Benzoesäure und Benzoesäurederivate können in Pflanzen über vielfältige
Biosynthesewege gebildet werden. Es sind unterschiedlichste Mechanismen
für verschiedene Pflanzen beschrieben worden. Eine Aufklärung von
beteiligten Enzymen sowie die damit verbundene Darstellung der
Reaktionsabfolge der einzelnen Biosynthesewege ist bisher nur begrenzt
gelungen. Mit Zellkulturen von Centaurium erythraea steht ein interessantes
Modellsystem zur Untersuchung der Biosynthese von 3-Hydroxybenzoesäure
über Zwischenstufen des Shikimatweges zur Verfügung.
In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals in biochemischen Untersuchungen
die ATP-abhängige Biosynthese der 3-Hydroxybenzoesäure aus Shikimisäure
gezeigt werden. Das enzymatische Produkt wurde ausschließlich in Elicitorbehandelten
Zellkulturen von C. erythraea nachgewiesen, die neben dem
konstitutiv gebildeten 1-Hydroxy-3,5,6,7,8-pentamethoxyxanthon auch das
1-Hydroxy-3,5,6,7-tetramethoxyxanthon akkumulieren.
Untersuchungen zur Biosynthese der Benzoesäure wurden ebenfalls
durchgeführt, wobei p-Cumarat:CoA-Ligasen (4CL) in Zellkulturen von
Sorbus aucuparia bearbeitet wurden. Die 4CL wird in höheren Pflanzen von
Genfamilien kodiert. Eine Spezialisierung der einzelnen Isoformen liegt
aufgrund unterschiedlicher Substratspezifitäten, Expressionsmuster und
struktureller Organisation ihrer Gene nahe. 4CL-Isoformen lassen sich bei
einigen Pflanzen so der Lignin-Biosynthese oder anderen Phenylpropan-
Wegen zuordnen. Trotz unterschiedlicher Substratspezifitäten beschränkt sich
das Aktivitätsspektrum aller bekannten 4CLs auf Zimtsäurederivate.
Hier konnte mit Sa4CL2 die zweite p-Cumarat:CoA-Ligase aus S. aucuparia
identifiziert werden. Der ORF umfasst 1644 bp und kodiert für
547 Aminosäuren. Sa4CL2 hat eine Molekülmasse von ca. 62 kDa. Die
höchste katalytische Effizienz (Kcat/KM) zeigt sich gegenüber Ferulasäure und
Kaffeesäure, gefolgt von p-Cumarsäure und Zimtsäure. Sinapinsäure und
Benzoesäure werden nicht akzeptiert. Das pH-Optimum der Reaktion liegt bei
pH 7,5 und das Temperaturoptimum bei 35-40 °C. Die Reaktion ist abhängig
von divalenten Kationen, wobei mit Mangan und Magnesium die höchsten
Aktivitäten erzielt werden.
Für die drei bisher bekannten Sa4CL-Isoformen wurde hier eine differenzielle
Expression in unterschiedlichen Geweben nachgewiesen. Sa4CL2 und Sa4CL3
weisen daneben unterschiedliche Substratspezifitäten auf. Zusammen mit
signifikanten Unterschieden in der Primärstruktur der Proteine können
Sa4CL1 und Sa4CL2 der Klasse I der 4CLs (Lignin-Biosynthese) und Sa4CL3
der Klasse II (Flavonoid-Biosynthese) zugeordnet werden.
Eine massive Steigerung der 4CL-Expression in Elicitor-behandelten
Zellkulturen von S. aucuparia findet im Gegensatz zur starken Induktion der
Biphenyl-Synthase nicht statt. Sa4CLs scheinen folglich weder an der
Biosynthese noch der Aktivierung von Benzoesäure beteiligt zu sein. Eine
klassische Rekrutierung der 4CLs für die Lignin-Biosynthese und andere
Phenylpropan-Stoffwechselwege liegt nahe.
S. aucuparia bildet nach Pathogenbefall Phytoalexine vom Biphenyl-Typ. Das
mengenmäßig häufigste Biphenyl ist das Aucuparin. In dieser Arbeit wurde
ein Syntheseschema erarbeitet, das neben Aucuparin auch die isomeren
Dihydroxy-monomethoxybiphenyle und das isomere Monohydroxydimethoxybiphenyl
zugänglich macht. Ausgehend von einer Suzuki-Kupplung
sind so auch mögliche Zwischenprodukte der Aucuparin-Biosynthese leicht
darstellbar. Diese können als Substrate für die Untersuchung von O-Methyltransferase-Reaktionen wertvoll sein.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin
Patienten erwarten mehr als medizinisches Wissen. In diesem Buch geht es darum, darüber nachzudenken, was einen guten Arzt ausmacht, was man tun kann, um ein guter Arzt zu werden, und warum es so…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes sind Arztpraxen verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dieses Buch beschreibt in knapper anschaulicher Form, wie Arztpraxen…
Im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes sind Arztpraxen verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dieses Buch beschreibt in knapper anschaulicher Form, wie Arztpraxen…
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF
Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF
Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF
Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...