Sie sind hier
E-Book

Überschuldete Haushalte und die Wirkung von Schuldnerberatung im Verlauf des privaten Insolvenzverfahrens

AutorPhilipp Demerling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783638585859
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Erscheinen des Schuldenreports 2006, fand die Überschuldungsproblematik insbesondere privater Haushalte Gehör in weiten Teilen der Gesellschaft und stand einige Wochen im Zentrum des medialen Interesses. Grund hierfür war, die für viele Leute wohl erschreckend hohe Anzahl überschuldeter Privathaushalte in Deutschland. Die Aktualität der Dinge unterstützte mich in meinem Vorhaben, mich intensiver mit dieser Problematik auseinander zu setzen und führte letztendlich zum Entschluss, dies zum Thema meiner Diplomarbeit zu machen. Die vorliegende Diplomarbeit kann nicht als repräsentative Studie betrachtet werden. Es konnten auch nicht all die multiplen Wirkungsweisen von Schuldnerberatung untersucht werden. Dafür reicht der vorgegebene Rahmen einer Diplomarbeit nicht aus. Deshalb wurden die Wirkungsweisen von Schuldnerberatung auf den konkreteren Teilbereich Verbraucherinsolvenzverfahren eingegrenzt. Auch die Fragestellung des empirischen Teils ist nicht auf den gesamten Bereich des Insolvenzverfahrens bezogen, sondern zielt auf eine Bewertung der KlientInnen im Verlauf der Wohlverhaltensperiode ab. Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die damit einhergehende Beratung ist wie oben bereits angedeutet, ein Teilbereich von Schuldnerberatung. Somit ist die Wirkung des privaten Insolvenzverfahrens, nach der im empirischen Teil geforscht wird, auch immer als Wirkung von Schuldnerberatung zu verstehen. Wie bereits angedeutet, enthält die Arbeit einen theoretischen und einen empirischen Teil. Nachdem im theoretischen Teil ein Überblick über die aktuelle Überschuldungsproblematik gegeben, das Arbeitsfeld Schuldnerberatung, das Verbraucherinsolvenzverfahren sowie Wirkungen von Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzverfahren vorgestellt wurden lautet die zentrale Frage im empirischen Teil: Wie beurteilen betroffene SchuldnerInnen die Wirkung des privaten Insolvenzverfahrens während der Wohlverhaltensperiode? Diese Fragestellung kann auch als Hauptforschungsinteresse der gesamten Arbeit bezeichnet werden. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse und Befunde nochmals aufgegriffen und ein Resümee gezogen sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...