Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Symbolverzeichnis | 18 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Problemstellung | 21 |
1.2 Gang der Arbeit | 23 |
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung bei KMU | 25 |
2.1 Bewertungsobjekt | 25 |
2.2 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung | 30 |
2.3 Verfahren der Unternehmensbewertung | 34 |
3 Anwendbarkeit nicht auf dem ZEW-Modell basierender Verfahren zur Bewertung von KMU | 37 |
3.1 Einzelbewertungsverfahren | 37 |
3.2 Vergleichsverfahren | 40 |
3.3 Mischverfahren | 45 |
3.4 Würdigung der nicht auf dem ZEW-Modell basierenden Bewertungsverfahren | 47 |
4 Konzeption der ZEW-Verfahren als Referenzrahmen | 52 |
4.1 Nutzentheoretisches Entscheidungsmodell der Investitionsrechnung | 52 |
4.1.1 Anforderungen einer modellgestützten Bewertung | 52 |
4.1.2 Entscheidung bei Sicherheit | 53 |
4.1.3 Entscheidung bei Unsicherheit | 57 |
4.2 Bewertungsrelevante Überschüsse zur Ermittlung eines ZEW | 64 |
4.2.1 Definition der bewertungsrelevanten Überschüsse | 64 |
4.2.1.1 Nutzen durch Unternehmenseigentum | 64 |
4.2.1.2 Berücksichtigung der Mehrwertigkeit | 67 |
4.2.1.3 Ableitung der Nettozuflüsse anhand des Rechnungswesens | 73 |
4.2.2 Prognose der bewertungsrelevanten Überschüsse | 77 |
4.2.2.1 Vergangenheits- und Lageanalyse | 77 |
4.2.2.2 Prognoseverfahren | 80 |
4.2.2.3 Integrierte Planungsrechnung | 82 |
4.2.2.4 Berücksichtigung von Ertragsteuern | 86 |
4.3 Planungs- und Prognosehorizont zur Ermittlung eines ZEW | 89 |
4.3.1 ZEW von Unternehmen mit begrenzter Lebensdauer | 89 |
4.3.2 ZEW von Unternehmen mit unbegrenzter Lebensdauer | 90 |
4.4 Kapitalisierungszinssatz zur Ermittlung eines ZEW | 95 |
4.4.1 Auswahl des Vergleichsobjekts | 95 |
4.4.2 Äquivalenzkriterien | 97 |
4.4.3 Methoden der Risikoermittlung | 103 |
4.4.3.1 Individualistischer Ansatz zur Risikoermittlung | 103 |
4.4.3.2 Marktorientierter Ansatz zur Risikoermittlung | 105 |
4.4.4 Berücksichtigung von Steuern | 118 |
4.5 Zusammenfassung der Annahmen des ZEW-Referenzmodells | 120 |
5 Anpassung der ZEW-Verfahren an die Besonderheiten bei KMU | 123 |
5.1 Ableitung der Besonderheiten der ZEW-Ermittlung | 123 |
5.2 Besonderheiten bei der Bestimmung der bewertungsrelevanten Überschüsse | 128 |
5.2.1 Limitierte Informationsbasis | 128 |
5.2.1.1 Analyse der Informationen aus dem Rechnungswesen | 128 |
5.2.1.2 Analyse der Unsicherheit der Planungsgrößen | 133 |
5.2.2 Personenbezug | 138 |
5.2.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts | 138 |
5.2.2.2 Berücksichtigung eines Unternehmerlohns | 146 |
5.2.2.3 Substituierbarkeit von Schlüsselpersonen | 151 |
5.2.2.4 Flexibilität | 157 |
5.2.3 Rechtsform | 161 |
5.2.3.1 Besonderheiten der Besteuerung | 161 |
5.2.3.2 Besonderheiten bei der Bestimmung der Gewinnverwendung | 176 |
5.2.3.3 Berücksichtigung des persönlichen Haftungsrisikos | 185 |
5.3 Besonderheiten bei der Bestimmung des Planungs- und Prognosehorizonts | 189 |
5.3.1 Begrenzung der Lebensdauer | 189 |
5.3.2 Rechtfertigung eines unendlichen ZEW-Kalküls | 197 |
5.4 Besonderheiten bei der Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes | 200 |
5.4.1 Fehlende Börsennotierung | 200 |
5.4.1.1 Bestimmung der CAPM-Parameter | 200 |
5.4.1.2 Anpassung des Kapitalstrukturrisikos | 206 |
5.4.1.3 Berücksichtigung fehlender Haftungsbeschränkung | 212 |
5.4.1.4 Berücksichtigung mangelnder Fungibilität | 215 |
5.4.2 Fehlende Diversifikation auf Unternehmerebene | 223 |
5.4.2.1 Portfoliobildung bei beschränktem Eigentümerkreis | 223 |
5.4.2.2 Berücksichtigung des unsystematischen Risikos | 228 |
5.4.3 Fehlende Diversifikation auf Unternehmensebene | 235 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 243 |
Literaturverzeichnis | 249 |