Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Corporate Governance, Familienunternehmen und Unternehmenspolitik | 21 |
1.2 Ziele der vorliegenden Untersuchung | 27 |
1.3 Struktur der Untersuchung | 28 |
2 Definition von Familienunternehmen | 32 |
2.1 Abgrenzung von insider ownership und founding family ownership | 33 |
2.2 Herausforderungen bei der Definition von Familienunternehmen | 35 |
2.3 Definition eines Familienunternehmens in der vorliegenden Arbeit | 43 |
3 Corporate Governance | 48 |
3.1 Definition von Corporate Governance | 49 |
3.2 Theoretische Grundlagen | 54 |
3.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie | 55 |
3.2.2 Stewardship-Theorie | 69 |
3.2.3 Vergleich der beiden Theorien | 71 |
3.3 Corporate-Governance-Mechanismen | 77 |
3.3.1 Interne Corporate-Governance-Mechanismen | 77 |
Anreizkompatible Entlohnungssysteme | 77 |
Aufsichtsgremien (board of directors, Aufsichtsrat) | 80 |
3.3.2 Externe Corporate-Governance-Mechanismen | 86 |
Produktmärkte | 86 |
Der Markt für Manager | 87 |
Der Markt für Unternehmenskontrolle | 89 |
Kontrolle durch Großaktionäre | 92 |
Anlegerschutz | 95 |
3.4 Finanzsysteme bzw. Corporate-Governance-Systeme | 97 |
3.4.1 Begriff des Finanzsystems | 97 |
3.4.2 Marktorientiertes und bankorientiertes Finanzsystem | 100 |
3.4.3 Finanzsysteme und Familienunternehmen | 106 |
3.4.4 Entwicklung des deutschen Finanzsystems | 109 |
3.4.5 Effizienz- und Konvergenzdebatte | 117 |
4 Überblick über den Stand der Forschung | 122 |
4.1 Unternehmensperformance | 123 |
4.1.1 Theoretische Überlegungen | 123 |
4.1.2 Empirische Untersuchungen | 124 |
4.2 Investitionsentscheidungen | 136 |
4.2.1 Theoretische Überlegungen | 136 |
4.2.2 Empirische Untersuchungen | 142 |
4.3 Diversifikationsentscheidungen | 154 |
4.3.1 Theoretische Überlegungen | 154 |
4.3.2 Empirische Untersuchungen | 160 |
4.4 Kapitalstrukturentscheidungen | 167 |
4.4.1 Theoretische Überlegungen | 167 |
4.4.2 Empirische Untersuchungen | 174 |
Insider ownership | 175 |
Managerial ownership/entrenchment | 177 |
Börsennotierte Familienunternehmen | 179 |
5 Hypothesen für die empirische Analyse | 183 |
5.1 Hypothesen zu Investitionsentscheidungen | 183 |
5.1.1 Hypothesen zu Investitionen in Sachanlagen | 183 |
5.1.2 Hypothesen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung | 185 |
5.2 Hypothesen zu Diversifikationsentscheidungen | 187 |
5.3 Hypothesen zu Kapitalstrukturentscheidungen | 189 |
6 Empirische Untersuchung | 193 |
6.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung | 193 |
6.1.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung | 193 |
6.1.2 Datengrundlage der empirischen Untersuchung | 196 |
6.1.3 Methodische Überlegungen | 200 |
6.2 Auswahl und Konstruktion der Stichprobe | 204 |
6.3 Daten und Datenquellen | 213 |
6.3.1 Daten zu Unternehmensgründern | 213 |
6.3.2 Daten zur Eigentümer- und Organstruktur | 213 |
6.3.3 Jahresabschluss- und Kapitalmarktdaten | 215 |
6.4 Definition von Variablen | 215 |
6.4.1 Eigentümer- und Organstruktur | 215 |
6.4.2 Familienunternehmen | 221 |
6.4.3 Unternehmenspolitik | 223 |
6.4.4 Kontrollvariablen | 223 |
6.5 Zusammensetzung der Eigentümer- und Organstrukturen in Deutschland | 228 |
6.5.1 Entwicklung der Eigentümerstrukturen | 228 |
6.5.2 Entwicklung von Vorstand und Aufsichtsrat | 248 |
6.5.3 Deskriptive Analyse von Familienunternehmen | 254 |
6.5.4 Zwischenfazit | 268 |
6.6 Unternehmenspolitik in Familienunternehmen | 270 |
6.6.1 Investitionsentscheidungen | 270 |
6.6.1.1 Exkurs: Bilanzierung von Forschung und Entwicklung | 271 |
6.6.1.2 Investitionen in Sachanlagen | 277 |
6.6.1.3 Investitionen in Forschung und Entwicklung | 285 |
6.6.2 Diversifikationsentscheidungen553 | 292 |
Deskriptive Statistiken | 298 |
Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen | 299 |
Einfluss der unterschiedlichen Komponenten | 301 |
Robustheitstests | 303 |
Interpretation der Ergebnisse | 305 |
6.6.3 Kapitalstrukturentscheidungen565 | 308 |
Deskriptive Statistiken | 310 |
Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen | 313 |
Einfluss der unterschiedlichen Komponenten | 317 |
Familieneigentum und Familienmanagement | 328 |
Unternehmensgründer als Vorstandsvorsitzender | 329 |
Einfluss der Kontrollvariablen | 330 |
Robustheitstests | 331 |
Fehlspezifizierung der Regressionsmodelle | 331 |
Nicht-lineare Größeneffekte | 333 |
Zusammensetzung der Stichprobe | 334 |
Insider Ownership | 336 |
Endogenität | 338 |
Interpretation der Ergebnisse | 342 |
6.7 Einschränkungen der empirischen Ergebnisse | 344 |
7 Schlussbetrachtung | 354 |
7.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse | 354 |
7.1.1 Ergebnisse aus der theoretischen Analyse | 354 |
7.1.2 Ergebnisse aus der empirischen Analyse | 356 |
7.1.2.1 Entwicklung der Eigentümer- und Organstrukturen | 356 |
7.1.2.2 Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland | 358 |
7.1.2.3 Unternehmenspolitik in Familienunternehmen | 359 |
7.2 Implikationen der empirischen Untersuchung | 362 |
Hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen | 362 |
Unterschiede in der Unternehmenspolitik | 363 |
Einfluss von Familieneigentum, Familienkontrolle und Familienführung | 364 |
Familienaktionäre unterscheiden sich von anderen Großaktionären und insider ownership | 365 |
Börsengang von Familienunternehmen als Alternative für die Unternehmensfinanzierung und Nachfolgeregelung | 366 |
Berücksichtigung dieser Bedeutung in der Corporate Governance | 368 |
Relevanz der Eigentümer- und Organstruktur (ownership and board structure matters) | 369 |
Investoren in Familienunternehmen | 370 |
7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 371 |
Anhang | 374 |
A Entwicklung der Eigentümer- und Organstrukturen634 | 374 |
B Investitionen in Sachanlagen | 382 |
C Kapitalstrukturentscheidungen | 386 |
D Übersicht über alle verwendeten Variablen inklusive Quellen | 390 |
Literaturverzeichnis | 393 |