Sie sind hier
E-Book

Warum ist es so schwierig, Subventionen wieder zu reduzieren?

AutorCaro Heyer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783668559417
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Politik, Staat und Non-Profit-Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Staatliches Eingreifen in den Wirtschaftskreislauf ist insbesondere in Nachkriegszeiten und Zeiten wirtschaftlicher Depression eine gewünschte Eigenschaft einer modernen Demokratie, um den Konjunkturverlauf zu glätten und den Zielen wirtschaftlicher Stabilität, Wachstum und Vollbeschäftigung näher zu kommen. Im Hinblick dessen war eine aktivistische Ausgabenpolitik, worunter unter anderem Subventionen fallen, in den 50er Jahren durchaus gerechtfertigt. In der heutigen Zeit ist die deutsche Wirtschaft jedoch durch ihre Stabilität und Stärke geprägt. Daher geraten Subventionen immer wieder in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Kritik. Kritisiert werden sehr diverse Problematiken. Einige davon sind beispielsweise, dass der Staat konventionelle Altstrukturen hütet, technologische Innovationen nicht fördert, die freie Wettbewerbsfähigkeit gehemmt wird und die Kosten die Effizienzvorteile übersteigen. Nichtsdestotrotz steigen die Subventionsausgaben jährlich. Diese Abhandlung beschäftigt sich mit der Thematik, weshalb es so schwierig ist, Subventionen, sobald sie einmal eingeführt wurden, wieder zu reduzieren. Dazu wird nach der Beschreibung des Subventionsbegriffs zunächst aufgezeigt, wie Politiker und ihre Parteien diese finanziellen Maßnahmen rechtfertigen. Im Anschluss daran werden die Wirkungen von Subventionen beschrieben, welche überwiegend negativ ausfallen. Veranschaulicht werden die Auswirkungen am Beispiel von Kohlesubvention.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...