Sie sind hier
E-Book

Vesper, Ensslin, Baader

Urszenen des deutschen Terrorismus

AutorGerd Koenen
VerlagVerlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783462304916
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR
Die Inkubationszeit des Terrors: eine extreme Liebesstory und eine exemplarische deutsche Geschichte Vesper, Ensslin, Baader ist eine biographische Erzählung, die sich auf unbekannte persönliche Dokumente der Akteure stützen kann. Gerd Koenen liefert damit nicht nur einen Schlüssel zum »Roten Jahrzehnt« der 68er-Revolte, sondern zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands insgesamt. Gudrun Ensslin und Andreas Baader waren so etwas wie das Urpaar des deutschen Terrorismus, die Frankfurter Kaufhausbrandstiftung von 1968 der Urakt. Beide verließen ihre Lebensgefährten und ihre Kinder, um sich auf einen Pfad zu begeben, der zwei Jahre später zur Gründung der_ RAF_ führen sollte. Unter welchen inneren Konflikten das geschah, erschließt sich erst aus persönlichen Zeugnissen und Berichten; die zu Ikonen erstarrten Figuren bekommen ein menschliches Gesicht. Bernward Vesper, Sohn des Nazidichters Will Vesper, langjähriger Verlobter Gudrun Ensslins und Vater ihres Kindes, war der unglückliche Dritte in dieser Geschichte. In derselben chaotischen Periode 1969/70, in der Baader/Ensslin in den Untergrund gingen und die ersten bewaffneten Gruppen sich bildeten, ging Vesper auf seinen eigenen Trip. Mit Hilfe von Drogen, erotischen Erfahrungen, theoretischen Lektüren und schonungsloser Selbstanalyse wollte er seinen »faschistischen Charakterpanzer« zertrümmern und sich zum bewussten Revolutionär ausbilden. Sein autobiographischer Bericht Die Reise gilt - seit er posthum im »Deutschen Herbst« 1977 erschien - als das literarisch bedeutendste und authentischste Dokument dieser zeittypischen Radikalisierungsprozesse. Vesper, Ensslin, Baader ist eine extreme Liebesstory und zugleich eine exemplarische, längst zum Mythos gewordene Geschichte, die ins Herz des deutschen Familienromans führt. Mehr unter www.gerd-koenen.de

Gerd Koenen wurde 1944 in Marburg geboren. Er hat Geschichte und Politik in Tübingen und Frankfurt/Main studiert und dabei vom SDS 1967 bis zu den maoistischen Zirkeln und Parteiinitiativen der 70er Jahre das volle Programm des linksradikalen Aktivismus absolviert. Später hat er als Verlagslektor, Zeitschriftenredakteur, Journalist, wissenschaftlicher Mitarbeiter Lew Kopelews sowie als freier Schriftsteller gearbeitet. 2007 wurde er ausgezeichnet mit dem »Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung«. Seit April 2008 ist Gerd Koenen Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies - School of History). Sein Buch Traumpfade der Weltrevolution wurde vom Geschichtsmagazin DAMALS zum besten historischen Buch des Jahres 2009 gekürt. Seine bekanntesten Bücher sind: Die großenGesänge - Lenin, Stalin, Mao Tse-tung. Führerkulte und Heldenmythen, 1991. Deutschland und dierussische Revolution (mit Lew Kopelew), 1998. Utopie der Säuberung - Was war der Kommunismus?, 1998_. Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900 - 1945,_ 2005.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[Menü]

1  Geschichte einer Reise


In den letzten Wochen seines Lebens, als die Medikamente einen stocksteifen und hellsichtigen Greis aus ihm machten, sprach er mit den Lebenden und mit den Toten, und mit allen in einer anderen Sprache. Er war Odysseus und Hölderlin, Marx und Mao, Jesus und Zarathustra, Reich und Einstein. Nach Milliarden Jahren organischen Lebens auf dem Planeten war jetzt in ihm das Sein zu Bewußtsein gekommen. In einer jähen Erleuchtung seines armen Kopfes hatte er die Weltformel erblickt, die Formel des Lebens, und in einer botschaft der weltbefreiungsfront an die völker der welt hatte er sie verkündet. Aber die Presseagenturen, die er anrief, wollten die Botschaft nicht verbreiten.

Schon in München hatten die Freunde ihn für übergeschnappt gehalten, als er mit erhobenen Händen die blauen Orgonenströme aus dem durchstrahlten Azur in sich aufnahm, um die schlechten Einflüsse zu bekämpfen, die ihn, Gudruns alten Mo, immer öfter in einen MODJU verwandelten, ein Monster. Als er Ende Februar 1971 abgeholt und eingeliefert wurde, hatte er gerade einer Genossin ein Bügeleisen auf den Kopf geschlagen, weil sie Teufelshufe trug, und die Wohnungseinrichtung zertrümmert. Auf dem schneebedeckten Hof war er nackt auf den gesplitterten Brettern herumgesprungen, hatte in die erleuchteten Fenster mit den erschrockenen Kindergesichtern Steine geworfen und geschrien, dass er Jesus sei, der Sohn Gottes. Nachher, als Klaus Dörner und Elken Lindquist ihn aus der Hölle von Haar heraus- und in die stille, geschlossene Abteilung nach Eppendorf geholt hatten, erfüllte ihn diese Erinnerung mit brennender Scham.

Aber, wie Wilhelm Reich dem skeptischen Kurt Eissler schon 1952 erklärt hatte, bevor er selbst abgeholt und ins Gefängnis geworfen wurde: Wer von der Peripherie durch die »mittlere Schicht« seines Charakterpanzers hindurchstoßen will, um »zum Zentrum zu gelangen, wo das Natürliche, das Normale, das Gesunde liegt«, der »muß durch die Hölle gehen«. In dieser mittleren Schicht herrschen »Verwirrung, schizophrener Zusammenbruch, melancholische Depression«, und schlimmer: »Schrecken, entsetzlicher Schrecken, nicht nur das – auch Mord«.2

Somit war seine Psychose praktisch die Antwort auf den Bewußtwerdungsprozeß. Sie war der Preis, den jeder zahlen musste, der es wagte, zum Kern der Dinge und des eigenen Ichs vorzustoßen, um endlich den gattungsgeschichtlichen Sprung zu vollbringen und ein »neuer Mensch« zu werden. In seinem »philosophischen tagebuch (1)« notierte Vesper: wenn das gehirn aber seine historische bestimmung erreicht, fließen die ströme auf einem zuckermolekül (vergleichbar den nachrichtensatelliten …) und verlassen die hirnrinde, um in der ganzen, bisher ungenutzten masse der zelle einzuziehen, um sie ewig zu bewohnen. 3

In dieser Zeit, Anfang März 1971, schrieb er aus der Eppendorfer Klinik an den März-Verleger Jörg Schröder, er brauche noch Kohle (wenigstens 2000,–), um das Buch, das politisch immer wichtiger werde, fertig zu machen. Im Ernst: durch diese komische »Krankheit«, die in Wirklichkeit eine Gesundheit ist, habe ich als Schriftsteller einfach ganz neue Qualitäten erhalten, d. h.: die große Übersicht. Ich kann jetzt von einer durchgängig richtigen, materialistischen Gesamttheorie her schreiben, die ich natürlich nicht als Gerippe, sondern mit dem Fleisch der eigenen und der allgemeinen Geschichte servieren will, so wie man in Deutschland seit urlanger Zeit keine Literatur gemacht hat.

Der endgültige Titel sollte jetzt LOGBUCH lauten, nicht HASS oder TRIP, wie früher angekündigt. Und wenn Schröder – dessen Privatspekulation auf meinen Namen er übrigens völlig durchschaue – keinen Scheiß mache und mitziehe, werde es der Messehammer schlechthin.4

»Nachlass einer Generation«

Tatsächlich gilt Bernward Vespers posthumes Fragment DIE REISE mittlerweile als »das schlechthin gültige Buch über Bewußtsein und Entwicklung der deutschen Nachkriegsjugend« (»Der Spiegel«), in dem sich »das kollektive Scheitern jener Generation wider[spiegelt], die Mitte der sechziger Jahre aufbrach, die versteinerte Gesellschaft der westlichen Industriestaaten zu verändern« (»Frankfurter Rundschau«); »ein fürchterliches Buch, und doch das wichtigste, das in diesem (selbst)mörderischen deutschen Jahr [1977] erschienen ist« (»Die Zeit«). Ein Schweizer Rezensent nannte es gar den »Nachlaß einer Generation«5, unwiderlegbar beglaubigt durch den Selbstmord des Verfassers im Mai 1971. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist es in immer neuen Auflagen und Ausgaben erschienen; bis heute zählt es zum Lektürekanon germanistischer Seminare und hat inzwischen seinen festen Platz in der bundesdeutschen Kultur- und Literaturgeschichte gefunden.

Sieht man sich das originale Konvolut der tagebuchartig datierten, eng und randlos beschriebenen, in manischen Schüben zu Papier gebrachten Manuskriptseiten und die begleitenden Mappen voller fliegender Blätter, Karteikarten, Notizhefte, Ausrisse, Zeichnungen und Fotos an, denkt man allerdings eher an eine Flaschenpost. Es ist der lange, täglich fortgesetzte Brief eines Ertrinkenden, Abgleitenden, aus der Zeit Gefallenen, gerichtet an alle und an niemanden.

Dass dieses Fragment überhaupt noch in die Kunstform eines »Romanessays« gebracht und gedruckt worden ist, dass es in der Literaturgeschichte der Bundesrepublik überhaupt einen Autor namens Bernward Vesper gibt und damit (neben den Hinterlassenschaften bei Freunden und Verwandten) auch einen zugänglichen Nachlass im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, ist das Ergebnis einer fast zufällig wirkenden Verkettung von Umständen. In seinem »Siegfried«-Monolog aus dem Jahr 1972, kurz nach dem Zusammenbruch des März-Verlags, hatte Jörg Schröder noch gesagt: »In den Zeitungen hat man von diesem Selbstmord nichts gelesen … Das Rohmanuskript des ungefähr in der Mitte abgebrochenen Buchs liegt bei mir. Er muss sich umgebracht haben, weil er ahnte, dass es mit diesem Buch nichts wird … [Ich] wäre genauso daran zerbrochen.«6

Schröders Bemühungen, das fragmentarische Manuskript bei anderen Verlagen (Rowohlt, Suhrkamp, Wagenbach) unterzubringen, schlugen fehl: Zu wirr, zu redundant, hieß es; eine unzumutbare Arbeit, diesen Text in eine lesbare Form zu bringen; dazu die absehbaren Scherereien mit all denen, die in diesem Stück schonungsloser Selbstentblößung »vorkamen«. Dass Vesper der Sohn eines völkischen Großdichters und der Ex-Verlobte einer RAF – Terroristin war, war schließlich kein Adelsprädikat. Außerdem war dieser Ex-Kollege als Herausgeber der Kampf- und Bewegungsschriften der »Edition Voltaire« und zum Schluss als ausgeflippter Narkomane ihnen lange genug auf die Nerven gegangen. War sein Selbstmord nicht einfach der Offenbarungseid eines am eigenen Größenwahn Gescheiterten?

So musste erst das Drama von Stammheim mit dem Selbstmord Ulrike Meinhofs (kurz nach dem Hungertod von Holger Meins) sich zu antikem Tragödienformat steigern, damit Jörg Schröder in einem Akt verlegerischer Intuition sich im Sommer 1976 des halb vergessenen und vergilbten Manuskriptpackens in seinem feuchten Landhaus-Keller entsann und es auf sich nahm, nach den beim Verlag vorhandenen Durchschriften selbst eine erste Lesefassung zu erstellen. Im Juli 1977 erschien sie unter dem Titel DIE REISE in der Edition »März bei Zweitausendeins«.

Die ersten Rezensionen waren eher missmutig, der Verkauf lief schleppend – bis die Zuspitzungen des »deutschen Herbstes« das Buch plötzlich in eine ganz andere, tragisch umwitterte Perspektive rückten. Wenn irgendetwas, so schien es, dann musste dieser autobiographische Bericht des ersten Lebensgefährten von Gudrun Ensslin und Sohns des »Nazidichters« Will Vesper Licht in die Vorgeschichte dieser bleiernen Zeit und ihrer Protagonisten werfen. Das Buch wie der frühe Selbstmord seines Autors erschienen nun wie eine metaphorische Vorwegnahme der Ereignisse, die die Republik erschütterten. Damit gewann diese Prosa eine Eindringlichkeit, die sie vorher nicht besessen hatte. Schreiben: Harakiri, ich ziehe meine Gedärme heraus. Dazu die totale ISOLATION. Konfrontiert mit den Tasten, der Walze, der kahlen Wand. Gefängnissituation. 7 Auf einmal wirkte der Text wie eine Anrufung aus sämtlichen Verliesen der deutschen Geschichte. So war es fast schon ein Gemeinplatz, als Heinrich Böll Vespers Buch zum Beleg nahm, dass »wir alle …...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Kultur - Politik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...