Sie sind hier
E-Book

'Unser Hitler'

Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945

AutorMarcel Atze
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783835320512
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Wie erscheint Hitler und dessen Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945? Marcel Atze nimmt sich erstmals dieser Frage an. Der Titel, ein Goebbels-Zitat, provoziert. Doch er führt ins Zentrum einer Untersuchung mit der Fragestellung, wie der von der NS-Propaganda ins Werk gesetzte Hitler-Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 rezipiert wird. Marcel Atze konnte ein umfangreiches Textcorpus recherchieren, in dem Hitler als Figur auftritt. Vor dem Hintergrund eines präzisen Bauplans des Mythos erläutert er, welche Strategien die Autoren entwickeln, um das mythische Konstrukt, das noch lange nach Kriegsende Hitlers Anteil an den Verbrechen heruntergespielt hat, zu destruieren: Jeder Teil des Mythos wird mit den Leichenbergen des Holocaust überblendet. Atze dokumentiert den literarischen Diskurs um Hitlers Selbstmythisierung aus Mein Kampf, um dann zu belegen, wie zentrale Mytheme (Tierfreund, Vegetarier, Künstler, Vater) zerstört werden. Beim Blick der Autoren auf den privaten Hitler ist das Asexualitätsmythem zentral. Die Analyse des Redner-Mythems stellt die literarische Sicht auf den live erlebten und via Stimme medial vermittelten Hitler dar. Schließlich zeigt Atze, daß Hitlers Name und Gesicht heute Markenzeichen des Holocaust sind, und führt vor, daß das Bild des Mythosträgers im kollektiven Gedächtnis die literarische Darstellung prägt und das Schreiben über Hitler ein bedeutender Teil der deutschen Erinnerung an den Holocaust ist. Zu den über 100 behandelten Texten zählen: Erich Kästner: Die Schule der Diktatoren, Heiner Müller: Germania Tod in Berlin, Peter-Paul Zahl: Johann Georg Elser, Otto Basil: Wenn das der Führer wüßte, Günter Grass: Hundejahre, Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands, Marcel Beyer: Flughunde, Josef Haslinger: Opernball, Burkhard Spinnen: Die Zeitmaschine und Klaus Stiller: H. Protokoll. Der Autor Marcel Atze, geb. 1967, studierte Bibliothekswesen in Tübingen und Stuttgart sowie Germanistik, Literaturvermittlung und Volkskunde in Bamberg. 1997/98 war er als Kurator der Ausstellung 'Ortlose Botschaft. Der Freundeskreis H. G. Adler, F. B. Steiner und Elias Canetti im englischen Exil' am Schiller-Nationalmuseum in Marbach/N tätig. Seit April 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt/M.

Marcel Atze, geb. 1967, studierte Bibliothekswesen in Tübingen und Stuttgart sowie Germanistik, Literaturvermittlung und Volkskunde in Bamberg. 1997/98 war er als Kurator der Ausstellung 'Ortlose Botschaft. Der Freundeskreis H. G. Adler, F. B. Steiner und Elias Canetti im englischen Exil' am Schiller-Nationalmuseum in Marbach tätig. Seit April 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5. Das Redner-Mythem (S. 253-254)

»Ich begann mit aller Lust und Liebe. Bot sich mir doch
jetzt mit einem Male die Gelegenheit, vor einer größeren
Zuhörerschaft zu sprechen; und was ich früher immer,
ohne es zu wissen, aus dem reinen Gefühl heraus einfach
angenommen hatte, traf nun ein: ich konnte ›reden‹.«
Adolf Hitler: Mein Kampf

»Tatsächlich hat kaum ein anderer Politiker der neueren Geschichte in solchem Maße seinen Erfolg auf die Macht der Rede gegründet, gründen können und – gründen müssen.«1 Wie es scheint, vertraute Hitler vom ersten Tag seiner politischen Laufbahn an auf seine vermeintliche Rednergabe. Den Glauben an die Wirkung des gesprochenen Wortes kehrte Hitler keineswegs nur nach außen, sondern sein Selbstbewußtsein definierte sich weitgehend über erfolgreiche Auftritte als Vortragender. Nicht zufällig schließt der erste Band von Mein Kampf mit Hitlers Redepremiere vor einer größeren Menschenmenge, nämlich der Verkündung des 25-Punkte-Programms der NSDAP am 24. Februar 1920:

Von Viertelstunde zu Viertelstunde wurden die Zwischenrufe mehr und mehr zurückgedrängt von beifälligen Zurufen. Und als ich endlich die fünfundzwanzig Thesen Punkt für Punkt der Masse vorlegte und sie bat, selber das Urteil über sie zu sprechen, da wurden sie nun eine nach der anderen unter immer mehr sich erhebendem Jubel angenommen, einstimmig und immer wieder einstimmig, und als die letzte These so den Weg zum Herzen der Masse gefunden hatte, stand ein Saal voll Menschen vor mir, zusammengeschlossen von einer neuen Überzeugung, einem neuen Glauben, von einem neuen Willen.

Der Redner als das vielleicht wichtigste Mythem hatte seinen Ursprung in der mythischen Vita. Der Held wird erkannt und, so Hitler, als »Vertreter einer neuen Lehre«3 akzeptiert. Die These, daß die »Rede wirkungsvoller als Schrift«4 sei, stellt er paradoxerweise im eigenen Buch auf: Sie sollte dann auch den gesamten späteren Herrschaftsstil bestimmen. Zudem wurde Hitler als Redner zum personifizierten Medium seines Mythos: »Wenn wir heute die alten Filmstreifen sehen«, bemerkt Günter Kunert, »diesen überschwenglichen, hysterischen Jubel beim Auftreten Hitlers, so schütteln wir den Kopf, ohne zu ahnen, daß ein Mythos sich da verlebendigte.«

Was meint der Begriff ›Mythen-Medium‹? Hitler kontrollierte nicht nur die Stabilität des mythischen Konstrukts über seine Reden, sondern mit diesen hatte er auch die Grundlage für seinen Mythos gelegt. Er wurde zum ›Mythen-Medium‹, d.h. er stellte verbal eine »zweite Wirklichkeit «6 her. Hitler erprobte die mythischen Leitbilder erst mündlich, bevor er sie schriftlich in Mein Kampf niederlegte. Diese Art Mythospflege betrieb Unser Hitler auch in den nach 1933 über den Rundfunk verbreiteten Ansprachen: Jetzt konnte er sich vor aller Ohren als auserwählt bezeichnen und die ständig propagierten Mytheme flächendeckend popularisieren.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
1. Einleitung16
1.1 Die Formel Unser Hitler16
1.2 Der Hitler-Mythos: Herstellung und Funktion18
1.3 Das mythische Konstrukt Hitler23
1.4 Die Inszenierung des Mythos: Ernst Cassirers Begriff des mythischen Raums30
1.5 Hitler als literarischer Stoff31
1.6 Literarische Arbeit am Hitler-Mythos: Rezeption als Destruktion34
1.7 Hitler und der Holocaust in der Wissenschaft: Intentionalismus vs. Funktionalismus38
1.8 Unser Hitler in der deutschsprachigen Literatur: Textauswahl und -anordnung40
2. Die literarische Rezeption von Hitlers mythischer Vita nach 194546
2.1 Geburt und Kindheit des ›Auserwählten‹54
2.2 Der Weg der Prüfungen oder »Wiener Lehr- und Leidensjahre«67
2.3 »Ich habe Schiß«. Das große Abenteuer als Destruktion des heldischen Soldaten78
2.4 »Gott liebt mich «. Das Initiationserlebnis: Hitlers Damaskus-Stunde in Pasewalk91
2.5 Hitlers Tod und Wiederkehr99
3. Zentrale Mytheme des Hitler-Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945130
3.1 »Auf den Hund gekommen«. Zur Destruktion des Natur- und Tierfreund-Mythems139
3.2 Die »Lösung der Mikroben-Frage «. Zur Destruktion des Asketen-Mythems (Vegetarier)149
3.3 Architekt des Genozids. Zur Destruktion des Künstler-Mythems162
3.4 ›Vater Hitler‹175
4. »Hitler wie ihn keiner kennt«. Mythisches Konstrukt vs. Privatmann222
4.1 Der Privatmann Hitler – eine Leerstelle des Mythos222
4.2 »Geschlechtsverkehr dient nicht der Lust«. Das Asexualitäts-Mythem231
4.3 Zur Destruktion des Asexualitäts-Mythems234
5. Das Redner-Mythem254
5.1 »Demagogicus tertii imperii«. Der literarische Diskurs um das unmittelbare Erleben des Redners Hitler257
5.2 »Tausend Finsternisse todbringender Rede«. Der literarische Diskurs um die medial vermittelte Stimme Hitlers298
6. Hitler, da weiß man, was man hat. Name und Gesicht als Markenzeichen von Mythos – und Holocaust372
6.1 »Symbol einer ganz bestimmten Niedertracht«. Hitlers Name im literarischen Diskurs376
6.2 »Mit Hitler hat das Böse ein Gesicht.« Physiognomie als Markenzeichen399
7. Epilog: Schreiben über Hitler.428
8. Abkürzungsverzeichnis463
9. Literaturverzeichnis464
9.1 Primärliteratur464
9.2 Ungedruckte Quellen468
9.3 Sekundärliteratur469
10. Personenregister490

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...