Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel 1 Vorbemerkungen | 7 |
Kapitel 2 Zum Stand der Diskussion: theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und offene Fragen | 15 |
Kapitel 3 Zur Datenbasis: Design und Feldphase der TIP-Erhebung | 27 |
Design der TIP-Erhebung | 27 |
Die Feldphase der ersten Welle | 31 |
Die Feldphase der zweiten Welle | 36 |
Fazit | 41 |
Kapitel 4 „Verliebt, verlobt, verheiratet?fi – Wie lässt sich die Entwicklung von Partnerschaften erfassen?15 | 43 |
Indikatoren zur Messung des Institutionalisierungsgrades einer Partnerschaft | 44 |
Konstruktion und Validierung einer Institutionalisierungsskala | 47 |
Kapitel 5 Warum verfestigen sich Partnerschaften? Theoretische Argumente und empirische Befunde | 55 |
Das Investtionsmodell partnerschaftlicher Entwicklung und Stabilität | 56 |
Wie lässt sich der Institutionalisierungsgrad in Partnerschaften erklären? Ergebnisse einer Regressionsanalyse im Querschnitt | 63 |
Warum verändert sich der Institutionalisierungsgrad über die Zeit? Ergebnisse einer Ereignisdatenanalyse | 70 |
Wovon hängt es also ab, ob sich Partnerschaften institutionalisieren? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 76 |
Kapitel 6 Vier Typen vorehelicher Partnerschaften, Institutionalisierungstempo und Beziehungsstabilität | 79 |
Alter bei Partnerschaftsbeginn, Beziehungsqualität und -stabilität | 80 |
Die PREPARE-Typologie | 83 |
Methodische Zwischenbemerkungen: Die Identifizierung von Paartypen durch eine Clusteranalyse | 85 |
Vier Typen vorehelicher Partnerschaften. Die Ergebnisse der Clusteranalyse | 88 |
Institutionalisierungstempo und Partnerschaftsstabilität in den Paarclustern | 92 |
Welcher Erkenntnisgewinn ist mit der Paartypologie verbunden? Eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse | 97 |
Kapitel 7 Netzwerkeinflüsse auf Institutionalisierungsund Auflösungsprozesse in Partnerschaften | 100 |
Theoretische Ansätze und Forschungsergebnisse zu Netzwerkeinflüssen auf die Entwicklung von Partnerschaften | 102 |
Ein kurzer Überblick zu bisherigen Studien zu Netzwerkeinflüssen auf Paarbeziehungen | 106 |
Methodische Zwischenbemerkungen: Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen | 107 |
Welche Einflüsse des sozialen Netzwerkes lassen sich feststellen? Eine Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde | 119 |
Kapitel 8 „Values of Cohabitationfi: Struktur, Dynamik und Vorhersagekraft subjektiv antizipierter Nutzenund Kostenaspekte des g | 122 |
Bisherige Studien zu den „Values of Cohabitationfi | 124 |
Was spricht für und gegen eine Haushaltsgründung? Operationalisierung der Values of Cohabitation | 128 |
Unterscheiden sich die „Values of Cohabitationfi in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Einige deskriptive Statistiken | 131 |
„Values of Cohabitationfi: zeitkonstante oder dynamische Konstrukte? | 134 |
Sagen die „Values of Cohabitationfi den Übergang in den gemeinsamen Haushalt vorher? Die Ergebnisse von Ereignisdatenanalysen | 140 |
Ist mit den „Values of Cohabitationfi ein Erkenntnisgewinn verbunden? Eine kurze Zusammenfassung | 147 |
Kapitel 9 Subjektive Ursachen von Trennungen in nichtehelichen Partnerschaften | 149 |
Welche Trennungsgründe nennen Betroffene? Eine Skizze des Forschungsstands | 150 |
Eingesetzte Operationalisierungen | 152 |
Deskriptive Befunde | 155 |
Bi- und Multivariate Analysen zu den Determinanten subjektiver Trennungsursachen | 158 |
Bewertung der Befunde zu subjektiven Trennungsursachen und -motiven | 161 |
Kapitel 10 Konsequenzen und Bewältigung von Trennungen und deren Determinanten | 163 |
Forschungsstand zu Trennungsfolgen und ihren Determinanten | 164 |
Eingesetzte Operationalisierungen | 170 |
Ergebnisse zu den Einflüssen auf die Konsequenzen einer Trennung: Deskriptive Befunde | 172 |
Bi- und multivariate Analysen | 173 |
Ökonomische Trennungsfolgen | 173 |
Psychosoziale Trennungsfolgen | 175 |
Bindung an den Ex-Partner | 178 |
Zusammenhänge zwischen Institutionalisierungsprozessen, Trennungsgründen und Trennungsfolgen | 180 |
Zusammenfassende Bewertung der Befunde | 184 |
Kapitel 11 Zur Institutionalisierung von Partnerschaften – einige abschließende Überlegungen | 186 |
Literatur | 191 |
Anhang A Anmerkungen zu den eingesetzten Methoden und Analyseverfahren | 203 |
Ereignisdatenanalysen für Paneldaten | 203 |
Differenzscore-Regression | 206 |
Eingesetzte Skalen | 208 |
Anhang B Die Fragebögen der TIP-Untersuchung | 211 |