Sie sind hier
E-Book

Überführbarkeit ereignisgesteuerter Prozessketten in BPEL (Business Process Execution Language)

AutorGünther Krauß
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783668380936
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit untersucht die Überführbarkeit ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK) in die Business Process Execution Language (BPEL). Die Arbeit wird motiviert über die Notwendigkeit eines durchgängigen Geschäftsprozessmanagements als eine Voraussetzung zur Realisierung agiler Echtzeitunternehmen. Um die Aufgabenstellung zu bearbeiten, werden zunächst allgemeine Problemfelder erläutert, die ein durchgängiges Geschäftsprozessmanagement erschweren. Es folgt eine Darstellung allgemeiner Anforderungen an fachliche sowie an technische Spezifikationen, die auch bei der Definition von Geschäftsprozessmodellen Gültigkeit besitzen. Im weiteren Verlauf werden das Konzept der fachlichen Modellierung mittels ereignisgesteuerter Prozessketten und das Konzept der technischen Modellierung mittels der Business Process Execution Language vorgestellt. Im Hauptteil der Diplomarbeit werden drei inhaltliche Schwerpunkte behandelt: Zum Ersten die Identifikation unterschiedlicher Spezifikationspotentiale und Spezifikationsdefizite der beiden Modellierungskonzepte EPK und BPEL, die ohne Gegenmaßnahmen einer automatischen Überführung entgegenstehen würden. Zum Zweiten die Darstellung weiterer Sachverhalte, die eine Überführung vom fachlichen EPK-Modell in das technische BPEL-Modell erschweren würden. Und schließlich zum Dritten das Empfehlen eines Vorgehens bei der Transformation ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK) nach BPEL. Nach Lesen dieser Diplomarbeit sollte der Leser für maßgebliche Problemfelder bei der Überführung ereignisgesteuerter Prozessketten nach BPEL sensibilisiert sein und es sollte ihm klar geworden sein, dass bei Beachtung der identifizierten Problemfelder EPK-Modelle nach BPEL überführt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...