Sie sind hier
E-Book

Wandel der Lehr- und Lernkulturen

AutorBirgit Szczyrba, Johannes Wildt, Ralf Schneider, Ulrich Welbers
Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783763945702
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR

Band 120 der Reihe "Blickpunkt Hochschuldidaktik" versammelt Beiträge, die den Wandel der Lehr- und Lernkulturen im Zuge des Bologna-Prozesses wissenschaftlich beleuchten.Diskutiert werden die Veränderungen des Bildungsideals an Hochschulen im Hinblick auf Lehr- und Lernkulturen, Auswirkungen auf die Weiterbildung des akademischen Personals und Beispiele innovativer Studiengangskonzeptionen. Reflexionen zur Forschung und Entwicklung charakterisieren die Hochschuldidaktik insgesamt als wissenschaftliches Unternehmen.

Ein Rückblick auf 40 Jahre "Blickpunkt Hochschuldidaktik" und ein Abdruck des ersten Heftes der Reihe aus dem Jahr 1969 runden den Jubiläumsband ab.

Der Autor


Ulrich Welbers lehrt am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Johannes Wildt leitet das Hochschuldidaktische Zentrum der TU Dortmund. Ralf Schneider und Birgit Szczyrba sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Nils Berkemeyer, Ralf Schneider: (S. 121-122)

Lehrerbildung in der Wissenschaft?

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des vorliegenden Artikels steht die Diskussion über die Reform der Lehrerbildung vor und nach den Bologna Deklarationen von 1999. Dabei werden Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Lehrerbildung und Fragen der Wirksamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert: Aus der Perspektive einer international vergleichenden Vorstudie, dreier Varianten hochschuldidaktischer Lehr-Lernszenarien, einer curricularen Entwicklung eines europäischen Masterstudiengangs und einer Debatte über die Bedeutung der Strukturreform (BA/MA) im Hinblick auf Chancen professioneller Lehrerausbildung.

Abschließend wird mit der Frage danach, ob „Lehrerbildung im Medium der Wissenschaft?" möglich ist, die Diskussion unter den Gesichtspunkten einer „Didaktik der Lehrerbildung" und der „Entwicklung zu einer Berufswissenschaft" perspektivisch erweitert.

1. Facetten einer ‚neuen’ Diskussion in der Reform Lehrerbildung

Unter dem Titel „Wandel der Lehr- Lernkultur an Hochschulen – Hochschuldidaktik im Kontext internationaler Hochschulforschung und Hochschulentwicklung" fand der Jahreskongress 2006 der Allgemeinen Hochschuldidaktik (AHD) an der Universität Dortmund statt. Mit einem eigenen Panel zur „Lehrerbildungsforschung und Didaktik der Lehrerbildung" konnten, verteilt auf vier thematische Blockveranstaltungen, zentrale Themenfelder der gegenwärtigen Diskussionen in und um die Lehrerbildung erfasst werden. Mit der verbindenden Darstellung einer international vergleichenden Studie zur Lehrerbildung

(1.) und eher mikrodidaktischen bzw. hochschuldidaktischen Innovationsprojekten auf der Ebene von Studiengangsentwicklungen
(2.) wird versucht, die Spannweite der Lehrerbildungsforschungsaktivitäten und die sie freisetzenden Reformoptionen aufzuzeigen. Auf der Ebene von Hochschulentwicklungen werden mit der Darstellung einer organisationsorientierten (BA/MA)
(3.) und einer eher inhaltlich orientierten Zugangsweise (EUMIE)
(4.) zwei differente Perspektiven auf die Möglichkeiten der Gestaltung zukünftiger Studienstrukturen und deren Folgen im Zusammenhang diskutiert.

Im folgenden Beitrag wird diese Diskussion gerahmt durch einen einleitenden Überblick über Beiträge zur Reform der Lehrerbildung seit 1990 und einer abschließenden Skizze von Überlegungen zu einer Didaktik der Lehrerbildungen im Medium der Wissenschaft (II.). Die zentrale Frage, die im Anschluss an Luhmanns erkenntnisgenerierende Differenz von Beobachtung der Beobachtung (Luhmann 1990) diskutiert wird und einen entscheidenden Hinweis auf das Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der Lehrerausbildung geben kann ist die, nach dem zu erzeugenden Wissen von Studierenden im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld.

Zur Erzeugung einer professionellen Beobachtungshaltung wird einer Didaktik der Lehrerbildung die Aufgabe zufallen, Lernprozesse zu gestalten und anzuregen, die die Differenz von Beobachtung wissenschaftlicher Beobachtung und der Beobachtung handlungsbezogener Beobachtung thematisieren und Wege aufzeigen, innerhalb und mit dieser Differenz eine professionsorientierte Berufsauffassung bzw. -identität aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Einleitung6
Teil I: Bildung, Lehren und Lernen im Wandel14
‚Lernkultur’ – Wieso ‚Kultur’? Eine Glosse15
Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals22
From teaching to learning: Challenges for Academic Staff Development43
Teil II: Hochschuldidaktische Qualifizierung im Kontext des Wandels54
Academic Staff Development /ASD in the context of the Bologna Process – changing role( s)?55
Academic Staff Development: Entwicklung von Lehrkompetenz71
Learning Outcomes der Promotionsphase – Supportstrukturen für die Kompetenzentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses89
Teil III: Hochschuldidaktische Umsetzung des Wandels in der Hochschulbildung100
Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und reflexivem Lernen an der Hochschule101
Lehrerbildung in der Wissenschaft?122
Teaching and Learning 2.0 – The Concept of eCompetence for Academic Staff149
Gender Mainstreaming als Instrument des Wandels universitärer Strukturen174
Teil IV: Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung190
Hochschuldidaktik im Qualitätsdiskurs191
Hochschuldidaktische Forschungen – Orientierende Referenzpunkte für didaktische Professionalität und Studienreform207
Innerinstitutionelle Hochschulforschung – ein hochschuldidaktischer Forschungstyp als Reflexionsinstrument für eine Hochschule221
Angekommen im Irgendwo. Ein hochschuldidaktischer Blick auf 40 Jahre über die Suche nach dem Punkt235

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...