Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einführung | 30 |
A. Fragestellung | 30 |
B. Gang der Untersuchung | 34 |
C. Gegenstand der Untersuchung | 35 |
I. Beschaffungsfremde Leistungsanforderungen und Kriterien im Vergabeverfahren | 36 |
II. Subventionsähnliche Wirkung auf den Markt | 39 |
1. Wirtschaftlicher Vorteil des Auftragnehmers und Belastung der Konkurrenten | 39 |
a) Mehrpreis | 39 |
b) Wirtschaftlicher Vorteil des öffentlichen Auftrags | 40 |
c) Begünstigung und Belastung als Konnex | 42 |
2. Subventionsnähe | 43 |
III. Grenzfälle | 44 |
1. Politisch motivierter Primärzweck | 44 |
2. Dienstleistungen der Daseinsvorsorge | 45 |
3. Allgemeine gesetzliche Pflichten | 46 |
1. Teil: Faktische Beeinträchtigung der Berufsfreiheit, der Grundfreiheiten und des Beihilfenverbots | 47 |
1. Kapitel: Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 47 |
A. Anwendbarkeit – Fiskalgeltung der Grundrechte | 48 |
B. Schutzbereich | 49 |
I. Sachbereich – Beruf | 49 |
1. Beruf und Marktteilnahme | 49 |
2. Verhaltensweisen betreffend beschaffungsfremde Leistungsanforderungen/Kriterien | 51 |
II. Gewährleistungsgehalt – Grundrechtsfunktionen | 54 |
1. Kein institutioneller Schutz des Wettbewerbs | 54 |
2. Abwehrfunktion | 56 |
a) Abwehrfunktion bei faktischen Wirkungen | 56 |
b) Kein Schutz gegen systemimmanente Einwirkungen (BVerwG, Literatur) | 57 |
c) Abwehrrecht nach Maßgabe der Funktionsbedingungen des Wettbewerbs (BVerfG „Glykol“ und Folgerechtsprechung) | 58 |
aa) BVerfG „Glykol“ und „Festbeträge“ – Funktionsbedingungen des Wettbewerbs | 59 |
bb) BVerfG „Vergaberechtsschutz“ und „Tariftreue“ – Vergabe öffentlicher Aufträge und „besondere Umstände“ | 61 |
cc) Auswertung und grundrechtsdogmatische Einordnung | 62 |
d) Ergebnis | 65 |
C. Beeinträchtigung | 66 |
I. Beeinträchtigungen im multipolaren Wirkungsgeflecht der Vergabe öffentlicher Aufträge | 66 |
1. Erweiterung des Beeinträchtigungsbegriffs | 66 |
2. Wirkungsbeziehungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge | 67 |
3. Grenzen des Beeinträchtigungsbegriffs | 68 |
II. Berufsfreiheit des Auftragnehmers | 68 |
1. BVerfG „Tariftreue“ – Beeinträchtigung der Vertragsinhaltsfreiheit | 69 |
a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 69 |
b) Kritik | 69 |
2. Grundrechtsverzicht | 71 |
III. Berufsfreiheit der Teilnehmer am Vergabeverfahren | 74 |
IV. Berufsfreiheit der Konkurrenten des Auftragnehmers am Markt | 77 |
1. Grundvoraussetzung: kausale Freiheitseinwirkung | 77 |
a) Grundlagen | 77 |
b) Subvention | 81 |
aa) Belastung durch Begünstigung des Konkurrenten | 81 |
(1) Begünstigung und Belastung als Konnex | 81 |
(2) Konkurrenzverhältnis als Vermutungstatbestand | 81 |
bb) Verhaltenslenkung durch Anreize | 84 |
(1) Positive und negative Anreize | 84 |
(2) Verknüpfung mit Subventionszweck | 85 |
cc) Ergebnis | 85 |
c) Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 86 |
aa) Belastung durch Begünstigung des Konkurrenten | 86 |
(1) Begünstigung und Belastung als Konnex | 86 |
(2) Konkurrenzverhältnis als Vermutungstatbestand | 87 |
bb) Verhaltenslenkung durch Anreize | 87 |
(1) Positive und negative Anreize | 87 |
(2) Verknüpfung mit kriteriengerechtem Verhalten | 88 |
cc) Ergebnis | 89 |
2. Finalität: berufsregelnde Tendenz | 89 |
a) Grundlagen | 89 |
aa) Finalität, Reflex und Wirtschaftslenkung | 89 |
bb) Grundrechtsspezifität | 91 |
cc) Keine berufsregelnde Tendenz auch des Erfolgszwecks (BVerfG „Festbeträge“) | 92 |
dd) Geltung für faktische Beeinträchtigungen oder „funktionales Äquivalent eines Eingriffs“ (BVerfG „Glykol“) | 94 |
ee) Ergebnis | 97 |
b) Subvention | 97 |
c) Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 98 |
aa) Beschaffungsfremdheit als Indiz | 99 |
bb) Intention des Gesetzgebers und/oder des Auftraggebers | 99 |
cc) Ergebnis | 103 |
V. Ergebnis | 104 |
D. Verhältnismäßigkeit | 104 |
E. Ergebnis | 104 |
2. Kapitel: Grundfreiheiten, Art. 28, 38, 43, 49 EG | 105 |
A. Anwendbarkeit | 105 |
I. Sachliche Anwendungsbereiche/grenzüberschreitender Bezug | 105 |
II. Keine Sperrwirkung durch abschließendes Sekundärrecht | 108 |
B. Versteckte Diskriminierungen | 109 |
I. Diskriminierende Wirkung | 109 |
1. Grundsatz | 109 |
2. Nationale oder regionale Wirtschaftsförderung | 110 |
3. Sonstige Sekundärzwecke bei diskriminierender Wirkung | 111 |
4. Ergebnis | 113 |
II. „Objektive Umstände“ als Tatbestandsausschluss | 113 |
1. „Objektive Umstände“ als Tatbestandsausschluss (EuGH „Co.Na.Me“) | 114 |
2. Berücksichtungsfähige Sekundärzwecke/Verhältnismäßigkeit | 117 |
3. Ergebnis | 119 |
III. Ergebnis | 119 |
C. Beschränkungsverbote | 120 |
D. Ergebnis | 122 |
3. Kapitel: Beihilfenverbot, Art. 87 Abs. 1 EG | 122 |
A. Anwendbarkeit – Verhältnis zu den Grundfreiheiten | 122 |
B. Beihilfenbegriff – Schutzzweck, Wirkungsbezug und faktische Beeinträchtigung | 124 |
C. Begünstigung – Marktrelativität bei Austauschverträgen | 125 |
D. Begünstigung durch beschaffungsfremde Leistungsanforderunge/Kriterien | 128 |
I. Das Mehrpreis-Argument | 129 |
1. Mehrpreis und Mehrleistung | 129 |
2. Trennung oder Saldierung von Mehrpreis und Mehrleistung – Beihilfen- oder Ausgleichsansatz | 130 |
3. Schlussfolgerungen | 133 |
II. Der Market Economy Investor/Private Operator Test | 134 |
1. Renditeorientierung als Vergleichsmaßstab | 134 |
a) „Private Operator Test“ | 134 |
b) Beschaffungsfremdes Verhalten privater Marktteilnehmer (Corporate Social Responsibility) | 137 |
2. Modifikation des Vergleichsmaßstabs für öffentliche Auftraggeber | 139 |
a) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (EuGH „Chronopost“) | 139 |
b) Öffentliche Auftragsvergabe | 140 |
3. Schlussfolgerungen | 143 |
III. Schutzzweckgeleitete Auslegung | 144 |
1. EuG „BAI“ und „P&O“ – Trennung von öffentlicher und privater Sphäre | 144 |
a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 144 |
b) Auswertung | 145 |
2. EuGH „Altmark-Trans“ – Schutz des wettbewerblichen Funktionsmechanismus | 146 |
a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 146 |
b) Auswertung | 147 |
3. Folgerungen für die Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 149 |
a) Fallgruppen | 150 |
b) Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 150 |
c) Verlorener Zuschuss als Außengrenze | 154 |
4. Ergebnis | 155 |
E. Ergebnis | 156 |
2. Teil: Anforderungen an das Vergabeverfahren | 157 |
1. Abschnitt: Rechtsschutz durch Verfahren im Vergabeverfahren | 157 |
4. Kapitel: Verfahrensgerechtigkeit/Rechtsschutz durch Verfahren | 158 |
A. Grundlagen | 158 |
I. Der Verfahrensgedanke | 158 |
II. Prozedurale Rechte | 160 |
B. Entwicklungslinien | 161 |
I. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht – Recht auf gute Verwaltung | 162 |
II. Deutsches Verwaltungsverfahrensrecht – Grundrechtsschutz durch Verfahren | 164 |
III. Gesetzgebungsverfahrensrecht – die prozedurale Dimension des Gesetzesvorbehalts | 167 |
C. Die Unzulänglichkeit einer binären Wertung und deren Kompensation durch prozedurales Recht | 167 |
I. Kompensation durch prozedurale Steuerung | 168 |
1. Komplexe Entscheidungssituationen | 168 |
2. Parallele Kompetenzen für eine materielle Wertung | 170 |
3. Wertungswidersprüche in beiden Alternativen | 172 |
II. Kompensation durch Rechtsschutz durch Verfahren | 173 |
1. Vorverlagerte Rechtskontrolle | 174 |
2. Eigenständiger Rechtsschutz durch Gestaltung des Verwaltungsverfahrens | 175 |
3. Grenzen des Rechtsschutzes durch Verfahren | 176 |
a) Balance zwischen Rechtsschutzauftrag und Verfahrensziel | 177 |
b) Effizienz des Verfahrens | 177 |
c) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers – Optimum oder Minimum des Rechtsschutzes durch Verfahren | 179 |
III. Ergebnis | 180 |
5. Kapitel: Die Herleitung prozeduraler Rechte | 181 |
A. Die Abhängigkeit des prozeduralen Rechts vom materiellen Recht | 182 |
B. Wirkungszusammenhang zwischen Verfahrensgestaltung und Entscheidungsinhalt | 183 |
C. Analyse des Verfahrens als Grundlage | 184 |
D. Ergebnis | 185 |
6. Kapitel: Das Vergabeverfahren – Ansatzpunkte für den Rechtsschutz durch Verfahren | 185 |
A. Zwecke des Vergabeverfahrens und deren prozedurale Integration | 186 |
B. Vorbereitungsphase | 187 |
I. Ziel, Gegenstand und Modus | 188 |
II. Zugang zur Vorbereitungsphase/Beteiligte | 189 |
III. Ergebnis | 190 |
C. Vergabephase | 190 |
I. Ziel und Gegenstand | 190 |
II. Zugang zur Vergabephase/Beteiligte | 191 |
III. Verfahrensmodi | 193 |
1. Auktion und Verhandlung | 193 |
2. Wettbewerb | 196 |
IV. Ergebnis | 197 |
2. Abschnitt: Prozedurale Anforderungen der Berufsfreiheit, der Grundfreiheiten und des Beihilfenverbots | 198 |
7. Kapitel: Grundrechte – Grundrechtsschutz durch Verfahren | 198 |
A. Dogmatische Grundlagen | 198 |
B. Typen prozeduraler Grundrechtsgehalte | 200 |
I. Verteidigungsrechte | 201 |
II. Verfahrensmodus | 202 |
C. Grundrechtsspezifische Konkretisierung – Parameter der Beeinträchtigung | 202 |
D. Verfahrensspezifische Konkretisierung | 204 |
I. Inhalt der beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 205 |
1. Keine Verteidigungsrechte in der Vorbereitungsphase aus dem Vergaberecht | 205 |
2. Keine unmittelbare Geltung der Verteidigungsrechte des VwVfG | 206 |
a) Vergabe öffentlicher Aufträge | 206 |
aa) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit | 206 |
bb) Zwei-Stufen-Theorie | 209 |
cc) Ergebnis | 213 |
b) Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 213 |
aa) Öffentlich-rechtliche Einordnung | 213 |
bb) Zwei-Stufen-Theorie | 215 |
cc) Ergebnis | 217 |
c) Ergebnis | 217 |
3. Verwaltungsprivatrecht – Keine Verteidigungsrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG | 217 |
a) Anwendbarkeit des Verwaltungsprivatrechts | 217 |
b) Verfahrensspezifische Konkretisierung | 219 |
aa) Prüffrage 1: Verteidigungsrechte bei vertraglichem, nicht-hoheitlichem Verwaltungshandeln | 219 |
bb) Prüffrage 2: Abwägung zwischen Verteidigungsrecht und Effizienz des Verfahrens | 221 |
(1) Folgen der Integration von Verteidigungsrechten in das Vergabeverfahren | 221 |
(2) Abwägung mit dem Verfahrensziel und der Verfahrenseffizienz | 223 |
(3) Kompensation durch erhöhte Bestimmtheitsanforderungen beim Gesetzesvorbehalt | 224 |
c) Ergebnis | 225 |
4. Ergebnis | 225 |
II. Höhe der Förderung | 225 |
1. Keine Integration von Verteidigungsrechten | 225 |
2. Prozeduraler Grundrechtsschutz durch den Verfahrensmodus Wettbewerb | 226 |
E. Ergebnis | 227 |
8. Kapitel: Grundfreiheiten – Grundfreiheitenschutz durch Verfahren | 228 |
A. Dogmatische Grundlagen | 228 |
I. Prozeduraler Grundfreiheitenschutz | 228 |
II. Verfahrensspezifische Herleitung durch den EuGH | 230 |
III. Schutz vor dem Sekundärzweck der nationalen Wirtschaftsförderung | 231 |
B. Gleichbehandlung | 233 |
I. Herleitung | 233 |
II. Inhalt | 235 |
C. Transparenz | 237 |
I. Herleitung | 237 |
II. Inhalt | 237 |
1. Publizität | 238 |
2. Auftragsgegenstand und Auswahlkriterien | 240 |
3. Begründung der Auswahlentscheidung | 243 |
D. Kein Verfahrensgrundsatz des Wettbewerbs | 243 |
E. Ergebnis | 246 |
9. Kapitel: Beihilfenverbot – Beihilfenausschluss durch Verfahren | 246 |
A. Dogmatische Grundlagen | 247 |
I. Schutz des Beihilfenverbots durch Verfahren | 247 |
II. Anpassungen für die Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 249 |
1. Die Funktionen des Bietverfahrens | 250 |
a) Ermittlung des Marktpreises | 250 |
b) Ermittlung des Vertragspartners | 252 |
c) Herstellung eines eigenständigen Wettbewerbs | 253 |
2. Anpassungen für die Vergabe mit beschaffungsfremden Leistungsanforderungen/Kriterien | 254 |
a) Wettbewerbliches Vergabeverfahren als Sicherung des Schutzzweckes | 254 |
b) Entfallen der Alternative des Marktgutachtens | 256 |
III. Ergebnis | 257 |
B. Wettbewerb | 257 |
I. Verhältnis der beihilfenrechtlichen Verfahrensanforderungen zu den Vergaberichtlinien | 258 |
II. Grundzüge des Wettbewerbsgrundsatzes | 260 |
III. Wettbewerbsoffenheit | 263 |
1. Tatsächliche Wettbewerbsoffenheit: Publizität und Bearbeitungsfrist | 263 |
2. Rechtliche Wettbewerbsoffenheit: Bedingungsfreiheit | 265 |
IV. Leistungskonkurrenz | 266 |
C. Ergebnis | 268 |
10. Kapitel: Ergebnis | 269 |
3. Abschnitt: Überprüfung der Verfahrenstypen der VKR | 270 |
11. Kapitel: Wettbewerblicher Dialog | 270 |
A. Grundsatz der wettbewerblichen Gestaltung | 271 |
B. Teilnahmewettbewerb | 271 |
I. Grundsatz: Wettbewerbliche Eignungsauswahl | 272 |
II. Durchbrechung: Nur ein geeigneter Bewerber | 273 |
III. Ergebnis | 274 |
C. Dialogphase | 274 |
I. Grundsatz: Wettbewerbliche Verhandlung | 274 |
II. Sukzessives Abschichten | 275 |
1. Sukzessives Abschichten anhand der Zuschlagskriterien | 275 |
2. Grenzen der Reduktion der Teilnehmerzahl | 277 |
3. Ergebnis | 278 |
III. Unzulässigkeit einer linearen Dialogstrategie | 279 |
IV. Wettbewerbsvorteile aussichtsreicher Lösungsvorschläge | 279 |
V. Ergebnis | 280 |
D. Angebotsphase | 281 |
I. Leistungsbeschreibung: Einheitlichkeit der Leistungsanforderungen | 281 |
II. Formelle Angebotsprüfung: Vereinbarkeit der „Präzisierungen, Klarstellungen und Ergänzungen“ mit demWettbewerbsgrundsatz | 283 |
III. Wirtschaftlichkeitswertung: Vereinbarkeit der Erläuterungen und Bestätigung von Zusagen mit dem Wettbewerbsgrundsatz | 284 |
IV. Ergebnis | 285 |
E. Ergebnis | 285 |
12. Kapitel: Verhandlungsverfahren | 286 |
A. Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung (wettbewerbliches Verhandlungsverfahren) | 286 |
I. Teilnahmewettbewerb: Durchbrechung der Wettbewerblichkeit bei nur einem geeigneten Bewerber | 286 |
II. Verhandlungsphase: Wettbewerblichkeit | 287 |
III. Ergebnis | 290 |
B. Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung | 290 |
13. Kapitel: Nicht offenes und offenes Verfahren | 292 |
14. Kapitel: Ergebnis | 292 |
3. Teil: Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren (Gesetzesvorbehalt) | 294 |
1. Abschnitt: Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung, Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 295 |
15. Kapitel: Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG als Beeinträchtigungsvorbehalt | 295 |
A. Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG als automatischer Eingriffsvorbehalt | 296 |
B. Dekonstruktion eines automatischen Beeinträchtigungsvorbehalts (BVerfG „Osho“) | 297 |
C. Rekonstruktion des Beeinträchtigungsvorbehalts als Grundrechtsschutz durch Verfahren | 298 |
I. Der Gesetzesvorbehalt als Grundrechtsschutz durch Verfahren | 298 |
1. Rechtsstaatliche Komponente | 299 |
2. Demokratische Komponente | 301 |
3. Das abwehrrechtliche Anliegen des Gesetzesvorbehalts | 303 |
II. Verknüpfung mit faktischen Beeinträchtigungen (Beeinträchtigungsautomatismus) | 304 |
1. Grundsatz – Beeinträchtigungsautomatismus | 304 |
2. Ausnahme – Unerfüllbarkeit des Anliegens des Gesetzesvorbehalts | 305 |
3. Fallgruppen und deren Anwendung auf den Einsatz beschaffungsfremder Leistungsanforderungen/Kriterien | 305 |
a) Sachbereich besonderer Dynamik | 306 |
b) Nicht vorhersehbare Folgewirkungen | 307 |
D. Ergebnis | 308 |
16. Kapitel: Verfahrensanforderungen des Gesetzesvorbehalts aus Art. 12 Abs. 1 GG | 309 |
A. Parlamentsgesetz im Verfahren der Art. 76 ff. GG | 309 |
B. Haushaltsplangesetz in Verbindung mit verwaltungsinternen Anweisungen | 309 |
C. Ergebnis | 312 |
2. Abschnitt: Bestimmtheit der gesetzlichen Regelung | 312 |
17. Kapitel: Mindestinhalt: Regelung von Inhalt, Zweck und Ausmaß | 313 |
A. Verordnungsermächtigung, Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 313 |
I. Inhalt, Zweck und Ausmaß als Mindestinhalt | 313 |
II. Umsetzung von Gemeinschaftsrecht | 316 |
B. Einzelaktsermächtigung, arg. ex Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 318 |
C. Ergebnis | 319 |
18. Kapitel: Erforderliche Regelungsdichte | 319 |
A. Regelungsdichte | 319 |
B. Eigenart der Regelungsmaterie | 321 |
I. Erforderliche Regelungsdichte und Eigenart der Regelungsmaterie | 322 |
II. Ausgleich von Steuerungsverlusten durch erhöhte Anforderungen an das Verwaltungsverfahren | 324 |
III. Beschaffungsfremde Leistungsanforderungen/Kriterien | 325 |
C. Grundrechtsbezug | 327 |
I. Grundrechtsbezug und Intensität der Beeinträchtigung | 327 |
II. Folgerungen für die Regelungsdichte (Regelungsstruktur, Abstraktionsgrad) | 329 |
D. Erforderliche Dichte der Regelung beschaffungsfremder Leistungsanforderungen/Kriterien | 329 |
I. Inhalt | 330 |
1. Höhe der Förderung | 330 |
2. Gefordertes Verhalten – beschaffungsfremde(s) Leistungsanforderung/Kriterium | 331 |
II. Zweck | 332 |
III. Ausmaß | 333 |
IV. Ergebnis | 333 |
3. Abschnitt: Überprüfung ausgewählter Regelungen | 334 |
19. Kapitel: Umweltmanagement-Zertifizierung | 334 |
A. Beschaffungsfremdes Kriterium und Beeinträchtigung der Berufsfreiheit | 334 |
B. Regelungsdichte der Verordnungsermächtigung | 335 |
I. § 97 Abs. 6 GWB | 335 |
II. § 97 Abs. 4 2. HS GWB | 338 |
III. Ergebnis | 339 |
20. Kapitel: Tariftreue-Regelung des Landes Bayern | 340 |
A. Beschaffungsfremdes Kriterium und Beeinträchtigung der Berufsfreiheit | 341 |
B. Erforderliche Regelungsdichte | 342 |
I. BVerfG „Tariftreue“ | 342 |
II. Regelung des Verfahrens zur Ermittlung des einschlägigen Tarifvertrages | 343 |
4. Teil: Ergebnisse der Untersuchung | 346 |
A. Faktische Beeinträchtigung der Berufsfreiheit, der Grundfreiheiten und des Beihilfenverbots | 346 |
B. Anforderungen an das Vergabeverfahren | 348 |
C. Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren (Gesetzesvorbehalt) | 351 |
Literaturverzeichnis | 354 |
Sachverzeichnis | 401 |