Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
Abbildungsverzeichnis | 32 |
Teil 1 Grundlegung | 38 |
Kapitel 1 Einordnung der Problemstellung | 38 |
A. Untersuchungsgegenstand und Problemstellung | 38 |
B. Aufgabenstellung und Ziele der Arbeit | 43 |
C. Gegenwärtiger Diskussionsstand | 45 |
D. Wissenschaftliche Verortung | 47 |
Kapitel 2 Begriffliche Abgrenzung und Untersuchungsprämissen | 49 |
A. Umstrukturierung | 49 |
B. Konzernverständnis | 51 |
C. Begrenzung auf die Grunderwerbsteuer | 52 |
D. Wesen der Grunderwerbsteuer | 53 |
E. Rechtsträgereigenschaft betrachteterKonzerngesellschaften | 57 |
F. Grundstück | 58 |
Kapitel 3 Steuerplanung unter Berücksichtigungdes § 6a Gr EStG | 60 |
A. Grundlegung | 60 |
B. Zielsystem und Entdeckung von Gestaltungsanreizen | 60 |
C. Generierung von Alternativen und Gestaltungsfindung | 62 |
Kapitel 4 Aufbau und Gang der Untersuchung | 63 |
Teil 2 Elementare Steuerwirkungen | 66 |
Kapitel 1 Grundlegung | 66 |
Kapitel 2 Steuerbare Erwerbsvorgänge | 67 |
A. Umstrukturierung bei unmittelbarem Grundbesitz | 67 |
B. Änderungen im Gesellschafterbestand einer PersG(§ 1 Abs. 2a GrEStG) | 83 |
C. Anteilsvereinigung und -übertragung (§ 1Abs. 3 GrEStG) | 110 |
D. Grunderwerbsteuerliche Organschaft(§ 1 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 GrEStG) | 143 |
E. Innehaben einer 95%igen wirtschaftlichen Beteiligung (§ 1 Abs. 3a GrEStG) | 160 |
Kapitel 3 Steuervergünstigungen | 177 |
A. Aufeinanderfolgende Rechtsvorgänge | 177 |
B. Spezifische Begünstigungen bei Gesamthandsgemeinschaften | 191 |
Kapitel 4 Zusammenfassung | 233 |
Teil 3 Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern (§ 6a GrEStG) | 235 |
Kapitel 1 Grundlegung | 235 |
A. Gesetzesentwicklung | 236 |
B. Übergangsvorschriften | 241 |
C. Verlautbarungen der Finanzverwaltung | 245 |
Kapitel 2 Analyse der Tatbestandsmerkmale | 247 |
A. Begünstigte Umstrukturierungsvorgänge | 247 |
B. Begünstigte Erwerbsvorgänge | 253 |
C. Konzernerfordernis | 266 |
D. Qualifizierte Beteiligung | 290 |
E. Vorbehaltensfrist | 296 |
F. Nachbehaltensfrist | 322 |
G. Umfang der Steuerbegünstigung | 342 |
H. Verfahrensrechtliche Grundlage | 346 |
Kapitel 3 Zusammenfassung | 353 |
Teil 4 Entwicklung steuerplanerischer Entscheidungshilfen | 357 |
Kapitel 1 Grundlegung | 357 |
Kapitel 2 Entscheidungshilfen vor einer Umstrukturierung | 358 |
A. Neugründung durch das herrschende Unternehmen | 358 |
B. Beteiligung bestehender Gesellschaften mitVorbehaltenszeit < 5 Jahre | 366 |
C. Aufstockung bei Beteiligungsquote < 95% | 387 |
D. Aufstockung bei Beteiligungsquote i.H.v. mindestens95% | 423 |
E. Zwischenzeitliche Veränderungen beim h. U. | 431 |
F. Keine Erfassung von Grundbesitzübertragung durch Kaufvertrag | 434 |
G. Keine Erfassung von Erwerbsvorgängen nach § 1Abs. 1 Nr. 1 GrEStG | 437 |
H. Partielle Begünstigung bei PersG | 438 |
Kapitel 3 Entscheidungshilfen nach einer Umstrukturierung | 441 |
A. Erlöschen bei Vermögensübernahme durch das herrschende Unternehmen | 441 |
B. Erlöschen von abhängigen Gesellschaften aufnachgeordneter Konzernebene | 463 |
C. Unterschreiten der Mindestbeteiligungsquote | 468 |
D. Veränderungen beim herrschenden Unternehmen | 475 |
Kapitel 4 Schlussbetrachtungen zu steuerplanerischen Entscheidungshilfen | 479 |
A. Zusammenfassung | 479 |
B. Ableitungen von Implikationen für den Konzernaufbau | 483 |
Teil 5 Steuerpolitische Entscheidungsgrundlagen | 490 |
Kapitel 1 Grundlegung | 490 |
Kapitel 2 Entwicklung eines Beurteilungsmaßstabes | 491 |
A. Maßstab zur Beurteilung steuerrechtlicher Normen | 491 |
B. Gesetzgeberisches Zielsystem | 493 |
Kapitel 3 Beurteilung des § 6a GrEStG | 499 |
A. Herrschendes Unternehmen | 499 |
B. Qualifizierende Beteiligung | 513 |
C. Vor- und Nachbehaltensfrist | 522 |
D. Begrenzung von Umstrukturierungsarten und Erwerbsvorgängen | 551 |
Zusammenfassung und Ausblick | 558 |
Literaturverzeichnis | 561 |
Rechtsquellenverzeichnis | 588 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 590 |
Verzeichnis der sonstigen Quellen | 601 |