Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel I – Einleitung | 24 |
A. Zielsetzung der Arbeit | 24 |
B. Gründe für die Untersuchung | 26 |
C. Untersuchungsgegenstand | 27 |
D. Aufbau der Arbeit | 28 |
E. Begriffsbestimmungen | 29 |
I. Informationsanbieter | 29 |
II. Informationsrezipient | 30 |
III. Content Provider | 30 |
IV. Access Provider | 30 |
V. Host Provider | 31 |
VI. Service Provider | 31 |
VII. Medienrisiko | 31 |
VIII. Web 2.0 | 32 |
F. Grundlagen des Internets | 32 |
I. Ursprung und Entwicklung | 33 |
II. Nationale Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung | 33 |
III. Entwicklungen zum Web 2.0 | 35 |
IV. Zusammenfassung | 36 |
G. Geschichte des Urheberrechts | 37 |
I. Vom Privilegienwesen zum Urheberrecht | 37 |
II. „Internationales Urheberrecht“ | 39 |
Kapitel II – Auf Internetsachverhalte anwendbares Recht | 46 |
A. Anwendbarkeit deutschen Rechts | 46 |
I. Territorialitäts- und Schutzlandprinzip | 46 |
II. Recht des Gerichtsortes | 55 |
III. Universalitäts- und Ursprungslandprinzip | 57 |
IV. Gespaltene Anknüpfung | 76 |
V. Modifiziertes Ursprungslandprinzip | 88 |
VI. Fazit | 89 |
B. Lokalisierung der Verletzungshandlung | 91 |
I. Rundfunkrechtliche Situation | 92 |
II. Eignung der rundfunkrechtlichen Überlegungen für das Internet | 98 |
III. Zwischenergebnis | 116 |
C. Fazit | 116 |
Kapitel III – Internetspezifische Verletzungsszenarien | 118 |
A. Ansprüche gegen den Verletzer von Urheberrechten | 119 |
I. Die Verletzung des Urheberrechts | 119 |
II. Aktivlegitimation | 123 |
III. Passivlegitimation | 124 |
B. Gemeinsamer Tatbestand aller Anspruchsgrundlagen | 163 |
I. Geschütztes Recht | 164 |
II. Verletzung | 166 |
III. Widerrechtlichkeit der relevanten Handlung | 182 |
C. Fallbeispiele | 183 |
I. Individuelle Homepages | 184 |
II. Auktions- beziehungsweise Handelsplattformen | 205 |
III. Meinungsportale und Foren | 213 |
IV. Internet-Tauschbörsen | 223 |
V. Bereitstellen von Informationen im Rahmen von Videoportalen | 238 |
D. Fazit | 245 |
I. Digitalisierung | 246 |
II. Upload auf einen Server | 247 |
III. Zugänglichmachung im Internet | 247 |
Kapitel IV – Versicherungsrechtliche Deckungsmöglichkeiten | 248 |
A. Haftpflichtversicherung (GDV) | 249 |
I. Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes und der AHB (GDV) | 250 |
II. Ergänzende Vereinbarungen zum Versicherungsvertrag | 261 |
B. Vermögensschadenversicherungen (GDV) | 273 |
I. Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden | 274 |
II. D&O-Versicherung | 274 |
III. Vertrauensschadenversicherung | 276 |
IV. Rechtsschutzversicherung | 280 |
V. Zwischenergebnis | 280 |
C. Beispiele von Versicherungsprodukten am Markt | 281 |
I. Privathaftpflichtversicherung | 282 |
II. Betriebshaftpflichtversicherung | 287 |
III. Medienversicherungen | 300 |
IV. Vermögensschadenversicherungen beratende Berufe | 304 |
V. Zusatzmodul zur Betriebshaftpflichtversicherung für die Nutzer von Internet-Technologien | 308 |
D. Fazit | 308 |
I. Versicherungsmöglichkeiten im privaten Bereich | 308 |
II. Versicherungsmöglichkeiten für Informations- und IT-Dienstleister sowie beratende Berufe | 309 |
III. Versicherungsmöglichkeiten für sonstige Gewerbetreibende | 310 |
IV. Zusammenfassung | 311 |
Kapitel V – Regelungsvorschläge für Versicherungsmodelle | 314 |
A. Privathaftpflichtversicherung | 314 |
I. Pauschale Erweiterung auf reine Vermögensschäden | 314 |
II. Beibehaltung des generellen Ausschlusses unter Einführung einer speziellen Internet-Privatpolice | 316 |
III. Beibehaltung des generellen Ausschlusses unter Einführung eines obligatorischen Zusatzbausteins „Internet“ | 321 |
IV. Beibehaltung des generellen Ausschlusses unter Einführung eines fakultativen Zusatzbausteins „Internet“ | 326 |
V. Zwischenergebnis | 327 |
B. Versicherungen für den beruflichen/betrieblichen Bereich | 328 |
I. Grundsätzliche Ausgestaltung | 328 |
II. Zwischenergebnis | 339 |
III. Erforderliche bereichsspezifische Anpassungen | 340 |
C. Fazit | 341 |
Kapitel VI – Fazit in Thesen | 342 |
These 1: Zur Entwicklung und Bedeutung des Internets | 342 |
These 2: Zur Eignung des Territorialitätsprinzips | 342 |
These 3: Zur Feststellung der Rechtsordnung bei Internetsachverhalten | 342 |
These 4: Zum Haftungsrisiko der Informationsanbieter | 343 |
These 5: Zur mittelbaren Verantwortlichkeit von Diensteanbietern | 343 |
These 6: Zur Eignung herkömmlicher Versicherungen | 344 |
These 7: Zu geeigneten Versicherungslösungen | 344 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen – Universität Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen – Universität Münster e. V. („Münsteraner Reihe“) | 380 |
Kennen Sie schon unseren Newsletter? | 387 |