1?Geschichtliches | 2 |
C. Sohn | 2 |
2?Physikalische und technische Grundlagen | 2 |
S. Bosselmann(Frühere Bearbeitung von H. Frey und C. Sohn) | 2 |
2.1?Geschichte2.1 | 2 |
2.2?Schwingung, Schallwelle2.2 | 2 |
2.2.1 Schallfrequenzband | 2 |
2.2.2 Entstehung und Ausbreitung einer Schallwelle | 2 |
2.3?Erzeugung von Ultraschallwellen2.3 | 2 |
2.4?Physikalische Effekte2.4 | 2 |
2.4.1 Reflexion und Brechung | 2 |
2.4.2 Streuung | 2 |
2.4.3 Interferenz | 2 |
2.4.4 Beugung | 2 |
2.4.5 Absorption | 2 |
2.5?Bildaufbauverfahren2.5 | 2 |
2.5.1 Echo-Impuls-Verfahren | 2 |
2.5.2 Time Gain Control | 2 |
2.5.3 A-Mode | 2 |
2.5.4 B-Mode | 2 |
2.5.5 M-Mode | 2 |
2.5.6 3-D-Sonografie | 2 |
2.6?Schallfeld, Auflösungsvermögen2.6 | 2 |
2.6.1 Auflösungsvermögen | 2 |
2.6.2 Fokussierung | 2 |
2.7?Scanverfahren2.7 | 2 |
2.7.1 Funktionsprinzip | 2 |
2.7.2 Linear Array | 2 |
2.7.3 Curved oder Convex Array | 2 |
2.7.4 Sektorscanner | 2 |
2.7.5 Phased Array | 2 |
2.7.6 Mechanische Sektorscanner | 2 |
2.7.7 3-D-Scanner | 2 |
2.8?Ultraschallartefakte2.8 | 2 |
2.8.1 Distaler Schallschatten | 2 |
2.8.2 Distale Schallverstärkung | 2 |
2.8.3 Randschatten | 2 |
2.8.4 Nebenkeulenartefakt | 2 |
2.8.5 Reverberationsartefakt | 2 |
2.8.6 Geometrische Verzeichnung | 2 |
2.8.7 Schichtdickenartefakt | 2 |
2.9?Bildoptimierung und Bild(nach)bearbeitung2.9 | 2 |
2.9.1 Grundlagender Bildoptimierung | 2 |
2.9.2 Bildaufbau und Renderingin der 3-D-Sonografie | 2 |
2.10?Grundlagen der Dopplersonografie2.10 | 2 |
2.11?Fast-Fourier-Transformation | 2 |
2.12?Dopplersysteme2.12 | 2 |
2.12.1 CW-Dopplersysteme | 2 |
2.12.2 PW-Dopplersysteme | 2 |
2.12.3 Farbkodierte Dopplersonografie | 2 |
2.12.4 Amplitudenkodierte Flussdarstellung | 2 |
2.12.5 Kombinierte Doppler-Sonografie | 2 |
2.13?Sicherheitsaspekte2.13 | 2 |
2.13.1 Thermische Effekte | 2 |
2.13.2 Mechanische Effekte | 2 |
2.13.3 Wichtige Begriffe | 2 |
2.13.4 Risiken der einzelnen Ultraschallverfahren | 2 |
2.13.5 Vorgehen in der Praxis | 2 |
3?Embryologische Grundlagen | 2 |
K. V. Hinrichsen † | 2 |
3.1?Was geschieht in den ersten 3 Entwicklungswochen?3.1 | 2 |
3.1.1 Ovulation und Befruchtung | 2 |
3.1.2 Bildung der Keimscheibe | 2 |
3.1.3 Implantation | 2 |
3.1.4 Keimblattbildung | 2 |
3.1.5 Individuation | 2 |
3.1.6 Neurulation und axiale Differenzierung | 2 |
3.1.7 Nabelbildung | 2 |
3.1.8 Plazenta | 2 |
3.2?Embryonalperiode3.2 | 2 |
3.2.1 Ausbildung der körperlichen Gestalt | 2 |
3.3?Organogenese3.3 | 2 |
3.3.1 Herz- und Kreislaufsystem | 2 |
3.3.2 Organe des Kopfes | 2 |
3.3.3 Kopfdarm | 2 |
3.3.4 Störungen in der Entwicklung des ZNS | 2 |
3.3.5 Gliedmaßen | 2 |
3.3.6 Respirationstrakt | 2 |
3.3.7 Harnorgane | 2 |
3.3.8 Äußeres Genitale | 2 |
4?Das 1. Trimenon | 2 |
M. Elsässer und M. Boudewijns(Frühere Bearbeitung von S. Tercanli und W. Holzgreve) | 2 |
4.1?Ultraschalluntersuchung im 1. Trimenon4.1 | 2 |
4.1.1 Normale Frühgravidität | 2 |
4.1.2 Mehrlingsschwangerschaften | 2 |
4.1.3 Gestörte Frühgravidität | 2 |
4.2?Frühe Fehlbildungsdiagnostik im späten 1. Trimenon4.2 | 2 |
4.2.1 Biometrie im 1. Trimenon | 2 |
4.2.2 Kopf und zentrales Nervensystem | 2 |
4.2.3 Abdomen und Bauchwand | 2 |
4.2.4 Skelettsystem | 2 |
4.2.5 Urogenitaltrakt | 2 |
4.2.6 Thorax und Herz | 2 |
4.3?Erweiterte Nackentransparenzmessung4.3 | 2 |
4.3.1 Zeitpunkt und korrekte Messung der Nackentransparenz | 2 |
4.3.2 Stellenwert bei Euploidie | 2 |
4.3.3 Erweiterte Nackentransparenzmessung bei Geminigravidität | 2 |
4.3.4 Weitere sonografische Marker („Softmarker“) | 2 |
4.3.5 Ausblick | 2 |
Teil IIa | 2 |
5?Kopf und Hals | 2 |
B. Schlehe(Frühere Bearbeitung von K. D. Kalache und R. Bollmann) | 2 |
5.1?Embryologie5.1 | 2 |
5.1.1 Zentrales Nervensystem | 2 |
5.1.2 Gesicht | 2 |
5.1.3 Hals | 2 |
5.2?Normale Sonoanatomie des Kopfs im 2./3. Trimenon5.2 | 2 |
5.2.1 Fetaler Schädel | 2 |
5.2.2 Fetales Gehirn | 2 |
5.2.3 Fetales Gesicht | 2 |
5.3?Sonoanatomie der Halsregion im 2./3. Trimenon5.3 | 2 |
5.3.1 Fetale Halsregion –normale Sonoanatomie | 2 |
5.3.2 Fetale Halsregion –normale funktionelle Abläufe | 2 |
5.4?Gesichtsanomalien5.4 | 2 |
5.4.1 Unterkiefer (Mandibula) | 2 |
5.4.2 Lippen, Kiefer und Mundraum | 2 |
5.5?Halsanomalien | 2 |
5.5.1 Neubildungen und Tumoren | 2 |
5.5.2 Gestörte funktionelle Abläufe | 2 |
5.6?Kopfanomalien5.6 | 2 |
5.6.1 Defekte der Mittellinie | 2 |
5.6.2 Defekte der hinteren Schädelgrube und des Kleinhirns | 2 |
5.6.3 Hydrozephalus, Ventrikulomegalie und zystische Läsionen | 2 |
5.6.4 Erworbene zerebrale Malformationen | 2 |
5.6.5 Migrationsstörungen | 2 |
5.6.6 Mikrozephalie, Megalenzephalie und intrakranielle Tumoren | 2 |
5.6.7 Neuralrohrdefekte | 2 |
6?Fetaler Thorax | 2 |
M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von R. Chaoui) | 2 |
6.1?Embryologie6.1 | 2 |
6.2?Untersuchung desfetalen Thorax6.2 | 2 |
6.3?Pathologische Befundedes fetalen Thorax6.3 | 2 |
6.3.1 Auffällige Befundeder Thoraxform, der Rippenund des Hautmantels | 2 |
6.3.2 Lungenhypoplasie | 2 |
6.3.3 Kongenitale zystische adenomatoide Malformationder Lunge (CCAML) | 2 |
6.3.4 Lungensequestration | 2 |
6.3.5 Bronchogene Zyste | 2 |
6.3.6 Congenital high Airway Obstruction | 2 |
6.3.7 Cantrell-Pentalogie | 2 |
6.3.8 Pleuraerguss(Hydrothorax, Chylothorax) | 2 |
7?Abdomen | 2 |
J. Reinhardt und A. Z. Szabo(Frühere Bearbeitung von K.-S. Heling und R. Bollmann) | 2 |
7.1?Normale Sonoanatomie des fetalen Abdomens7.1 | 2 |
7.1.1 Erstes Trimenon | 2 |
7.1.2 Zweites und drittes Trimenon | 2 |
7.2?Abdominale Fehlbildungen und Erkrankungen7.2 | 2 |
7.2.1 Oberflächenveränderungen | 2 |
7.2.2 Obstruktionen des Magen-Darm-Trakts | 2 |
7.2.3 Sekundäre Veränderungen im Rahmen anderer fetaler Fehlbildungen oder Erkrankungen | 2 |
7.2.4 Abdominale Zysten | 2 |
7.2.5 Zwerchfellhernie | 2 |
7.2.6 Seltenere Ursachen für abdominale Raumforderungen | 2 |
8?Urogenitaltrakt, Fruchtwasser | 2 |
A. Scharf und M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, P. M. Baier, C. Wilhelm und C. Sohn) | 2 |
8.1?Bedeutung der Fehlbildungen des Urogenitaltrakts8.1 | 2 |
8.2?Nieren und ableitende Harnwege8.2 | 2 |
8.2.1 Normale Entwicklung | 2 |
8.2.2 Sonoanatomie | 2 |
8.2.3 Biometrie | 2 |
8.2.4 Nierenfunktion | 2 |
8.2.5 Fehlbildungen | 2 |
8.3?Genitaltrakt8.3 | 2 |
8.3.1 Sonografische Geschlechtsdiagnostik | 2 |
8.3.2 Fehlbildungen der externen Genitalien | 2 |
8.3.3 Hydrokolpos | 2 |
8.3.4 Fetale Ovarialzysten | 2 |
8.4?Fruchtwasser8.4 | 2 |
8.4.1 Physiologie | 2 |
8.4.2 Biometrie | 2 |
8.5?Zusammenfassung | 2 |
9?Skelett- und Muskelsystem | 2 |
A. Scharf(Frühere Bearbeitung von A. Scharf und K. Meinel) | 2 |
9.1?Einteilung9.1 | 2 |
9.2?Wirbelsäule9.2 | 2 |
9.2.1 Normale embryonaleund fetale Entwicklung | 2 |
9.3?Skelett(außer Wirbelsäule)9.3 | 2 |
9.3.1 Normale Entwicklungim 1. Trimenon | 2 |
9.3.2 Normale Entwicklungim 2. und 3. Trimenon | 2 |
9.3.3 Pathologie | 2 |
9.3.4 Zusammenfassung | 2 |
9.4?Muskelsystem9.4 | 2 |
9.4.1 Morphologische Darstellungen | 2 |
10?Sonografie der Nabelschnur | 2 |
S. Bosselmann | 2 |
10.1?Anatomie und Physiologie der Nabelschnur10.1 | 2 |
10.2?Basisuntersuchungder Nabelschnur10.2 | 2 |
10.3?Singuläre Nabelschnurarterie10.3 | 2 |
10.4?Persistierenderechte Nabelveneund 4-Gefäß-Nabelschnur10.4 | 2 |
10.5?Pathologien der plazentaren Nabelschnurinsertion10.5 | 2 |
10.6?Lageanomaliender Nabelschnur – Nabelschnurknoten10.6 | 2 |
10.7?Weitere Pathologiender Nabelschnur10.7 | 2 |
10.8?Fehlbildungen benachbarter Strukturen10.8 | 2 |
11?Pränataldiagnostik bei Mehrlingsschwangerschaften | 2 |
S. Bosselmann | 2 |
11.1?Pränatale Diagnostikbei Mehrlingen11.1 | 2 |
11.1.1 Festlegung der Chorionizität | 2 |
11.1.2 Ersttrimesterdiagnostikbei Mehrlingen | 2 |
11.1.3 Invasive Diagnostik | 2 |
11.2?Mehrlingsspezifische Komplikationen11.2 | 2 |
11.2.1 Diskordante Entwicklung | 2 |
11.2.2 Vanishing Twin | 2 |
11.2.3 Zwillingsembolisationssyndrom | 2 |
11.2.4 Fetofetales Transfusionssyndrom | 2 |
11.2.5 Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP-Sequenz) und Akardius-Akranius | 2 |
11.2.6 (Monochorial-)monoamniale Zwillingsschwangerschaften | 2 |
11.2.7 Pagusbildung | 2 |
11.2.8 Sonstige Komplikationen | 2 |
11.3?Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften11.3 | 2 |
12?Biometrie im 2. und 3. Trimenonder Schwangerschaft | 2 |
S. Gawlik und B. Schmeiser(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, G. C. Meyberg und C. Sohn) | 2 |
12.1?Kephalometrie12.1 | 2 |
12.2?Abdominometrie12.2 | 2 |
12.3?Extremitätenmessung12.3 | 2 |
12.3.1 Femurlänge | 2 |
12.3.2 Andere Röhrenknochen | 2 |
12.4?Weitere Parameter zur Bestimmung des Gestationsalters12.4 | 2 |
12.4.1 Transzerebellärer Durchmesser (TCD) | 2 |
12.4.2 Orbitae | 2 |
12.4.3 Seitenventrikel | 2 |
12.4.4 Lunge | 2 |
12.4.5 Nieren | 2 |
12.4.6 Harnblase | 2 |
12.4.7 Magen | 2 |
12.4.8 Leber | 2 |
12.4.9 Gallenblase | 2 |
12.4.10 Kolon | 2 |
12.4.11 Herz | 2 |
13?Sonografische Hinweiszeichenauf fetale Chromosomenstörungen im 2. Trimenon | 2 |
B. Schlehe(Frühere Bearbeitung von C. Batukan, W. Holzgreve, H. Ermis und S. Tercanli) | 2 |
13.1?Hinweiszeichen des 2. Trimenons13.1 | 2 |
13.1.1 Strukturelle Anomalienund Organfehlbildungen | 2 |
13.2?Trisomie 21(Down-Syndrom)13.2 | 2 |
13.3?Trisomie 18(Edwards-Syndrom)13.3 | 2 |
13.4?Trisomie 13(Pätau-Syndrom)13.4 | 2 |
13.5?Triploidie13.5 | 2 |
13.6?Monosomie X (Turner-Syndrom)13.6 | 2 |
13.6.1 Klinefelter-Syndrom | 2 |
14?Vorgehensweise zum Ausschluss oder Nachweis von Fehlbildungen | 2 |
C. Sohn und M. Elsässer(Frühere Bearbeitung von C. Sohn und A. Scharf) | 2 |
14.1?Grundsätzliches14.1 | 2 |
14.1.1 Zeitpunkte der Fehlbildungsdiagnostik | 2 |
14.2?Optimales Vorgehen beim Fehlbildungsausschluss14.2 | 2 |
14.2.1 Vorgehensweise im 1. Trimenon (12.–14. SSW) | 2 |
14.2.2 Vorgehensweise im 2. Trimenon (20.–22. SSW) | 2 |
15?Untersuchung des fetalen Herzens | 2 |
B. Tutschek und R. Chaoui | 2 |
16?Hydrops fetalis | 2 |
S. Bosselmann und W. Holzgreve | 2 |
16.1?Immunologischer Hydrops fetalis16.1 | 2 |
16.1.1 Diagnostik | 2 |
16.1.2 Therapie | 2 |
16.2?Nicht immunologischer Hydrops fetalis (NIHF)16.2 | 2 |
16.2.1 Pathophysiologie und mit NIHF assoziierte Erkrankungen | 2 |
16.2.2 Diagnostik bei NIHF | 2 |
16.2.3 Therapie des NIHF | 2 |
16.3?Mirror-Syndrom(Ballantynes-Syndrom)16.3 | 2 |
17?Kommunikation und Begleitungbei Pränataldiagnostik | 2 |
W. Lütje | 2 |
Teil IIb | 2 |
18?Stellenwert der nicht invasiven und invasiven Diagnostik im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge | 2 |
C. Paringer und A. Scharf | 2 |
18.1?Somatische Unversehrtheit18.1 | 2 |
18.2?Ungestörte Stoffaustauschfunktion, ungestörte Plazentafunktion18.2 | 2 |
18.2.1 Leistungsfähigkeit der nicht invasiven Überwachungsmethoden | 2 |
18.3?Intakte genetische Information18.3 | 2 |
18.3.1 Die 4 wichtigsten genetischen Störungen | 2 |
18.3.2 Pränataldiagnostik | 2 |
18.3.3 Konzepte des nicht invasiven Screenings | 2 |
18.4?Stellenwertder Standardkonzepte18.4 | 2 |
19?Amniozentese | 2 |
A. S. Meyer und C. Mayer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf, U. Lattermann und C. Sohn) | 2 |
19.1?Geschichtliches19.1 | 2 |
19.2?Fragestellungen, Soziologie, Psychologie19.2 | 2 |
19.3?Genetische Beratung19.3 | 2 |
19.4?Indikationen19.4 | 2 |
19.4.1 Indikationen mitgenetischer Fragestellung | 2 |
19.4.2 Indikationen mit nicht genetischer Fragestellung | 2 |
19.5?Technik19.5 | 2 |
19.5.1 Vorbereitungen | 2 |
19.5.2 Durchführung | 2 |
19.6?Risiken, Komplikationen und Probleme19.6 | 2 |
19.7?Zeitpunkt19.7 | 2 |
19.8?Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)19.8 | 2 |
19.9?Sonderfall Mehrlinge19.9 | 2 |
19.10?Zusammenfassung19.10 | 2 |
20?Nabelschnurpunktion: Fetalblutentnahmeund intrauterine Transfusion | 2 |
C. Mayer und A. S. Meyer(Frühere Bearbeitung von A. Scharf und C. Sohn) | 2 |
20.1?Entwicklung und Rolle der Nabelschnurpunktion20.1 | 2 |
20.1.1 Diagnostik und Therapie | 2 |
20.1.2 Historische Entwicklungder fetalen Blutentnahme und -transfusion | 2 |
20.2?Indikationen zur fetalen Blutentnahme (Nabelschnurpunktion)20.2 | 2 |
20.2.1 Diagnostische Indikationen | 2 |
20.2.2 Therapeutische Indikationen | 2 |
20.3?Kontraindikationenzur Nabelschnurpunktion20.3 | 2 |
20.4?Technik der Nabelschnurpunktion20.4 | 2 |
20.4.1 Vorbereitungen | 2 |
20.4.2 Fetale Blutentnahme | 2 |
20.5?Qualitätskontrolledes Blutes20.5 | 2 |
20.5.1 Gängige Tests | 2 |
20.6?Komplikationen20.6 | 2 |
20.6.1 Mütterliche Komplikationen | 2 |
20.6.2 Kindliche Komplikationen | 2 |
20.7?Spezielle Vorgehensweisen20.7 | 2 |
20.7.1 Vorgehensweise bei fetaler Anämie infolge Blutgruppeninkompatibilität | 2 |
20.7.2 Vorgehensweise bei fetaler Anämie infolge Parvovirusinfektion | 2 |
20.7.3 Vorgehensweisen beifetaler Alloimmunthrombopenie | 2 |
20.8?Aussichten – Zusammenfassung20.8 | 2 |
21?Pränatale Therapie | 2 |
C. Mayer und A. S. Meyer | 2 |
21.1?Risiken und Nutzen der fetalen invasiven Therapie21.1 | 2 |
21.2?Intrauterine obstruktive Uropathie21.2 | 2 |
21.3?Zwerchfellhernie21.3 | 2 |
21.4?Hydrothorax21.4 | 2 |
21.5?Fetale Ovarialzysten21.5 | 2 |
21.6?Fetale Herzfehlbildungen21.6 | 2 |
21.7?Amnionbandsyndrom21.7 | 2 |
21.8?Myelomeningozele/Spina bifida21.8 | 2 |
21.9?Hydrozephalus/Ventrikulomegalie21.9 | 2 |
21.10?Steißbeinteratom21.10 | 2 |
21.11?Fetofetales Transfusionssyndrom21.11 | 2 |
21.12?Zusammenfassungund Ausblick21.12 | 2 |
22?Chorionzottendiagnostik | 2 |
A. S. Meyer und C. Mayer | 2 |
22.1?Stellenwert von Chorionzottenbiopsie und Amniozentese22.1 | 2 |
22.2?Indikationen22.2 | 2 |
22.3?Technik22.3 | 2 |
22.3.1 Beratung und Vorbereitung | 2 |
22.3.2 Durchführung des Eingriffs | 2 |
22.4?Risiken22.4 | 2 |
22.5?Kontraindikationen22.5 | 2 |
22.6?Diagnostische Sicherheit22.6 | 2 |
22.7?Choriozottendiagnostik bei Mehrlingsschwangerschaften22.7 | 2 |
23?Pränatale Untersuchungsmöglichkeitenan Fruchtwasser, extraembryonalen, embryonalen oder fetalen Geweben | 2 |
I. Filges und P. Miny(Frühere Bearbeitung von P. Miny, S. Hahn und W. Holzgreve) | 2 |
23.1?Konventionelle Chromosomenuntersuchung23.1 | 2 |
23.1.1 Chromosomenuntersuchungen an Fruchtwasserzellen | 2 |
23.1.2 Chromosomenuntersuchungen an Chorionzotten | 2 |
23.1.3 Chromosomenuntersuchungen an fetalem Blut | 2 |
23.1.4 Chromosomenuntersuchungen an anderen Geweben | 2 |
23.2?Neue molekulare Verfahren zur hochauflösenden Chromosomendiagnostik23.2 | 2 |
23.2.1 Grenzen der konventionellen Chromosomendiagnostik | 2 |
23.2.2 Hochmolekulare Chromosomenuntersuchung mittels chipbasierter Verfahren | 2 |
23.3?Fetale DNA im mütterlichen Blut23.3 | 2 |
23.4?Komplikationen bei pränatalen Chromosomenuntersuchungen23.4 | 2 |
23.4.1 Mütterliche Zellkontamination | 2 |
23.4.2 Unzulängliche Chromosomenpräparation | 2 |
23.4.3 In-vitro-Mutationen (Kulturartefakte | Pseudomosaikbefunde) | 2 |
23.4.4 UnerkannteZwillingsschwangerschaften („vanishing twin“) | 2 |
23.4.5 Probenverwechslung | 2 |
23.5?Limitationen der pränatalen Chromosomendiagnostik23.5 | 2 |
23.5.1 Mosaikbefunde | 2 |
23.5.2 Uniparentale Disomie | 2 |
23.6?Spezielle Untersuchungsmethoden23.6 | 2 |
23.6.1 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) | 2 |
23.6.2 Short Tandem Repeats (STR) | 2 |
23.7?Qualitätssicherung in der pränatalen Chromosomendiagnostik23.7 | 2 |
24?Molekulargenetische Diagnostik in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 2 |
P. Miny und I. Filges | 2 |
24.1?Bei welchen genetischen Erkrankungen sind molekulargenetische Untersuchungen möglich und sinnvoll?24.1 | 2 |
24.2?Wo wird eine spezielle molekulargenetische Diagnostik durchgeführt?24.2 | 2 |
24.3?Was ist bei der Veranlassung einer molekulargenetischen Diagnostik zu beachten?24.3 | 2 |
24.4?Genetische Untersuchungen im Internet | 2 |
25?Störungen der Morphogenese | 2 |
P. Miny und I. Filges | 2 |
25.1?Terminologie25.1 | 2 |
25.2?Ursachen25.2 | 2 |
25.3?Management25.3 | 2 |
Teil IIc | 2 |
26?Sonografie der Plazenta | 2 |
S. Schott und U. Lattermann | 2 |
26.1?Entwicklung und Anatomie der Plazenta26.1 | 2 |
26.1.1 Reifung der Plazenta | 2 |
26.1.2 Wachstumund Größe der Plazenta | 2 |
26.1.3 Lokalisation | 2 |
26.2?Plazentationsvarianten und -anomalien26.2 | 2 |
26.3?Abnorme Vaskularisation, Vaskularisationsstörungen26.3 | 2 |
26.3.1 Plazentare Kavernen | 2 |
26.3.2 Plazentathrombosen | 2 |
26.3.3 Plazentainfarkte | 2 |
26.3.4 Hämatome | 2 |
26.4?Tumoren der Plazenta26.4 | 2 |
26.4.1 Trophoblasterkrankungen | 2 |
26.4.2 Andere Tumoren | 2 |
27?Zervixdiagnostik mittels Abdominal-, Perineal- und Transvaginalsonografie | 2 |
K. Brocker | 2 |
28?Fetale Wachstumsstörungen | 2 |
S. Gawlik und B. Schmeiser(Frühere Bearbeitung von H.-J. Voigt) | 2 |
28.1?Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR)28.1 | 2 |
28.1.1 Diagnostik | 2 |
28.1.2 Klinisches Management | 2 |
28.2?Makrosomie28.2 | 2 |
28.3?Diabetes mellitus28.3 | 2 |
28.3.1 Geburtsplanung | 2 |
29?Dopplersonografie in der Schwangerschaft | 2 |
S. Gawlik, B. Schmeiser und M. Gonser(Frühere Bearbeitung von K. Vetter, M. Gonser, Ö. Kilavuz und A. Gasiorek-Wiens) | 2 |
29.1?Grundlagen29.1 | 2 |
29.1.1 Dopplerformen | 2 |
29.1.2 Messtechnik | 2 |
29.1.3 Signalanalyse | 2 |
29.1.4 Fetoplazentare Zirkulation | 2 |
29.1.5 Indikationen für Dopplersonografie | 2 |
29.1.6 Gefäßauswahl | 2 |
29.2?Arterielle Gefäße29.2 | 2 |
29.2.1 Arteria uterina | 2 |
29.2.2 Aorta | 2 |
29.2.3 Arteria umbilicalis | 2 |
29.2.4 Arteria cerebri media | 2 |
29.2.5 Aortenisthmus | 2 |
29.2.6 Arteria carotis interna | 2 |
29.2.7 Arteria renalis | 2 |
29.2.8 Arteria hepatica | 2 |
29.3?Venöse Gefäße29.3 | 2 |
29.3.1 Ductus venosus | 2 |
29.3.2 Vena umbilicalis | 2 |
29.4?Klinischer Fall29.3 | 2 |
30?Ultraschalldiagnostik im Wochenbett | 2 |
A. Z. Szabo(Frühere Bearbeitung von E.-M. Grischke und C. Sohn) | 2 |
30.1?Das Wochenbett30.1 | 2 |
30.1.1 Postpartale Blutungen | 2 |
30.1.2 Placenta accreta/increta/percreta | 2 |
30.1.3 Ultraschalluntersuchungder Brust | 2 |
30.1.4 Perinealsonografie | 2 |
30.1.5 Lufteinschluss | 2 |
30.1.6 Ovarialvenenthrombose | 2 |
31?Diagnostik von Nieren und Oberbauchin Gynäkologie und Geburtshilfe | 2 |
C. Domschke, A. Scharf und W. Swobodnik(Frühere Bearbeitung von B. Gremm, A. Scharf und W. Swobodnik) | 2 |
31.1?Nephrosonografie31.1 | 2 |
31.1.1 Harnstauungsniere | 2 |
31.1.2 Nephrolithiasis | 2 |
31.1.3 Größenveränderungender Nieren | 2 |
31.1.4 Fokale Nierenläsionen | 2 |
31.2?Hepatologische Sonografie31.2 | 2 |
31.2.1 Lebermetastasen | 2 |
31.2.2 Benigne Lebertumoren | 2 |
31.2.3 Generalisierter Leberparenchymschaden | 2 |
31.3?Biliäre Sonografie | 2 |
31.3.1 Cholezystolithiasis | 2 |
31.3.2 Differenzierung des Ikterus | 2 |
31.3.3 Cholezystitis | 2 |
31.3.4 Gallenblasenkarzinom | 2 |
31.4?Pankreassonografie31.4 | 2 |
31.4.1 Generalisierte Parenchymerkrankungen | 2 |
31.4.2 Fokale Organveränderungen | 2 |
31.4.3 Milzsonografie | 2 |
Teil III | 2 |
32?Normale Anatomie des inneren Genitales | 2 |
Rom J., M. Eichbaum M., O. Friedrich, K. Schäfer, J. Thum und M. Wallwiener(Frühere Bearbeitung von W. Stolz, C. Sohn und A. Scharf) | 2 |
32.1?Größe, Begrenzungund Struktur32.1 | 2 |
Teil IIIa | 2 |
33?Tumoren des Uterus | 2 |
M. Eichbaum, A.?S. Meyer, J. Rom, P.?M. Baier, l. Küffner und C. Sohn(Frühere Bearbeitung von P. M. Baier, A. Scharf, W. Stolz und C. Sohn) | 2 |
33.1?Myome33.1 | 2 |
33.2?Maligne myometriale Tumoren des Corpus uteri33.2 | 2 |
33.3?Tumoren der Zervix33.3 | 2 |
33.4?Ultraschall –ein beschreibendesDiagnostikum33.4 | 2 |
34?Tumoren der Adnexe | 2 |
J. Rom, M. Eichbaum, M. Wallwiener, K. Schäfer, J. Thum und O. Friedrich(Frühere Bearbeitung von P. M. Baier, A. Scharf, W. Stolz und C. Sohn) | 2 |
34.1?Zystische Befunde34.1 | 2 |
34.1.1 Einfache Ovarialzyste | 2 |
34.1.2 Multizystische Befunde | 2 |
34.2?Zystisch-solide Ovarialtumore34.2 | 2 |
34.2.1 Benigne Befunde | 2 |
34.2.2 Maligne Befunde | 2 |
35?Patientenzentrierte Kommunikationin der gynäkologischen Onkologie | 2 |
S. Ditz | 2 |
35.1?Patientenzentrierte Kommunikation35.1 | 2 |
35.1.1 Verstehenfördernde Gesprächsgestaltung | 2 |
35.1.2 WWSZ-Technik | 2 |
35.2?Umgang mit Emotionen35.2 | 2 |
35.2.1 NURSE-Modell | 2 |
35.3?Beziehungsgestaltung35.3 | 2 |
35.4?Überbringen schlechter Nachrichten35.4 | 2 |
35.4.1 SPIKES – 6 Schritte beim Überbringen schlechter Nachrichten | 2 |
35.5?Partizipative Entscheidungsfindung (PEF)35.5 | 2 |
35.6?Fazit35.6 | 2 |
36?Endometriumdiagnostik | 2 |
M. Eichbaum, J. Rom, M. Wallwiener | J. Thum und K. Schäfer | 2 |
36.1?Endometriumatrophie36.1 | 2 |
36.2?Endometriumhyperplasie36.2 | 2 |
36.3?Endometriumpolyp36.3 | 2 |
36.4?Endometrium unter Gabe von Tamoxifen36.4 | 2 |
36.5?Endometriumkarzinom36.5 | 2 |
36.5.1 Sonografie | 2 |
36.5.2 Neuere Methoden | 2 |
37?Intrauterinpessare | 2 |
M. Wallwiener, O. Friedrich, K. Schäfer, J. Thum, M. Eichbaum und J. Rom | 2 |
37.1?Sonografische Lagebeurteilung37.1 | 2 |
37.2?Intrauterinpessarund Schwangerschaft37.2 | 2 |
38?Stellenwert der Sonografiein der Reproduktionsmedizin | 2 |
M. Goeckenjan, A. Germeyer und B. Toth | 2 |
38.1?Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch38.1 | 2 |
38.1.1 Funktionsdiagnostikdes weiblichen Zyklus | 2 |
38.1.2 Ovarielle Faktoren | 2 |
38.1.3 Uterine Fehlbildungen | 2 |
38.1.4 Uterus myomatosus | 2 |
38.1.5 Endometriale Kontur-und Texturstörungen | 2 |
38.1.6 Tubare Sterilität | 2 |
38.1.7 Ultraschall-Hysterosalpingografie mit Kontrastmittel | 2 |
38.2?Sonografie währendder IVF/ICSI-Behandlung38.2 | 2 |
38.3?Neue Ansätze der sonografischen Überwachung bei weiblicher Sterilität38.3 | 2 |
39?Sonografie in der Urogynäkologie | 2 |
K. Brocker | 2 |
39.1?Technik, Methoden, Parameter39.1 | 2 |
39.1.1 Technik | 2 |
39.1.2 Methoden und Messparameter | 2 |
39.2?Darstellung von alloplastischem Material39.2 | 2 |
39.3?3-D-Sonografie39.3 | 2 |
Teil IIIb | 2 |
40?Grundlagen und Indikationender Mammasonografie | 2 |
M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil(Frühere Bearbeitung von J. U. Blohmer) | 2 |
40.1?Technische Grundlagen der Mammasonografie40.1 | 2 |
40.2?Praktische Durchführung der Mammasonografiesowie standardisierte Befunddokumentation40.2 | 2 |
40.3?Normale Sonoanatomie der Brust40.3 | 2 |
40.3.1 Veränderungen der Brustim Laufe des Lebens | 2 |
40.3.2 Einfluss von Medikamenten | 2 |
40.4?Mammasonografie in der Vorsorge und Abklärung unklarer Befunde40.4 | 2 |
40.4.1 Indikationen | 2 |
40.5?Mammasonografiein der Nachsorge40.5 | 2 |
41?Sonografische Beurteilungskriterien der Mamma | 2 |
M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil | 2 |
41.1?Herdbefunde41.1 | 2 |
41.2?Befunddokumentation41.2 | 2 |
42?Sonografisch geführte, minimalinvasive Mammadiagnostik | 2 |
M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil | 2 |
42.1?Stanzbiopsie42.1 | 2 |
42.2?Vakuumbiopsie | 2 |
42.3?Feinnadelpunktion42.3 | 2 |
43?Benigne Befunde in der Mammasonografie | 2 |
M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil(Frühere Bearbeitung von J.-U. Blohmer) | 2 |
43.1?Zysten43.1 | 2 |
43.2?Fibroadenom43.2 | 2 |
43.3?Lipom43.3 | 2 |
43.4?Hamartom43.4 | 2 |
43.5?Hämatom und Serom43.5 | 2 |
43.6?Mastitis-Abszess43.6 | 2 |
43.7?Mastopathie43.7 | 2 |
43.8?Narbenfibrose43.8 | 2 |
43.9?Spezialfälle43.9 | 2 |
44?Sonografie des Mammakarzinoms | 2 |
F. Schütz, M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil | 2 |
44.1?Epidemiologieund Pathologie44.1 | 2 |
44.2?Diagnostik44.2 | 2 |
44.2.1 Indikationen zur Mammasonografie | 2 |
44.2.2 Sonografisch typische Mammakarzinome | 2 |
44.2.3 Sonografisch atypische Mammakarzinome | 2 |
44.3?Verlaufsbeobachtung unter neoadjuvanter systemischer Therapie44.3 | 2 |
44.4?Grundsätzlicheszur Mammasonografie44.4 | 2 |
44.5?Therapie des Mammakarzinoms44.5 | 2 |
45?Sonografie der Lymphabflusswege | 2 |
H. Junkermann, M. Golatta, A. Harcos und J. Heil | 2 |
45.1?Bedeutung der Axillasonografie in der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen45.1 | 2 |
45.2?Sonografisch geführte minimalinvasive Diagnostikder Axilla45.2 | 2 |
46?Zusatztechniken der Mammasonografie | 2 |
M. Golatta, A. Harcos, H. Junkermann und J. Heil | 2 |
46.1?Dopplersonografie46.1 | 2 |
46.2?3- und 4-dimensionale Sonografie46.1 | 2 |
46.3?Automatisierter Brustvolumenscanner (ABVS)46.3 | 2 |
46.4?Elastografie46.4 | 2 |
Teil IIIc | 2 |
47?Sonografie in der pädiatrischen Gynäkologie | 2 |
A. Z. Szabo | 2 |
47.1?Normale Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane47.1 | 2 |
47.2?Pädiatrisch-gynäkologische Sonografie47.2 | 2 |
47.2.1 Vagina | 2 |
47.2.2 Uterus | 2 |
47.2.3 Eileiter | 2 |
47.2.4 Müller-Gang-Anomalien | 2 |
47.2.5 Ovarien | 2 |
47.2.6 Beurteilung des hormonellen Status | 2 |
47.2.7 Pubertas praecox | 2 |
47.2.8 Geschlechtsambiguität | 2 |
47.2.9 Unterbauchschmerzen | 2 |
47.2.10 Kindliche undjugendliche Brust | 2 |