Sie sind hier
E-Book

Vorfälligkeitsentschädigungen

Rechtslage, bankwirtschaftliche Begründung und Ausgestaltungsaltenativen

AutorJürgen Triebel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783832438715
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis 1.Einführung 1.1Problemstellung 1.2Aufbau der Arbeit 2.Vorzeitige Beendigung des langfristigen Hypothekendarlehens als Entstehungsgrund der Vorfälligkeitsentschädigung 2.1Grundlagen des langfristigen Hypothekendarlehens 2.2Rechtsnatur des Darlehensvertrags 2.3Vorzeitige Beendigungsmöglichkeiten des Darlehensvertrags 2.3.1Gesetzliches Kündigungsrecht 2.3.1.1Ordentliche Kündigung 2.3.1.2Außerordentliche Kündigung 2.3.2Vertraglich vereinbartes Kündigungsrecht 2.3.3Abschluß eines Aufhebungsvertrags 2.4Gründe für die Erhebung der Vorfälligkeitsentschädigung 2.5Rechtswirksamkeit der Vorfälligkeitsentschädigung bei den verschiedenen Formen der Vertragsbeendigung 2.6Sonderproblem des konkludenten Kündigungsrechts des Kreditnehmers 3.Rechtliche Qualifikation der Vorfälligkeitsentschädigung als Schadensersatz oder Entgelt 3.1Vorfälligkeitszahlungen im Rahmen eines Aufhebungsvertrags 3.1.1Schadensersatz-Charakter der Vorfälligkeitszahlungen 3.1.2Entgelt-Charakter der Vorfälligkeitszahlungen 3.2Vorfälligkeitszahlungen bei der außerordentlichen Kündigung des Kreditgebers 3.3Konsequenzen aus der unterschiedlichen rechtlichen Qualifikation 3.4Konsensvorschlag: Anwendung von Schadensersatzkriterien bei der Berechnung des Entgelts 3.5Zusammenfassung der Problematik der rechtlichen Qualifikation 4.Wirtschaftlicher Nachteil des Kreditgebers und seine Geltendmachung 4.1Generelle Schadensarten und deren Umfang 4.1.1Vertrauensschaden 4.1.2Erfüllungsschaden 4.1.3Möglichkeiten der Geltendmachung des entgangenen Gewinns im Rahmen des Vertrauensschadens 4.2Komponenten des wirtschaftlichen Nachteils bei vorzeitiger Darlehensrückführung 4.2.1Zinsmarge als entgangener Gewinn 4.2.2Kapitalmarktschaden 4.2.2.1Zinsverschlechterungsnachteil der Wiederanlage 4.2.2.2Zinsverschlechterungsnachteil aufgrund der ersparten Refinanzierung 4.3Verhältnis der Schadenskomponenten bei der Vorfälligkeitsentschädigung 4.3.1Analogien hinsichtlich des Schadens bei Nichtabnahme eines Darlehens 4.3.1.1Höchstrichterliche Rechtsprechung 4.3.1.2Art der Übertragbarkeit des BGH-Urteils zur Nichtabnahme auf die vorzeitige Darlehensrückzahlung 4.3.2Alternative Geltendmachung von Zinsmargen- und Zinsverschlechterungsschaden auf Grundlage des negativen Interesses 4.3.3Kumulative Geltendmachung von Zinsmargen- und Zinsverschlechterungsschaden auf Grundlage des positiven [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...