Sie sind hier
E-Book

Unternehmensbewertungsverfahren

Theoretische Verbesserungen, empirische Evidenz und Strategieimplikationen

AutorMichael Lorenz
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783834984043
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Michael Lorenz gibt einen Einblick in die herrschende Unternehmensbewertungspraxis und zeigt, wie die verschiedenen Verfahren auf Basis einer vollständigen und konsistenten Finanzplanung theoretisch zu erweitern sind, wenn die zur Herleitung notwendigen Bewertungsannahmen nicht erfüllt sind.

Dr. Michael Lorenz promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
Symbolverzeichnis18
Lateinische Symbole:18
Griechische Symbole:23
1 Einleitung24
1.1 Motivation und Forschungsfragen24
1.2 Vorgehensweise der Arbeit29
2 Unternehmensbewertung in der Unternehmenspraxis – Ergebnisse einer Befragung32
2.1 Einleitung32
2.2 Untersuchungsdesign und Beschreibung der Stichprobe33
2.3 Verbreitung der Unternehmensbewertungsverfahren35
2.4 Planung bei Unternehmensbewertungen41
2.5 Berücksichtigung von Kapitalmarktinformationen in der Unternehmensbewertung48
2.6 Zwischenfazit53
3 Erweiterung der Unternehmensbewertungsverfahren bei Verletzungen der Bewertungsannahmen55
3.1 Einleitung55
3.2 Einordnung in die Literatur56
3.3 Bewertungsverfahren bei Einhaltung und Verletzung der Bewertungsannahmen61
3.4 Empirische Analyse der erweiterten Bewertungsverfahren109
3.5 Zwischenfazit128
4 Wachstum oder Profitabilität: Welche Strategiemaximiert den Unternehmenswert?131
4.1 Einleitung131
4.2 Relative Value of Growth133
4.3 Empirische Ergebnisse zum Relative Value of Growth138
4.4 Zwischenfazit156
5 Schlussbetrachtung159
Anhang163
Anhang 1163
Anhang 2169
Anhang 3173
Anhang 4176
Anhang 5177
Anhang 6178
Anhang 7180
Gesetzes- und Verordnungsverzeichnis181
Literaturverzeichnis182

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...