum | 91 |
6.4.4 Urbane Wohnpräferenzen | 94 |
6.4.5 Meinungen zum Image der Stadt Leipzig | 96 |
6.4.6 Zusammenfassung | 98 |
7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 99 |
8 Ausblick | 103 |
Literaturverzeichnis | 104 |
Anhang: Fragebogen | 116 |