Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Reinhard Marx: Geleitwort | 10 |
Natalie Brall: Zum Rechtsbegriff des Sozialen – Dimensionen des Sozialstaates in Deutschland | 16 |
I. Grundlegende Anmerkungen zum Rechtsbegriff des Sozialen | 16 |
II. Die europäische Dimension: Vorgaben zur Gestaltung der Sozialrechtsbeziehungen | 21 |
1. Kompetenzen | 21 |
2. EG-Vertrag | 23 |
3. Koordinierung | 26 |
4. Soziale Grundrechte | 28 |
5. Recht des Europarates | 29 |
III. Die nationale Dimension: das Grundgesetz | 29 |
1. Gesetzgebungskompetenz | 29 |
2. Sozialstaatsprinzip | 30 |
3. Grundrechte | 34 |
IV. Gestaltungsspielräume bei der Gesetzlichen Rentenversicherung | 35 |
1. Überblick | 36 |
2. Rentenanpassung | 38 |
3. Anhebung der gesetzlichen Altersgrenze | 40 |
V. Resümee | 41 |
Hans-Joachim Voges: Gestaltungsspielräume und Reformnotwendigkeiten in den sozialen Regelungssystemen | 42 |
I. Vorbemerkung | 42 |
II. Zu den Notwendigkeiten einer Änderung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung – ein exemplarisches Beispiel für die Notwendigkeit einer Reform der sozialen Absicherung aus Rechtsgründen | 43 |
III. Randbemerkung zur gesetzlichen Rentenversicherung | 48 |
IV. Zu den Notwendigkeiten einer Änderung der Arbeitslosenversicherung | 51 |
V. Zu den Notwendigkeiten und Grenzen einer Änderung des Tarifrechts | 52 |
1. Ausgangspunkt | 52 |
2. Zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben | 53 |
3. Gesetzliche Öffnungsklauseln zu Gunsten der Betriebsparteien? | 54 |
4. Gesetzliche Öffnungsklausel zu Gunsten der Betriebsparteien speziell für sanierungsbedürftige Betriebe? | 54 |
5. Individualrechtliche Koppelungsabreden zur Abweichung vom Tarifvertrag? Ergänzung von § 4 Abs. 3 TVG? | 55 |
6. Beschränkung der Fortgeltung gem. § 3 Abs. 3 TVG und der Nachwirkung von Tarifverträgen gem. § 4 Abs. 5 TVG nach Austritt aus dem Arbeitgeberverband? | 56 |
7. Erleichterung von Gewerkschaftspluralität und Wettbewerb? | 57 |
8. Keine Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen? | 58 |
9. Exkurs: Abkehr vom Dogma des Flächentarifvertrages? | 58 |
VI. Zur quantitativen Dimension des Sozialstaates | 60 |
1. Jugendhilfe | 61 |
2. Familienlastenausgleich | 61 |
3. Bundeskindergeldgesetz | 61 |
4. Wohngeld | 61 |
5. Sozialhilfe | 62 |
6. Arbeitslosengeld I und II | 62 |
VII. Zur Notwendigkeit einer Entwicklung von Ordnungsprinzipien im Bereich des Sozialen | 62 |
VIII. Schlussbemerkung | 68 |
Friedhelm Hengsbach SJ: Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats aus der Sicht christlicher Gesellschaftsethik | 70 |
I. Die Architektur des deutschen Sozialstaats | 71 |
1. Ein Ensemble sozialer Korrekturen | 71 |
2. Sozialversicherungen | 73 |
3. Grundsätze der Äquivalenz und der Solidarität | 73 |
II. Die Erosion herkömmlicher solidarischer Sicherung | 74 |
1. Brüchige gesellschaftliche Grundlagen | 75 |
2. Bürgerliche Abwertungskampagnen | 77 |
3. Normative Scheindebatten | 78 |
4. Deformation der Solidarität | 82 |
III. Chancen eines Sozialstaats mit Profil und Perspektive | 83 |
1. Leben unter den Verhältnissen | 84 |
2. Höhere Wertschöpfung | 85 |
3. Demokratische Solidarität | 86 |
IV. Resümee | 88 |
Wortmeldungen zum Vortrag von Friedhelm Hengsbach | 90 |
Norbert Berthold: Wie sozial kann unser Staat künftig noch sein? | 94 |
I. Einleitende Bemerkungen | 94 |
II. Der Sozialstaat in Deutschland: ein Triumph westlicher Zivilisation? | 95 |
1. Welche Rolle spielt der Sozialstaat im engmaschigen institutionellen Geflecht? | 95 |
2. Was ist auf dem Felde des Sozialen des Marktes, was des Staates? | 97 |
3. Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Was lief und läuft schief? | 99 |
III. Der Kernsozialstaat der Zukunft: ein effizienteres Angebot an „sozialer Sicherheit“ und „sozialer Gerechtigkeit“ | 102 |
1. Eine reformierte Arbeitslosenversicherung: mehr Äquivalenz, mehr Wettbewerb, mehr Entscheidungen vor Ort | 103 |
2. Eine wirksamere Grundsicherung: mehr Effizienz, mehr dezentrale Verantwortung, mehr Hilfe zur Selbsthilfe | 105 |
3. Radikale Reform der Gemeindefinanzen: ohne sie bleibt die neue Grundsicherung nur Stückwerk | 108 |
IV. Einige Bemerkungen zum Schluss | 111 |
Johann Eekhoff: Maßstäbe der Leistungsgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft | 114 |
I. Leistungsgerechtigkeit | 114 |
1. Eigenleistung in der Familie | 115 |
2. Eine erweiterte Form der Eigenarbeit: die weitgehend autonome Familienwirtschaft | 116 |
3. Leistung gegen Entgelt über Märkte in der arbeitsteiligen Gesellschaft | 117 |
a) Austausch von Gütern | 118 |
b) Tausch von Arbeitsleistung gegen Entgelt | 118 |
c) Spezielle Fragen zum Marktentgelt | 119 |
II. Verteilungsgerechtigkeit | 123 |
1. Mindestsicherung | 123 |
2. Sozialversicherungen | 124 |
Diskussion im Anschluss | 128 |
Autorenverzeichnis | 142 |