Versicherungs-Vergütungsordnung |
1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
I. Einleitung | 26 |
1. Vergütungssysteme als Ursache der Finanzkrise | 27 |
2. Der Ansatzpunkt des Gesetzgebers | 30 |
3. Die verschiedenen Regelungen, Geltungsbereich | 31 |
a) Internationale Regulierungen | 31 |
b) Nationale Regulierungen | 33 |
c) Überblick über die Neuregelungen | 34 |
4. Geltungsbereich, Normadressaten | 36 |
5. Die Unterscheidung zwischen Unternehmen und bedeutenden Unternehmen | 36 |
II. Regelungen zu den Vergütungssystemen | 40 |
1. Begriff der Vergütung und des Vergütungssystems | 40 |
a) Grundsätzliches | 40 |
b) Einzelne Problemfälle | 42 |
aa) Leistungen von Dritten | 42 |
bb) Variable Vergütung ohne Anreiz zur Eingehung eines Risikos | 43 |
c) Zusammenfassung zum Begriff der Vergü | 44 |
2. Regelung der Vergütung von Mitarbeitern | 45 |
a) Begriff des Mitarbeiters | 45 |
aa) Mitarbeiter in Funktionsausgliederungen | 51 |
bb) Leiharbeiter und Personalservicegesellschaften | 52 |
(1) Unechte, „externe“ Leiharbeit | 53 |
(2) „Konzerninterne“ Leiharbeit | 55 |
(a) „Echte“, konzerninterne Leiharbeit | 55 |
(b) Unechte, konzerninterne Leiharbeit | 55 |
(3) Zusammenfassung zur Leiharbeit | 58 |
cc) Interim-Manager | 59 |
dd) Zusammenfassung zum Begriff des Mitarbeiters | 61 |
b) Die Vergütungsvorgaben für Mitarbeiter | 61 |
aa) Die Kriterien der Angemessenheit der Vergütung | 62 |
(1) Nachhaltigkeit als Teil der Angemessenheit iSd. § 64b VAG | 62 |
(a) Wortlaut und Ursprung des Begriffs | 62 |
(b) Vergleich mit dem aktienrechtlichen Begriff | 64 |
(c) Sicherheitsrecht | 66 |
(d) Zusammenfassung zur Nachhaltigkeit | 67 |
2) Ausgestaltung der Angemessenheit durch § 3 Abs. 1 Satz 2 VersVergV | 67 |
(a) Ausrichtung auf die Ziele des Unternehmens, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 VersVergV | 68 |
(b) Vermeidung negativer Anreize, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VersVergV | 69 |
(c) Berücksichtigung der wesentlichen Risiken und deren Zeithorizont, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 VersVergV | 80 |
(d) Berücksichtigung des Unternehmenserfolges, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 VersVergV | 82 |
(e) Personalausstattung der Kontrolleinheiten, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 VersVergV | 86 |
(f) Zusammenfassung zu den strukturellen Vorgaben der Vergütung der Mitarbeiter | 87 |
(3) Vorgaben für Mitarbeiter im Aufsichtsrat, § 3 Abs. 7 VersVergV | 88 |
bb) Angemessene Höhe der Vergütung | 89 |
cc) Transparenz der Vergütung | 90 |
(1) Die Bedeutung von „Transparenz“ | 90 |
(2) Der Begünstigte des Transparenzkriteriums | 91 |
(3) Die Ausgestaltung des Transparenzerfordernisses durch die VersVergV | 93 |
(4) Zusammenfassung zum Transparenzerfordernis | 95 |
c) Tarifvertragliche und betriebliche Vergütung, § 1 Abs. 3 VersVergV | 96 |
aa) § 1 Abs. 3 VersVergV und Tarifvertrag | 96 |
bb) § 1 Abs. 3 VersVergV und individualvertragliche Entgeltabreden | 96 |
(1) Erhöhtes Fixgehalt | 97 |
(2) Erhöhte Vergütung enthält variable Komponenten | 98 |
(3) Zusammenfassung | 99 |
cc) § 1 Abs. 3 VersVergV und Betriebs- / Dienstvereinbarung | 99 |
(1) Prinzipielle Möglichkeit einer Betriebsvereinbarung über variable Vergütungsbestandteile | 100 |
(2) § 87 Abs. 1 BetrVG und die Tarifverträge der Versicherungsbranche | 102 |
(a) Kein Vorrang der VersVergV | 103 |
(b) Kein Vorrang des einschlägigen Tarifvertrages | 104 |
(c) Zusammenfassung | 107 |
(3) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Aufsichtsrecht | 107 |
(4) Stringenz des Regelungssystems, Wertungswiderspruch? | 110 |
(5) Vereinbarungen und Richtlinien des Sprecherausschusses | 111 |
dd) Zusammenfassung zur tarifvertraglichen und betrieblichen Vergütung, § 1 Abs. 3 VersVergV | 112 |
d) Umsetzung der Vorgaben bei Mitarbeitern | 112 |
3. Vergütungssysteme von Geschäftsleitern und Risk Takern | 113 |
a) Regelungen für Geschäftsleiter aller Unternehmen, § 3 VersVergV | 114 |
aa) Konflikt zwischen Aufsichtsrecht und der Kompetenzverteilung des AktG | 115 |
bb) Regelungen bezüglich der Struktur der Vergütung, § 3 Abs. 1 VersVergV | 119 |
(1) Negative Anreize im Allgemeinen, Change in Control-Klauseln und Golden Parachutes im Besonderen | 120 |
(2) Retention Bonus | 126 |
(3) Vermeidung von Umsatzsteigerungen auf Kosten des Bestands, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 VersVergV | 127 |
(a) Konkretisierung des Nachhaltigkeitserfordernisses, Satz 1 | 128 |
(b) Nicht nachhaltige Vergütungskriterien | 129 |
(c) Mitarbeiter nicht betroffen | 130 |
(d) Maßgeblichkeit für die Gesamtvergütung | 131 |
(e) Verhältnis des § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 zu § 3 Abs. 6 VersVergV | 132 |
(f) Zusammenfassung zur Vermeidung von Umsatzsteigerungen auf Kosten des Bestands, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 VersVergV | 133 |
(4) Keine Vergütung für Vermittlungstätigkeit, § 3 Abs. 6 VersVergV | 133 |
(5) Bemessungszeitraum der variablen Vergütung, § 3 Abs. 2 Satz 2 Hs. 1 VersVergV | 134 |
(a) Mehrjährige Bemessungsgrundlage | 135 |
(b) Bemessungszeitraum | 138 |
(c) Soll-Vorschrift | 140 |
(d) Retrospektiver oder prospektiver Betrachtungszeitraum | 144 |
(e) Zusammenfassung zum Bemessungszeitraum der variablen Vergütung | 145 |
(6) Begrenzungsmöglichkeit (Cap), § 3 Abs. 2 Satz 2 Hs. 2 VersVergV | 146 |
cc) Regelungen bezüglich der Höhe der Vergütung, § 3 Abs. 2 VersVergV | 148 |
(1) Angemessenheit und Üblichkeit nach § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG,§ 3 Abs. 2 VersVergV | 149 |
(a) Die Aufgaben des Vorstands | 150 |
(b) Leistungen des Vorstandsmitglieds | 152 |
(c) Die Lage der Gesellschaft | 153 |
(d) Die übliche Vergütung | 154 |
(2) Herabsetzung nach § 87 Abs. 2 AktG | 158 |
(3) Zusammenfassung zur Höhe der Vergütung | 159 |
dd) Zusammenfassung zu den Regelungen für Geschäftsleiter aller Unternehmen | 160 |
b) Regelungen für Geschäftsleiter in bedeutenden Unternehmen und Risk Taker, § 4 VersVergV | 160 |
aa) Verhältnis fixe / variable Vergütung, § 4 Abs. 2 VersVergV | 165 |
(1) Das Verhältnis der Vergütungsbestandteile | 166 |
(2) Ausschließliche Festvergütung unzulässig | 167 |
(3) Verbot der Garantie der variablen Vergütung, § 4 Abs. 2 Satz 3 VersVergV | 168 |
(4) Zusammenfassung zu § 4 Abs. 2 VersVergV | 170 |
bb) Strukturvorgaben für die variable Vergütung,§ 4 Abs. 3 VersVergV | 171 |
(1) Trias der Strukturparameter, § 4 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 VersVergV | 172 |
(2) Der individuelle Erfolgsbeitrag | 174 |
(3) Wahl nachhaltiger Vergütungsparameter | 176 |
(4) Zusammenfassung zu den Strukturvorgaben des § 4 Abs. 3 VersVergV | 178 |
cc) Das Schicksal des Vergütungsanspruchs nach Entstehung: Zurückbehaltung nach § 4 Abs. 3 Nr. 3, Nr. 4 VersVergV | 179 |
(1) Zurückbehaltung eines Teils der variablen Vergütung, § 4 Abs. 3 Nr. 3 Satz 1 und 2 VersVergV | 180 |
(a) Regelungsgegenstand des § Abs. 3 Nr. 3 Satz 1 VersVergV:Zurückbehaltung oder Entstehung des Anspruchs? | 181 |
(b) Mangelhafte Umsetzung der FSB-Standards | 183 |
(c) Auszahlung | 184 |
(d) Der zurückzubehaltende Anteil, § 4 Abs. 3 Nr. 3 Satz 1 VersVergV | 186 |
(e) Zusammenfassung zu § 4 Abs. 3 Nr. 3 Satz 1 VersVergV | 187 |
(2) Der Zeitraum der Zurückbehaltung, § 4 Abs. 3 Nr. 3 Satz 2 VersVergV | 187 |
(a) Ausnahme von der Regel | 188 |
(b) Praktisch bedeutsame Fragestellungen | 190 |
(c) Zusammenfassung zum Zurückbehaltungszeitraum | 194 |
(3) Einfluss der Unternehmensentwicklung auf die zurückbehaltene Vergütung, § 4 Abs. 3 Nr. 3 Satz 3 VersVergV | 195 |
(a) Nicht Auszahlung, sondern Abhängigkeit | 195 |
(b) Abhängigkeit von der „nachhaltigen Wertentwicklung“ | 196 |
(c) Zusammenfassung zum Einfluss der Entwicklung des Unternehmenswertes | 198 |
(4) Malus-Regelung, § 4 Abs. 3 Nr. 4 VersVergV | 199 |
(a) Malus betrifft die gesamte variable Vergütung | 203 |
(b) Versäumnis der Regelung einer Frist? | 204 |
(c) Zwischenergebnis | 206 |
(d) Umsetzung | 207 |
(5) Zusammenfassung zum Schicksal des Bonus nach seiner Ermittlung | 228 |
dd) Verbot von Absicherungsmaßnahmen, § 4 Abs. 4 VersVergV | 229 |
(1) Von § 4 Abs. 4 Satz 1 VersVergV erfasste Geschäfte | 230 |
(2) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen § 4 Abs. 4 VersVergV | 233 |
(3) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen eine entsprechende vertragliche Abrede | 233 |
(a) Verstoß des Geschäftsleiters gegen das Verbot – organschaftliche Folgen | 233 |
(b) Verstoß des Geschäftsleiters gegen vertragliches Verbot –dienstvertragliche Folgen | 234 |
(c) Verstoß des Risk Takers gegen vertragliches Verbot | 237 |
(d) Zusammenfassung zu den Folgen eines Verstoßes gegen ein vertragliches Hedging-Verbot | 244 |
ee) Leistungen zur Altersversorgung | 245 |
(1) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung | 245 |
(a) Betriebsrente als ermessensabhängige Leistung zur Altersversorgung? | 246 |
(b) Ermessensabhängige Leistung zur Altersversorgung als Betriebsrente? | 249 |
(c) Zwischenergebnis | 249 |
(d) Schutz vor Umgehung der Vorschriften über die variable Vergütung | 250 |
(e) No reward for failure | 252 |
(f) Zusammenfassung | 253 |
(2) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung anlässlich des ruhestandsbedingten Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis, § 4 Abs. 6 VersVergV | 253 |
(a) Abhängigkeit von der nachhaltigen Wertentwicklung des Unternehmens | 254 |
(b) Mit Frist von fünf Jahren zu versehen | 258 |
(c) Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben | 260 |
(d) Zusammenfassung zu § 4 Abs. 6 VersVergV | 270 |
(e) Klauselbeispiel | 270 |
(3) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung anlässlich des nicht ruhestandbedingten Ausscheidens des Mitarbeiters aus dem Arbeitsverhältnis, § 4 Abs. 5 VersVergV | 271 |
(a) Zurückbehaltungszeitraum, § 4 Abs. 5 Nr. 2 VersVergV | 271 |
(b) Umsetzung | 273 |
(c) Vereinbarkeit von Bedingung und Ermessensentscheidung mit dem Aufsichtsrecht | 275 |
(d) Zusammenfassung zu § 4 Abs. 5 VersVergV | 276 |
(4) Zusammenfassung zu den Leistungen zur Altersversorgung | 277 |
4. Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 277 |
a) Geringe praktische Auswirkung des § 64b Abs. 1 VAG | 278 |
b) Verbot der Zahlung von Vermittlungsprovisionen, §§ 64b Abs. 2 VAG, 3 Abs. 6 VersVergV | 280 |
c) Zusammenfassung | 282 |
III. Anforderungen auf Gruppen- und Konglomeratsebene, § 5 VersVergV | 284 |
1. Die Pflicht des übergeordneten Unternehmens aus §§ 64b Abs. 3 VAG, 5 Abs. 1 VersVergV | 285 |
a) Das übergeordnete Unternehmen | 285 |
b) Das untergeordnete Unternehmen | 286 |
c) Umfang der Pflicht zur Sicherstellung der Vorgaben des § 64b Abs. 1 VAG | 287 |
d) Zusammenfassung | 288 |
2. Die Pflicht des übergeordneten Unternehmens aus § 5 Abs. 2 VersVergV | 288 |
a) Die Risikoanalyse | 289 |
b) Welche Unternehmen sind betroffen? | 290 |
c) Umsetzung der Vorschrift | 291 |
aa) Normadressat ist nur das übergeordnete Unternehmen | 291 |
bb) Einflussnahme, Weisungsrecht | 292 |
(1) Eingliederung, Beherrschungsvertrag, faktische Einflussnahme | 292 |
(2) Umfang der Weisung | 293 |
d) Zusammenfassung | 294 |
3. Das Recht des übergeordneten Unternehmens – zentrale Aufgabenwahrnehmung, § 5 Abs. 2 Satz 5 VersVergV | 295 |
a) Für welche Unternehmen kommt eine zentrale Aufgabenerledigung in Betracht? | 295 |
b) Aufgaben, die zentral erledigt werden können | 296 |
aa) Offenlegungspflichten | 296 |
bb) Vergütungsausschuss | 296 |
cc) Risikoanalyse nach § 1 Abs. 2 VersVergV | 297 |
dd) Bestimmung der Risk Taker | 298 |
(1) Problem: Arbeitnehmerdatenschutz | 298 |
(2) Erlaubnistatbestand nach BDSG | 299 |
(3) Erlaubnistatbestand außerhalb des BDSG? | 302 |
(4) Zusammenfassung zur Bestimmung der Risk Taker | 302 |
c) Zusammenfassung zu § 5 Abs. 2 Satz 5 VersVergV | 303 |
IV. Implementierung der Neuerungen, § 6 VersVergV | 304 |
1. Die VersVergV als Verbotsgesetz | 304 |
2. Anpassung der Verträge nach § 313 BGB | 305 |
3. Änderungskündigung | 308 |
4. Einvernehmliche Vertragsänderung | 311 |
a) Hinwirkung auf die Änderung der Arbeitsverträge von Mitarbeitern und Risk Takern | 312 |
aa) Druck auf Mitarbeiter und Risk Taker | 313 |
(1) Keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts | 313 |
(2) Ausschluss von Gehaltserhöhung und Beförderung | 315 |
(a) Verstoß gegen § 612a BGB | 315 |
(b) Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot | 323 |
(c) Verringerung des Zielbonus und Entscheidung nach billigem Ermessen | 326 |
bb) Zusammenfassung | 327 |
cc) Teilweise Anpassung der Verträge | 327 |
b) Sonderfall Geschäftsleiter? | 328 |
aa) Zustimmungspflicht zum Änderungsvertrag | 329 |
bb) Möglichkeit der Abberufung | 333 |
cc) Pflicht zur Abberufung? | 335 |
dd) Kündigungsrecht bzgl. des Anstellungsvertrages | 336 |
ee) Umfang der Zustimmungspflicht | 337 |
ff) Zusammenfassung zur Vertragsanpassung bei Geschäftsleitern | 338 |
c) Änderung betrieblicher Regelungen | 338 |
V. Eingriffsbefugnis der BaFin nach § 81b Abs. 1a VAG | 342 |
1. Ziel der Vorschrift | 343 |
2. Struktur der Vorschrift | 344 |
3. Tatbestand des § 81b Abs. 1a VAG und verfassungsrechtliche Erwägungen | 347 |
a) Die Voraussetzungen des § 81b Abs. 1 VAG | 347 |
b) Abgrenzung zu § 89 VAG | 349 |
c) Vergütung | 351 |
d) Kausalitätserfordernis | 354 |
e) Adressaten der Beschränkungs- oder Untersagungsverfügung | 356 |
f) Zusammenfassung zu den Tatbestandsmerkmalen | 357 |
4. Rechtsfolgen der Beschränkung oder Untersagung der Auszahlung durch die BaFin | 357 |
a) Rechtsfolgen im Verhältnis zwischen BaFin und Unternehmen | 357 |
b) Rechtsfolgen im Verhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern / Geschäftsleitern | 358 |
aa) Rechtsfolgen bei Bestehen einer vertraglichen Abrede, § 81b Abs. 1a Satz 2 VAG | 361 |
(1) Individualvertragliche Fragestellungen | 362 |
(2) Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen | 365 |
(3) Kriterien bei Geschäftsleitern | 368 |
(4) Zusammenfassung zu den Rechtsfolgen bei Bestehen einer vertraglichen Regelung | 369 |
bb) Rechtsfolgen im Verhältnis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern bei Fehlen einer vertraglichen Regelung | 369 |
cc) Rechtsfolgen im Verhältnis zwischen Unternehmen und Geschäftsleiter bei Fehlen einer vertraglichen Regelung | Verhältnis zu § 87 Abs. 2 AktG | 372 |
dd) Rückwirkung | 375 |
c) Zusammenfassung der Rechtsfolgen | 377 |
5. Rechtsschutz, Zahlungsklage | 378 |
a) Rechtsschutz des Unternehmens | 378 |
b) Rechtsschutz der Mitarbeiter | 380 |
c) Rechtsschutz der Geschäftsleiter | 383 |
d) Zusammenfassung zum Rechtsschutz | 384 |
6. Zusammenfassung zur Eingriffsbefugnis nach § 81b Abs. 1a VAG | 385 |
VI. Sonstige Rechte und Pflichten der Geschäftsleiter und des Aufsichtsrates | 386 |
1. Verantwortung für das Vergütungssystem der Mitarbeiter | 386 |
2. Informationsrecht der Geschäftsleiter | 392 |
3. Informationspflicht gegenüber dem Aufsichtsrat | 392 |
4. Pflichten und Verantwortlichkeit des Aufsichtsrates | 392 |
a) Gesellschaftsrechtliche Pflichten und Folgen eines Verstoßes | 392 |
aa) Unangemessene Vergütung des Vorstands | 393 |
bb) Unangemessene Ausgestaltung des Vergütungssystems des Vorstands | 394 |
cc) Haftung für Unterlassung des Vorstands | 396 |
dd) Zusammenfassung zur gesellschaftsrechtlichen Haftung des Aufsichtsrates | 396 |
b) Verstoß gegen aufsichtsrechtliche Pflichten | 397 |
VII. Organisationspflichten | 398 |
1. Vergütungsausschuss | 398 |
a) Aufgaben des Vergütungsausschusses | 398 |
aa) Allgemeine Aufgaben | 398 |
bb) Bericht des AusschussesNach § 4 Abs. 7 Satz 2 VersVergV | 399 |
cc) Verhältnis zur Mitbestimmung nach dem Betr VG | 399 |
dd) Verhältnis zum Aufsichtsrat | 401 |
ee) Zusammenfassung der Aufgaben des Vergütungsausschusses | 404 |
b) Personelle Zusammensetzung des Ausschusses | 404 |
c) Zusammenfassung zum Vergütungsausschuss | 406 |
2. Berichtspflicht und Auskunftsrecht in nicht bedeutenden Unternehmen, § 3 Abs. 5 VersVergV | 406 |
3. Publikations- und Informationspflichten des Unternehmens | 408 |
a) Interne Informationspflicht, § 3 Abs. 4 VersVergV | 408 |
aa) Form | 408 |
bb) Zeitpunkt der Information | 409 |
cc) Inhalt und Umfang der Informationspflicht | 409 |
dd) Geringe praktische Relevanz des § 3 Abs. 4 VersVergV | 410 |
ee) Zusammenfassung zur internen Informationspflicht | 412 |
b) Externe Informationspflicht: Vergütungsbericht, § 4 Abs. 8 VersVergV | 412 |
aa) Form | 412 |
bb) Zeitpunkt | 413 |
cc) Inhalt und Umfang des Vergütungsberichtes | 413 |
VIII. Schlussbetrachtung | 416 |
IX. Zusammenfassung in Thesen | 420 |
Literaturverzeichnis | 428 |