Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Aufbau des Buches | 17 |
1.2 Prinzipien einer funktionalen Valenzgrammatik | 18 |
1.2.1 Monostrataler Zugang | 18 |
1.2.2 Bedeutung und Implikatur | 21 |
1.2.3 Prototypik – Diachronie in der Synchronie | 25 |
Teil I: Valenz | 30 |
2 Dependenz und Konstituenz | 32 |
2.1 Dependenz | 34 |
2.1.1 Formale Definition der Dependenz | 34 |
2.1.2 Vollwörter und Funktionswörter | 41 |
2.1.3 Semantische Interpretation der Dependenz | 45 |
2.2 Konstituenz | 50 |
2.3 Fazit | 54 |
3 Valenz | 55 |
3.1 Die Gründungsmetapher | 55 |
3.2 Ergänzungen und Angaben (Argumente und Modifikatoren) | 56 |
3.2.1 Obligatheit (Nichtweglassbarkeit) | 58 |
3.2.2 Rektion (Subkategorisierung, Subklassenspezifik) | 63 |
3.2.3 Ein Kriterum oder zwei? – Prototypik | 64 |
3.2.4 Satzglieder versus Ergänzungen/Angaben | 66 |
3.2.5 Joachim Jacobs: Kontra Valenz | 68 |
3.3 Fazit: Die Intuition und die Indizien | 73 |
4 Valenz und Prädikation | 75 |
4.1 Ergänzungen als Argumente („Subjekte“) von Verben | 77 |
4.2 Valenz, Prädikation und Illokution | 83 |
4.3 Valenz und Dependenz | 88 |
4.4 Eine elementare Ontologie | 92 |
4.5 Situationssemantik und Valenz | 99 |
4.6 Präpositionalkasus: Prädikation und Ontologie versus formale Kriterien | 103 |
4.6.1 Direktiva | 104 |
4.6.2 Nicht-direktive präpositionale Argumente | 106 |
4.7 Fazit | 112 |
5 Interne semantische Valenzstruktur von Verben | 114 |
6 Wortart und Valenz | 117 |
6.1 Vollwörter | 117 |
6.1.1 Adjektive | 117 |
6.1.2 Substantive | 121 |
6.1.3 Adverbien | 124 |
6.2 Hilfswörter | 125 |
6.2.1 Hilfsverben | 127 |
6.2.2 Präpositionen | 128 |
6.2.3 Konjunktionen | 130 |
6.2.4 Fazit: Operatoren und Prädikate | 132 |
7 Wortform und Valenz | 133 |
7.1 Mikro- und Makrovalenz | 133 |
7.2 Partizip | 135 |
7.3 Infinitiv | 136 |
7.4 Kompositionale Analyse komplexer Prädikate | 142 |
8 Was gehört zum Valenzeintrag eines Verbs? | 146 |
8.1 Das traditionelle Inventar | 146 |
8.1.1 Zahl der Ergänzungen | 146 |
8.1.2 Art der Ergänzungen | 149 |
8.2 Relationale Merkmale, Rollen | 150 |
8.2.1 Semantische Rollen | 151 |
8.2.1.1 Denotativ-semantische Rollen | 156 |
8.2.1.2 Signifikativ-semantische Rollen | 157 |
8.3 Perspektivische Rollen | 165 |
8.4 Primäre und sekundäre Perspektivierung | 172 |
8.5 Fazit | 174 |
Teil II: Valenz und Konstruktion | 176 |
9 Abmessung der Wertigkeit: Grundvalenz | 178 |
10 Konstruktion | 183 |
10.1 Positionen der Goldberg’schen Konstruktionsgrammatik | 183 |
10.2 Köpfe und Konstruktionen (Verben und Satzbaupläne) | 189 |
10.3 Kasusgrammatik | 190 |
10.4 Konstruktionsgrammatik | 192 |
10.4.1 Partizipantenrollen versus Argumentrollen | 196 |
10.4.2 Inheritance | 201 |
11 Valenz und Konstruktion | 204 |
12 Valenzerweiterung | 210 |
12.1 Freier Dativ | 213 |
12.2 Innere Objekte | 225 |
12.3 Direktivverben und Direktivkonstruktionen | 225 |
12.3.1 Dreiargumentige Direktivkonstruktionen | 227 |
12.3.2 Zweiargumentige Direktivkonstruktionen | 230 |
12.4 Objektsprädikativa | 234 |
12.5 Argumenthierarchie | 242 |
12.6 Freie Prädikativa | 245 |
12.7 Ausmessung der Grauzone | 248 |
12.8 Fazit | 258 |
13 Valenzvererbung: Nominalisierung | 261 |
13.1 Morphologische Varianten der deverbalen Substantivierung | 267 |
13.2 Substantivische versus verbale Konstruktion | 270 |
13.2.1 Formale Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick | 270 |
13.2.2 Semantische Differenz | 274 |
13.3 Genitivbedeutungen | 277 |
13.4 Das Nadelöhr Genitiv | 280 |
13.4.1 Genitivus subjectivus versus genitivus objectivus | 283 |
13.4.2 Vorangestellter Genitiv | 285 |
13.5 Exkurs Partizip II | 288 |
13.6 Nominalisierung und ergativische Konstruktionsweise | 294 |
13.6.1 Ergativische und akkusativische Konstruktionsweise | 294 |
13.6.2 Ergativische Konstruktionsweise und Nominalisierung | 299 |
13.7 Subjektvererbung versus Objektvererbung | 300 |
13.7.1 Perfektive Verben | 300 |
13.7.2 Imperfektive transitive Verben | 302 |
13.7.3 Genitivus subjectivus bei perfektiven transitiven Verben | 307 |
13.8 Substantivkonstruktionen als Kopf-Modifikatorversus Prädikat-Argument-Konstruktionen | 313 |
13.9 Nicht-ererbte präpositionale Anschlüsse: Präpositionskreation | 315 |
13.10 Fazit | 321 |
14 Fazit | 325 |
Literatur | 330 |
Personenverzeichnis | 344 |
Sachverzeichnis | 347 |