Andreas Kuhn: Ungleichheit, Teilhabe, Exklusion | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problemaufriss – Motivation und Fragestellung | 12 |
1.2 Methodische Überlegungen – Systematik und Geschichte | 21 |
1.3 Forschungsstand – Grundlegung der Arbeit im Kontext der aktuellen Verständigung | 23 |
1.4 Begründung und Verlauf der Darstellung – systematische Anfänge der Sonderpädagogik im Kontext der historischen Anfänge der Selbstverständigung moderner Pädagogik | 29 |
2 Johann Amos Comenius – Die Vorbereitung auf die himmlische Academia und die Grenzen der Pädagogik | 36 |
2.1 Einleitung – historische Übergänge in Comenius' Werk | 36 |
2.2 Die Einrichtung der Welt zum Zweck des Lernens –Zur Konstitution der Problemstellungen moderner Pädagogik bei Comenius | 38 |
2.3 „Die Ordnung ist die Seele aller Dinge“ – Die pansophische Einbindung der Pädagogik und die Welt als Schule | 45 |
2.4 „Omnes – omnia – omnino“ – zur Bedeutung der unbedingten Forderung einer Teilhabe aller für die Entstehung und Bearbeitung der sonderpädagogischen Problemstellung moderner Pädagogik | 62 |
3 Jean Jacques Rousseau – Anfang und Ende der Pädagogik und die pädagogische Selbstbegründung | 68 |
3.1 Einleitung – Die Selbstbegründung moderner Pädagogik als eigenständige Theorie und Praxis und die Konstitution der sonderpädagogischen Problemstellung der Pädagogik | 68 |
3.2 Ungleichheit, Natur, Gesellschaft und die Allmacht der Erziehung in Gedanken – Die künstliche Natur und die Selbstverständigung der Grenzen einer eigenständigen Pädagogik | 70 |
3.3 „Aber wer eine Pflicht auf sich nimmt, die ihm keineswegs von der Natur bestimmt ist …“ – Die vertragstheoretische Grundlegung der Erziehung und die technologische Verantwortung einer eigenständig institutionalisierten pädagogischen Praxis | 84 |
3.4 Negative Pädagogik und das Ende der Pädagogik im Anfang ihrer Selbstverständigung – pädagogische Exklusion als systematische Problemstellung moderner Pädagogik | 98 |
4 Johann Heinrich Pestalozzi – Die Bearbeitung pädagogischer Exklusion und die Frage nach Einheit und Differenz der Pädagogik | 104 |
4.1 Einleitung – Einheit und Differenz der Pädagogik als pädagogisches Problem | 104 |
4.2 Die Ungleichheit der Verhältnisse und die Differenz der Pädagogik – Der Ausschluss aus Pädagogik und die Ungleichheit der Teilhabe als Probleme pädagogisch hervorgebrachter und zu bearbeitender Ungleichheit | 108 |
4.3 „Ob ich also wollte, oder nicht, ich musste erst die Thatsache durch mich selbst aufstellen, und durch das, was ich that und vornahm, das Wesen meiner Ansichten klar machen“ – die Verständigung von Einheit und Differenz der Pädagogik im Verhältnis von Erfahrung, Experiment und Reflexion | 120 |
4.4 Pädagogische Experimente und reflexive Pädagogik zwischen Einheitsideal, Transformation und Entgrenzung der Pädagogik – pädagogische Transformationen und Transformation der Pädagogik | 174 |
5 Systematische Problemstellungen der Sonderpädagogik als moderne Pädagogik – Ergebnisse und Perspektiven | 190 |
5.1 Ungleichheit, Teilhabe und Exklusion als grundlegende Problemstellungen moderner Pädagogik im Verhältnis von Eigenständigkeit und Anerkennung, Legitimation und Verantwortung und pädagogischer Transformation und Transformation der Pädagogik bei Comenius, Rousseau und Pestalozzi | 190 |
5.2 Reichweite und Grenzen der angestellten Überlegungen für die aktuelle Diskussion in Pädagogik und Sonderpädagogik – Relevanz | 221 |
5.3 Überlegungen zum systematischen Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik – Die Möglichkeit und Notwendigkeit einer pädagogischen Begründung der Sonderpädagogik und einer (allgemein-)pädagogischen Bearbeitung der Problemstellung der Sonderpädagogik | 223 |
5.4 Überlegungen zum systematischen Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Pädagogik – Bearbeitung der sonderpädagogischen Problemstellung der Pädagogik im Rahmen einer Allgemeinen Pädagogik als Ort der Verständigung über Einheit und Differenz der Pädagogik und die Möglichkeit und Notwendigkeit einer transformatorischen Pädagogik | 244 |
6 Literaturverzeichnis | 248 |
7 Zusammenfassung / Abstract | 258 |
Rückumschlag | 259 |