Sie sind hier
E-Book

Venture-Capital-Finanzierung in Deutschland

Eine betriebswirtschaftliche Analyse (mit Fallstudie)

Autorgeb. Pakulla
 Pakulla, Regina Mitra
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783832418748
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor allem in Phasen konjunktureller Schwäche gewinnt der Begriff der Venture-Capital (VC) Finanzierung - im deutschsprachigen Raum auch als Risiko-, Wagnis- oder Chancenkapital bezeichnet - verstärkt an Bedeutung. In Anlehnung an die Erfolge des Silicon Valley wird VC auf der volkswirtschaftlichen Ebene häufig als Initialkapital für Innovationen oder als ein Instrument zur Schaffung neuer Arbeitsplätze angepriesen. Eine detaillierte betriebswirtschaftliche Betrachtung der VC-Finanzierung wird oftmals als gegeben angesehen und steht selten im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Die vorliegende Arbeit versucht diesen Makel zu reduzieren und konzentriert sich auf die betriebswirtschaftliche Sicht des Venture Capitals. Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der Diplomarbeit wird der theoretische Hintergrund der VC-Finanzierung analysiert. Nach einer kurzen Einordnung und Definition des Venture Capitals erfolgt eine genauere Betrachtung der VC-Konzeption: worin liegen die Funktionen der VC-Finanzierung, wer stellt das VC zur Verfügung und zu welchen Anlässen, worin liegen die Nutzen und Kosten der VC-Finanzierung für die beteiligten Parteien? In der Praxis existiert eine Vielzahl von VC-Gebern, die sich aus mannigfaltigen Gründen an Wagnisfinanzierungen beteiligen und die daraus entstehenden Risiken unterschiedlich handhaben. Auf der anderen Seite existiert eine noch größere Gruppe von VC-Nachfragern, die zahlreiche Voraussetzungen erfüllen müssen, damit eine VC-Finanzierung zustande kommt. Vor allem während des VC-Investmentprozesses wird die Vielschichtigkeit der VC-Finanzierung sichtbar: VC erfüllt nicht nur eine Finanzierungsfunktion, sondern eine ebenso wichtige Managementfunktion. Die letzte Phase der Wagnisfinanzierung stellt die Desinvestition der Beteiligung dar. In diesem Zusammenhang kann auf die große Rolle des Börsensegmentes 'Neuer Markt' in Deutschland verwiesen werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll die Praxis des Venture Capitals anhand einer konkreten VC-Finanzierung in Deutschland verdeutlicht werden. In der Fallstudie 'Beteiligungsfinanzierung des Biotechnologieunternehmes QIAGEN N.V.' wird die komplexe VC-Finanzierung des Hildener Biotechnologieunternehmenes QIAGEN, das auf die Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren spezialisiert ist, untersucht. Im Rahmen der Beteiligungswürdigkeitsprüfung erfolgt eine SWOT-Analyse, die aus der Sicht der VC-Geber als Entscheidungsunterstützung für eine [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...