Sie sind hier
E-Book

(Wahl-)Verwandtschaft - Zur Erklärung verwandtschaftlichen Handelns

Zur Erklärung verwandtschaftlichen Handelns

AutorNina Jakoby
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783531909257
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Diese Arbeit stellt eine leicht überarbeitete Version meiner Dissertation an der RWTH Aachen dar. Mein größter Dank gilt meiner Freundin Michaela, die mich immer uneingeschränkt unterstützt und ermutigt hat, an die Fertigstellung der Arbeit zu glauben. Sie hat einen g- ßeren Beitrag zu der Dissertation geleistet, als ihr wahrscheinlich bewusst ist. Ohne ihre Zuversicht, ihr Vertrauen und Verständnis wäre dieser Weg sehr viel schwerer gewesen. Mein Dank gilt ebenfalls Prof. Paul B. Hill, der mir den Weg zur Promotion geöffnet hat. Danken möchte ich außerdem meinen Eltern, auf deren liebevolle Unterstützung ich immer bauen konnte. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Nina Jakoby 1. 1 Zum Begriff der Verwandtschaft 7 Inhalt Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 Verwandtschaft: begriffliche und thematische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1 Zum Begriff der Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1. 1 Allgemeine Verwandtschaftsterminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1. 2 Objektive vs. subjektive Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 2 Verwandtschaft und Kernfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. 3 Verwandtschaft und Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 4 Verwandtschaft in der Soziobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 5 Verwandtschaft als soziologische Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. 6 Verwandtschaft und Gender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Verwandtschaftsbeziehungen im sozialen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 1 Historische Betrachtung von Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 2 Zum Verhältnis von Verwandtschaft und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. 2. 1 Postmoderne Verwandtschaftsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. 2. 2 Auswirkungen der gesellschaftlichen Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2. 3 Die strukturell-funktionale Theorie der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2. 3. 1 Kontraktionsgesetz der Familie (Durkheim 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 2 Isolationsthese (Parsons 1943) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2. 3. 3 Das Konzept der modifiziert erweiterten Familie (Litwak) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nina Jakoby ist Oberassistentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Verwandtschaft: begriffliche und thematische Einordnung (S. 19)

Fragen zur Terminologie und Struktur von Verwandtschaftsbeziehungen beantworten vor allem die wissenschaftlichen Disziplinen Anthropologie und Ethnologie, da sie Verwandtschaftsforschung als ihre Kerndisziplin betrachten (vgl. Marbach 1998: 95). Die Ethnologie und Anthropologie analysieren Verwandtschaftsbeziehungen jedoch weniger als Teil der familialen Interaktion, sondern primär als Hauptbestandteil der umfassenden Sozialstruktur einer Gesellschaft (vgl. Goode 1967b: 111).

Diese Strukturanalysen berücksichtigen nicht ausreichend die Dimension des praktischen Handelns, die im Zentrum einer soziologischen Betrachtung von Verwandtschaft steht (vgl. Medick, Sabean 1984: 49). Rosenbaum (1998: 29f.) stellt in diesem Zusammenhang eine „auffällige Arbeitsteilung zwischen Soziologie und Ethnologie" fest, in der die Soziologie Verwandtschaftsbeziehungen wegen ihrer vermeintlichen Irrelevanz aus ihrem Gegenstandsbereich ausblendete und sich erst allmählich durchsetzt, dass diese Annahme ein Fehler gewesen sein könnte.

Die These des Bedeutungs- und Funktionsverlustes der Verwandtschaft gehört zu den klassischen Annahmen in der Soziologie. Vor diesem Hintergrund wird Verwandtschaft als soziologischer Gegenstand aufgearbeitet.

1.1 Zum Begriff der Verwandtschaft

1.1.1 Allgemeine Verwandtschaftsterminologie


Eine Begriffsdefinition ist in einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig, da gerade im Deutschen „Familie" und „Verwandtschaft" oft synonym gebraucht wird (vgl. Lüschen 1989: 435). So werden beide Begriffe in der Umgangssprache nicht klar voneinander getrennt (vgl. Rosenbaum 1998: 18). Der Begriff „Familie" wird im Alltagsgebrauch für jegliche Form von Gemeinschaft gebraucht, sei die „typische" Kernfamilie, bestehend aus Vater-Mutter-Kind, aber auch komplexe intergenerationale Beziehungen und Verwandtschaftsnetzwerke (vgl. Johnson 2000a: 129).

Unter „Familie" soll im Folgenden die Kernfamilie verstanden werden, „(entfernte) Verwandtschaft" und „erweiterter Familienkreis" umfasst alle darüber hinausreichenden Beziehungen (vgl. auch Rosenbaum 1998: 189). Es gibt sehr große kulturelle Variationen in Bezug auf die Zugehörigkeit und Nicht- Zugehörigkeit zur Verwandtschaft, so dass festgehalten werden kann: „Jede Gesellschaft bestimmt für sich, wer mit wem verwandt ist" (Nave-Herz 2004: 35).

Und für König (1976: 15) ist Verwandtschaft nicht einfach mit der Blutsverwandtschaft gleichzusetzen, vielmehr stellt Verwandtschaft ein „System von Vorstellungen" dar, das sich von Gesellschaft zu Gesellschaft unterscheidet. Verwandtschaft wird im Folgenden in ihrer grundlegenden und einfachen Terminologie definiert – Begriffe, die in der westlichen Gesellschaft von praktischer Relevanz sind.

In der Familiensoziologie wird Verwandtschaft als ein „spezifischer Kooperations- und Solidaritätsverband definiert, dessen Existenz und dessen Grenzen durch das Erbschaftsrecht, das Inzesttabu und durch Rollenbezeichnungen (Tante, Neffe, Schwager) (...) erkennbar sind" (Nave-Herz 1998: 288). Verwandtschaft bedeutet allgemein die „Bindung zwischen mehreren Personen aufgrund gemeinsamer Abstammung bzw. Vorfahren (Eltern, Großeltern usw.) und infolge von Eheschließungen" (Hillmann 1994: 909). Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) behandelt Verwandtschaftsverhältnisse im 4. Buch (Familienrecht) (vgl. Lucke 1998: 62f.):

§§ 1598 BGB (Verwandtschaft)

Personen, deren eine von der anderen abstammt, sind in gerader Linie verwandt. Personen, die nicht in gerader Linie verwandt sind, aber von derselben dritten Person abstammen, sind in der Seitenlinie verwandt. Der Grad der Verwandtschaft bestimmt sich nach der Zahl der sie vermittelnden Geburten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Einleitung15
1 Verwandtschaft: begriffliche und thematische Einordnung19
1.1 Zum Begriff der Verwandtschaft19
1.2 Verwandtschaft und Kernfamilie35
1.3 Verwandtschaft und Freundschaft37
1.4 Verwandtschaft in der Soziobiologie43
1.5 Verwandtschaft als soziologische Kategorie48
1.6 Verwandtschaft und Gender56
2 Verwandtschaftsbeziehungen im sozialen Wandel61
2.1 Historische Betrachtung von Verwandtschaft61
2.2 Zum Verhältnis von Verwandtschaft und Moderne69
2.3 Die strukturell-funktionale Theorie der Familie78
2.4 Exkurs: „Sachbezug“-Paradigma (Lüschen 1989)93
2.5 Individualisierungsthese95
2.6 Fazit99
3 Theoretische Erklärungen und empirische Korrelate verwandtschaftlichen Handelns103
3.1 Zum Stand der Theoriebildung103
3.2 Empirischer Forschungsstand127
3.3 Forschungsdefizite203
4 Ein Modell zur Erklärung der Wahl von Verwandten211
4.1 Handlungstheoretische Grundlagen212
4.2 Modell zur Erklärung der Wahl von Verwandten231
4.3 Exkurs: Bindung an Verwandte: Das Investitionsmodell von Rusbult239
5 Empirische Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen247
5.1 Erläuterung zur Sekundäranalyse247
5.2 Ergebnisse249
6 Schlussbetrachtung und Ausblick291
Literaturverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...