Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 16 |
1 Ausgangslage | 19 |
1.1 Unternehmen in der Krise | 21 |
1.1.1 Krisenfall | 21 |
1.1.2 Fortgeführtes Krisenunternehmen | 22 |
1.2 Insolvenzspezifische Besonderheiten | 23 |
1.2.1 Faktor „Zeit“ | 23 |
1.2.2 Von der Akquisition zur Umsetzung | 25 |
1.2.3 Information und Ansprechpartner | 28 |
1.2.3.1 Information über das Schuldnerunternehmen | 28 |
1.2.3.2 Ansprechpartner | 28 |
1.3 Chancen und Risiken | 33 |
2 Kaufinteresse und Kaufinteressent | 35 |
2.1 Kaufmotivation | 35 |
2.2 Kaufinteressent | 35 |
2.2.1 „Schnäppchenjäger“ | 35 |
2.2.2 Strategischer Investor | 36 |
2.2.3 Finanzinvestor | 37 |
2.2.4 Management Buy Out (MBO ) | 38 |
2.2.5 Family Offices | 39 |
3 Kaufgegenstand und Kaufmodalitäten | 40 |
3.1 Kaufgegenstand | 40 |
3.1.1 Gesellschaft | 40 |
3.1.2 Unternehmen | 41 |
3.1.3 Betrieb/Betriebsteil | 41 |
3.1.4 Beteiligungen | 41 |
3.2 Kaufmodalitäten | 42 |
3.2.1 Insolvenzplanverfahren | 42 |
3.2.1.1 Exkurs: Einstellung des Insolvenzverfahrens | 47 |
3.2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Fragen | 48 |
3.2.1.3 Steuerrechtliche Fragen | 51 |
3.2.2 Vermögenskauf (Asset-Deal) | 53 |
3.2.3 Anteilskauf (Share-Deal) | 55 |
3.3 Branchenspezifische Besonderheiten | 56 |
3.3.1 Krankenhäuser | 56 |
3.3.2 Sozialeinrichtungen | 57 |
3.3.3 Freiberufler | 58 |
3.3.4 Börsennotierte Aktiengesellschaft | 60 |
3.4 Verbundene Unternehmen (Konzern) | 61 |
4 Von der Unternehmenskrise zum Insolvenzverfahren | 64 |
4.1 Unternehmenskrise | 65 |
4.1.1 Strategische Krise | 66 |
4.1.2 Vermögens-/Ertragskrise | 67 |
4.1.3 Liquiditätskrise | 68 |
4.2 Eröffnungsverfahren (Antragsverfahren) | 69 |
4.2.1 Antragsrechte, Antragspflichten | 69 |
4.2.2 Eröffnungsgründe | 70 |
4.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit | 70 |
4.2.2.2 Überschuldung | 71 |
4.2.2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit | 73 |
4.2.3 Verfahrensrechtliche Hinweise | 73 |
4.2.4 Allgemeine Sicherungsmaßnahmen | 74 |
4.2.5 Vorläufige Insolvenzverwaltung | 75 |
4.2.5.1 Vorläufige (schwache) Insolvenzverwaltung | 76 |
4.2.5.2 Vorläufige (starke) Insolvenzverwaltung | 79 |
4.2.6 Gutachterauftrag | 83 |
4.3 Eröffnetes Insolvenzverfahren | 83 |
4.4 Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters | 86 |
5 Handlungsräume des (vorläufigen)Insolvenzverwalters | 89 |
5.1 Gläubigerautonomie | 90 |
5.1.1 Eröffnungsverfahren | 92 |
5.1.2 Eröffnetes Verfahren | 93 |
5.2 Rechtliche Handlungsräume | 95 |
5.2.1 Eröffnungsverfahren | 95 |
5.2.2 Eröffnetes Verfahren | 96 |
5.3 Wirtschaftliche Handlungsräume | 97 |
5.3.1 Betriebsfortführung | 98 |
5.3.2 Liquiditätsplanung | 102 |
5.4 Zielkonflikte: Interessenpolarität | 104 |
5.4.1 Gläubigergleichbehandlung und „gemeinsames Interesse“ der Insolvenzgläubiger | 105 |
5.4.2 Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger | 107 |
5.4.3 Arbeitnehmer und deren institutionelle Vertreter | 109 |
5.4.4 Kaufpreis und/oder Arbeitsplätze | 110 |
6 Vorbereitung der Kaufverhandlungen | 112 |
6.1 Interessenbekundung | 112 |
6.2 Vertraulichkeit | 114 |
6.3 Due Diligence | 115 |
6.3.1 Informationslage | 115 |
6.3.2 Prüfungszeitraum | 116 |
6.3.3 Prüfungsfokus | 117 |
6.3.4 Prüfungsverfahren | 117 |
6.4 Angebot/Bonität | 118 |
6.5 Exklusivität | 119 |
7 Vertragsverhandlungen | 120 |
7.1 Verhandlungszeitraum | 120 |
7.2 Insolvenzzweckwidrigkeit und Anfechtung | 123 |
7.3 Wesentliche Vertragsinhalte | 124 |
7.3.1 Bestimmtheit des Kaufgegenstandes | 125 |
7.3.2 Wichtige Vertragsbeziehungen, insbesondere Dauerschuldverhältnisse | 127 |
7.3.3 Abgrenzungsfragen | 128 |
7.3.4 Gewährleistung | 129 |
7.3.5 Wettbewerbsrechtliche Fusionskontrolle | 130 |
7.3.6 Rückforderung von öffentlichen Beihilfeleistungen | 131 |
7.3.7 Formalien | 132 |
8 Sanierungspotenziale | 133 |
8.1 Voraussetzung: Kooperation | 134 |
8.2 Sonderrechte | 135 |
8.2.1 Gegenseitige Verträge, §§ 103 – 105 InsO | 135 |
8.2.2 Bestimmte Schuldverhältnisse ohne Erfüllungswahlrecht | 137 |
8.2.3 Miet- oder Pachtverhältnisse | 138 |
8.3 Dienstverhältnisse | 140 |
8.3.1 Personalmanagement | 140 |
8.3.2 Arbeitsrecht und Betriebsübergang | 141 |
8.3.2.1 Anwendungsbereich und EU-Harmonisierung | 142 |
8.3.2.2 Grundtatbestand des § 613 a BGB | 142 |
8.3.2.3 Einschränkungen in der Insolvenz | 147 |
8.3.2.4 Kündigung und Betriebsübergang | 149 |
8.3.2.5 Betriebsübergang und kollektivarbeitsrechtliche Normen | 150 |
8.3.3 Interessenausgleich und Sozialplan | 152 |
9 Vertragsabschluss und Umsetzung | 154 |
9.1 Insolvenzspezifische Vorbehalte –Zustimmungsverfahren | 154 |
9.2 Zustimmungspflichtige Rechtshandlungen | 156 |
9.2.1 § 160 InsO | 156 |
9.2.2 § 162 InsO | 156 |
9.2.3 § 163 InsO | 157 |
9.3 Checkliste: „Wesentliche Vertragsinhalte“ | 157 |
9.4 Vertragsumsetzung | 161 |
10 Begleitende Maßnahmen in der Umsetzungsphase | 163 |
10.1 Betriebsinterne Informationspolitik | 163 |
10.2 Marktinformation | 165 |
10.3 Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit | 166 |
11 Exkurs: Eigenverwaltung | 167 |
11.1 Geplanter Regelungsinhalt (DiskE-ESUG) | 168 |
11.2 Eigenverwaltung als idealtypische Ergänzung eines ganzheitlichen Sanierungsinstrumentariums | 170 |
11.2.1 Modellfall | 170 |
11.2.2 Sanierung als ganzheitliche Aufgabe | 170 |
11.2.3 Ganzheitliche Sanierungsstrategie | 172 |
Glossar | 174 |
Literaturhinweise | 179 |
Stichwortverzeichnis | 186 |
Der Autor | 190 |