Titelseite | 1 |
Impressum | 2 |
Vorwort | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel 1 - Fragen zum Ablauf derUnternehmensgründung | 13 |
1.1 Wie läuft die Gründung eines Einzelunternehmens ab? | 13 |
1.1.1 Besorgung der NeuFö-Blätter | 13 |
1.1.2 Eintragung ins Firmenbuch | 14 |
1.1.3 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung | 14 |
1.1.4 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäfts- führers bei der Gebietskrankenkasse | 15 |
1.1.5 Anmeldung des Gewerbes | 15 |
1.1.6 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse | 16 |
1.1.7 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer | 17 |
1.1.8 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer | 17 |
1.1.9 Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft | 17 |
1.2 Wie läuft die Gründung einer OG/KG ab? | 18 |
1.2.1 Besorgung der NeuFö-Blätter | 18 |
1.2.2 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages | 19 |
1.2.3 Eintragung ins Firmenbuch | 19 |
1.2.4 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung | 19 |
1.2.5 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäftsführers bei der Gebietskrankenkasse | 19 |
1.2.6 Anmeldung des Gewerbes | 20 |
1.2.7 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse | 21 |
1.2.8 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer | 21 |
1.2.9 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer | 21 |
1.2.10 Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft | 21 |
1.3 Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? | 22 |
1.3.1 Besorgung der NeuFö-Blätter | 22 |
1.3.2 Eröffnung eines Bankkontos und Leistung der Einlagen | 23 |
1.3.3 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages und Bestellung der Organe | 23 |
1.3.4 Eintragung ins Firmenbuch | 24 |
1.3.5 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung | 24 |
1.3.6 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäfts- führers bei der Gebietskrankenkasse | 25 |
1.3.7 Anmeldung des Gewerbes | 25 |
1.3.8 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse | 25 |
1.3.9 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer | 25 |
1.3.10 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer | 25 |
1.3.11 Meldung des Gesellschaftergeschäftsführers bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft | 26 |
Kapitel 2 - Fragen zu Strategie undKundengewinnung | 27 |
2.1 Warum scheitern so viele Gründungen? | 27 |
2.1.1 Die Ursachen für das Scheitern | 27 |
2.1.2 Das Erfolgsdreieck der Unternehmensgründung | 28 |
2.2 Sollte ich mich von anderen abheben? | 29 |
2.2.1 Die (zweifelhaften) Vorzüge des Kopierens | 30 |
2.2.2 Wann Kopieren nicht funktioniert | 30 |
2.2.3 Die Lösung: Angebot differenzieren und Nutzen bieten! | 31 |
2.3 Brauche ich eine bahnbrechende Idee, um Erfolg haben zu können? | 32 |
2.3.1 Das Geschäftskonzept ist wichtiger als die Idee! | 33 |
2.3.2 Möglichkeiten zur Alleinstellung | 34 |
2.4 Wie komme ich zu einer guten Geschäftsidee und wie bewerte ich diese objektiv? | 36 |
2.4.1 Grundlegende Fragestellungen | 37 |
2.4.2 Fragen zu bestehenden Problemen und Leistungen | 38 |
2.4.3 Fragen zur Tragfähigkeit der Geschäftsidee | 39 |
2.5 Wie positioniere ich mich am besten? | 41 |
2.5.1 Findung der differenzierenden Idee | 42 |
2.5.2 Geschäftskonzept entwickeln | 42 |
2.5.3 Die Positionierung kommunizieren | 43 |
2.5.4 Die Positionierung beweisen | 43 |
2.6 Welche Voraussetzungen sollte jeder Gründer mitbringen? | 44 |
2.6.1 Freude an der Arbeit | 44 |
2.6.2 Durchhaltevermögen | 45 |
2.6.3 Lernfähigkeit | 46 |
2.6.4 Unternehmerisches Denken | 46 |
2.6.5 Glaube an den Erfolg | 46 |
2.6.6 Streben nach Nutzen für den Kunden | 47 |
2.6.7 Kostenbewusstsein | 47 |
2.6.8 Unterstützung aus dem Umfeld | 47 |
2.7 Ist der Standort wichtig für den Erfolg meines Unternehmens? | 47 |
2.7.1 Die Standortwahl in der Realität | 48 |
2.7.2 Wichtige Kriterien zur Standortwahl | 49 |
2.8 Welche Maßnahmen der Risikovorsorge sollte ich treffen? | 50 |
2.8.1 Absicherung gegen existenzielle Risiken | 50 |
2.8.2 Absicherung gegen vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten | 51 |
2.8.3 Absicherung gegen gesundheitliche Risiken | 52 |
2.9 Ist es als Gründer schwer an Kunden zu kommen? | 52 |
2.9.1 Der Grund für die Zurückhaltung der Konsumenten | 53 |
2.9.2 Ihre Chancen als Gründer | 53 |
2.10 Wie komme ich zu genügend Kunden? | 53 |
2.10.1 Kundengewinnung und Positionierung | 55 |
2.10.2 Auf die Kundenbindung nicht vergessen! | 56 |
Kapitel 3 - Fragen zu Finanzierung undFinanzplanung | 58 |
3.1 Wie soll ich mein Unternehmen finanzieren? | 58 |
3.1.1 Der Kapitalbedarf | 58 |
3.1.2 Die Kapitalbeschaffung | 59 |
3.1.3 Private Reserven | 60 |
3.2 Was muss ich wissen, damit mich meine Bank nicht übervorteilt? | 61 |
3.2.1 Tipps zum Businessplan | 61 |
3.2.2 Tipps zur Kreditausschreibung bei nicht geförderten Krediten | 62 |
3.2.3 Tipps zum Zinsindikator | 63 |
3.2.4 Tipps zum Bankaufschlag | 63 |
3.2.5 Tipps zur Auswahl des Kreditangebotes | 63 |
3.2.6 Tipps zu geförderten Krediten | 64 |
3.2.7 Weitere Finanzierungstipps | 64 |
3.3 Welche Förderungen kann ich als Gründer nutzen? | 65 |
3.3.1 Geförderte Beratung | 65 |
3.3.2 Haftungsübernahmen und Zuschüsse | 66 |
3.3.3 Eigenkapitalförderungen | 66 |
3.3.3.1 AWS Förderungen | 66 |
3.3.3.2 Lehrlingsförderungen durch die Wirtschaftskammern | 69 |
3.3.4 Gebühren- und Abgabenbefreiungen | 69 |
3.3.5 Wichtige Webseiten in punkto Förderungen für Gründer | 70 |
3.4 Brauche ich einen Businessplan? | 71 |
3.4.1 Die zwei Beweggründe zur Businessplanerstellung | 71 |
3.4.2 Die Vorteile der (Selbst-)Erstellung von Businessplänen | 72 |
3.5 Was gehört alles in den Businessplan? | 73 |
3.5.1 Die Executive Summary | 73 |
3.5.2 Der Textteil des Businessplans | 74 |
3.5.3 Der Zahlenteil des Businessplans | 75 |
3.6 Wie sind Umsatz, Kosten und Liquiditätsbedarf zu planen? | 75 |
3.6.1 Umsatzplanung | 76 |
3.6.2 Investitions- und Finanzierungsplanung | 78 |
3.6.3 Aufwandsplanung | 79 |
3.6.4 Erfolgs- und Liquiditätsplanung | 82 |
3.6.5 Umsatz- und Rohertragsplanung in Handwerksbetrieben | 84 |
3.7 Wie viel Umsatz muss ich mindestens erwirtschaften? | 85 |
3.7.1 Der Break-Even-Point (Gewinnschwelle bzw Mindestumsatz) | 86 |
3.7.2 Beispielhafte Berechnung des Break-Even-Points | 87 |
Kapitel 4 - Fragen zu Rechnungswesen undControlling | 88 |
4.1 Was sollte ich über die Buchhaltung wissen? | 88 |
4.1.1 Buchhaltung und Gewinnermittlung | 88 |
4.1.2 Aufzeichnungspflichten in der Buchhaltung | 90 |
4.1.3 Die Organisation der Buchhaltung | 92 |
4.1.4 Monatsauswertungen | 94 |
4.2 Soll ich meine Buchhaltung selbst machen? | 96 |
4.2.1 Buchhaltung selber machen oder auslagern? | 96 |
4.2.2 Die Wahl des richtigen Dienstleisters | 97 |
4.3 Wieso sinkt mein Kontostand, obwohl ich einen Gewinn ausweise? | 97 |
4.3.1 Der Grund für dieses Phänomen | 97 |
4.3.2 Grundwissen zum Cashflow | 98 |
4.3.3 Die Ermittlung des Cashflows | 98 |
4.3.4 Der Free Cashflow als Schlüsselkennzahl | 99 |
4.4 Wie behalte ich den Überblick über Erfolg und Finanzen? | 100 |
4.4.1 Einfache Controllingmaßnahmen | 100 |
4.4.2 Analyse wichtiger Kennzahlen | 101 |
4.4.3 Finanzplanung | 103 |
Kapitel 5 - Fragen zu Steuern undSozialversicherung | 104 |
5.1 Wie melde ich mich beim Finanzamt und bei der Sozialversicherung an? | 104 |
5.1.1 Die Meldung beim Finanzamt | 104 |
5.1.2 Die Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt | 106 |
5.2 Welche Abgabetermine, Erklärungstermine und Zahlungsfristen habe ich einzuhalten? | 106 |
5.2.1 Fällige Abgaben | 106 |
5.2.2 Details zu den Abgabenarten | 108 |
5.2.3 Erklärungsfristen | 110 |
5.3 Wie funktionieren Steuer- und Sozialversicherungsvorschreibungen? | 111 |
5.3.1 Die Steuervorschreibung | 112 |
5.3.2 Die Sozialversicherungsvorschreibung | 113 |
5.4 Wie hoch ist meine Abgabenbelastung? | 115 |
5.4.1 Vergleich der Abgabenbelastung zwischen Einzelunternehmen und GmbH | 115 |
5.4.2 Kernaussagen aus den Berechnungen | 116 |
5.5 Was lässt sich alles von der Steuer absetzen und was nicht? | 117 |
5.5.1 Steuerliche Abzugsverbote | 118 |
5.5.2 Besonderheiten zu einzelnen Betriebsausgaben | 119 |
5.6 Wie hoch ist die Abgabenbelastung, die ich für meine Mitarbeiter zu tragen habe? | 122 |
5.6.1 Die Beitragsermittlung bei voll versicherungspflichtigen Arbeitnehmern | 122 |
5.6.2 Die Abgabenbelastung bei Lehrlingen und geringfügig beschäftigten Dienstnehmern | 125 |
5.7 Wie funktionieren Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug? | 126 |
5.7.1 Umsatzsteuer vs Vorsteuer | 127 |
5.7.2 Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld | 128 |
5.7.3 Höhe der Umsatzsteuer | 128 |
5.7.4 Steuerbefreite Umsätze | 129 |
5.8 Wann bin ich vorsteuerabzugsberechtigt? | 129 |
5.8.1 Grundwissen zur Vorsteuer | 129 |
5.8.2 Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug | 131 |
5.9 Was ist bei Auslandsgeschäften im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer zu beachten? | 132 |
5.9.1 Geschäfte außerhalb der Europäischen Union | 132 |
5.9.2 Geschäfte innerhalb der Europäischen Union | 133 |
5.9.3 Der Leistungsort bei Dienstleistungen | 134 |
5.10 Welche Konsequenzen sind im Falle einer Steuerhinterziehung zu befürchten? | 135 |
5.10.1 Finanzordnungswidrigkeit | 135 |
5.10.2 Abgabenverkürzung | 135 |
5.10.3 Abgabenhinterziehung | 136 |
5.10.4 Abgabenbetrug | 136 |
5.11 Wie werden im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) die Beitragsvorauszahlungen ermittelt? | 137 |
5.11.1 Die Beitragsermittlung im GSVG | 137 |
5.11.2 Mindest- und Höchstbeitragsgrundlagen im GSVG | 139 |
5.12 Was geschieht im Falle einer Mehrfachversicherung – zB zwischen ASVG und GSVG? | 139 |
5.12.1 Mehrfachversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung | 139 |
5.12.2 Mehrfachversicherung in der Unfallversicherung | 140 |
5.12.3 Mehrfachversicherung in der Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorge | 140 |
5.13 Wie sehen die Leistungen in der GSVG-Krankenversicherung aus? | 140 |
5.13.1 Auswirkungen von Sach- und Geldleistungsberechtigung | 141 |
5.13.2 Anwendung von Sach- und Geldleistungsberechtigung | 141 |
5.13.3 Wahlmöglichkeiten in der gewerblichen Krankenversicherung | 142 |
5.14 Welche freiwilligen Versicherungen im GSVG gibt es? | 142 |
5.14.1 Höherversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung | 142 |
5.14.2 Höherversicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung | 143 |
5.14.3 Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige | 143 |
5.14.4 Krankenzusatzversicherung für Selbstständige | 144 |
Kapitel 6 - Fragen zum Gewerberecht undzu den Rechtsformen | 145 |
6.1 Brauche ich eine Gewerbeberechtigung? | 145 |
6.1.1 Tätigkeiten außerhalb der Gewerbeordnung | 145 |
6.1.2 Gewerbsmäßige Ausübung der Tätigkeit | 146 |
6.1.3 Arten von Gewerbeberechtigungen | 146 |
6.2 Wie komme ich zu einer Gewerbeberechtigung? | 148 |
6.2.1 Die Gewerbeanmeldung | 148 |
6.2.2 Allgemeine Gewerbeantrittsvoraussetzungen | 149 |
6.2.3 Besondere Gewerbeantrittsvoraussetzungen | 150 |
6.3 Brauche ich einen gewerberechtlichen Geschäftsführer? | 151 |
6.3.1 Verpflichtende Bestellung | 151 |
6.3.2 Basiswissen zum gewerberechtlichen Geschäftsführer | 152 |
6.4 Brauche ich eine Betriebsanlagengenehmigung? | 152 |
6.4.1 Genehmigungspflichtige Betriebsanlagen | 153 |
6.4.2 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung | 154 |
6.5 Welche Rechtsformen gibt es? | 155 |
6.5.1 Einteilung der Unternehmens- und Gesellschaftsformen | 155 |
6.5.2 Übersicht über die wichtigsten österreichischen Rechtsformen | 157 |
6.6 Wie wähle ich die passende Rechtsform aus? | 160 |
6.6.1 Abgabenrechtliche Auswahlkriterien | 160 |
6.6.2 Gesellschaftsrechtliche Auswahlkriterien | 162 |
6.6.3 Betriebswirtschaftliche Auswahlkriterien | 163 |
Kapitel 7 - Fragen zu sonstigen rechtlichenProblemen | 165 |
7.1 Wie nutze ich die Gebührenbefreiungen des NeuFöGs? | 165 |
7.1.1 Die Befreiungen für Neugründer | 165 |
7.1.2 Die Voraussetzungen zur Förderung | 166 |
7.2 Wann muss ich mich ins Firmenbuch eintragen lassen und was bringt mir das? | 167 |
7.2.1 Die Eintragungspflicht | 167 |
7.2.2 Der Eintrag ins Firmenbuch | 168 |
7.2.3 Der Firmenname | 169 |
7.3 Worauf muss ich bei Abschluss eines Mietvertrages achten? | 169 |
7.3.1 Mietvertrag und Mietrechtsgesetz (MRG) | 170 |
7.3.2 Gebühren und Steuern bei Mietverträgen | 170 |
7.3.3 Tipps zum Mietvertragsabschluss | 171 |
7.4 Was ist bei der Anstellung von Mitarbeitern zu beachten? | 172 |
7.4.1 Rechtliche Probleme im Bewerbungsgespräch | 173 |
7.4.2 Dienstzettel und Dienstvertrag | 173 |
7.4.3 Meldung von Arbeitsverhältnissen | 175 |
7.4.4 Die Einstufung im Kollektivvertrag | 176 |
7.4.5 Pflicht zur Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen | 177 |
7.5 Brauche ich Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? | 177 |
7.5.1 Der Vertragsabschluss mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 178 |
7.5.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Vertragsabschlüssen im Internet | 178 |
7.6 Was muss rechtlich bei Werbung und Verkauf beachtet werden? | 179 |
7.6.1 Die Geschäftsfähigkeit | 179 |
7.6.2 Der Verbraucherschutz | 180 |
7.6.3 Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung | 181 |
7.6.4 Der Vertragsrücktritt | 182 |
7.6.5 Besonderheiten im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr | 183 |
7.6.6 Besonderheiten beim E-Mail-Versand | 184 |
Weiterführende Literatur | 185 |
Stichwortverzeichnis | 187 |