Sie sind hier
E-Book

Was Sie über Inflation wissen sollten

Die Wahrheit darüber, warum Ihr Vermögen schrumpft

AutorHenry Hazlitt
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783862488629
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Inflation - fast selbstverständlich hat jeder schon einmal davon gehört. Aber was sie für den Einzelnen oder eine ganze Volkswirtschaft wirklich bedeutet und wie man sich letztendlich vor ihr und ihren Folgen schützen kann, weiß oft niemand so genau. Henry Hazlitt erläutert endlich auf für jeden verständliche und anschauliche Art die Bedeutung einer Inflation, aber auch die Möglichkeit, einen Nutzen aus ihr zu ziehen. Vor allem aber geht Hazlitt auf die Rolle des Staates bei der Geldentwertung ein. In wieweit ist er für die Ursachen verantwortlich, wie wirksam sind seine Gegenstrategien und profitiert er sogar von einer Inflation? Der seit Jahren vergriffene Klassiker von 1960 ist endlich wieder lieferbar.

HENRY HAZLITT (1894-1993) gilt als einer der brillantesten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und schrieb für bedeutende Medien wie Wallstreet Journal, New York Times oder Newsweek. Er gilt als der populärste und prinzipientreuste Vertreter der Österreichischen Tradition von Mises, Hayek und Rothbard.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Inhalt4
Vorwort von Andreas Marquart6
Vorwort8
Kapitel 1: Was ist Inflation?10
Kapitel 2: Einige klärende Ergänzungen13
Kapitel 3: Einige verbreitete Irrtümer16
Kapitel 4: Ein Zwanzig-Jahres-Rekord18
Kapitel 5: Das falsche Heilmittel: Preiskontrolle20
Kapitel 6: Das richtige Heilmittel gegen die Inflation23
Kapitel 7: Die zwei Gesichter der Inflation27
Kapitel 8: Was bedeutet »Währungssteuerung«?29
Kapitel 9: Gold bedeutet Freiheit32
Kapitel 10: Ein Schmähgesang auf das Papiergeld35
Kapitel 11: Inflation und hohe »Kosten«38
Kapitel 12: Ist die Inflation ein Segen?40
Kapitel 13: Warum sollten wir zum Gold zurückkehren?43
Kapitel 14: Gold in gutem Glauben46
Kapitel 15: Der richtige Goldpreis49
Kapitel 16: Der Wechselkurs des Goldes52
Kapitel 17: Die Lehren aus der Geschichte des Greenback55
Kapitel 18: Die Nagelprobe auf dem Schwarzmarkt59
Kapitel 19: Wie wir zum Gold zurückkehren können62
Kapitel 20: Einige Irrtümer der Inflationsbefürworter65
Kapitel 21: Die »selektive« Kreditkontrolle69
Kapitel 22: Müssen wir den Kredit rationieren?72
Kapitel 23: Geld und Güter75
Kapitel 24: Der grosse Schwindel78
Kapitel 25: Leichtes Geld = Inflation82
Kapitel 26: Inflation durch Kostendruck?84
Kapitel 27: Unvereinbare Ziele87
Kapitel 28: Die »gesteuerte« Inflation90
Kapitel 29: Das Ende des leichten Geldes93
Kapitel 30: Kann die Inflation dauerhaft auf geringem Niveau verharren?95
Kapitel 31: Wie man Schulden weginflationiert98
Kapitel 32: Die Kosten-Preis-Klemme101
Kapitel 33: Der Employment Act von 1946104
Kapitel 34: Was tun? Die Geldmenge aufblasen oder das wirtschaftliche Gleichgewicht wiederherstellen?105
Kapitel 35: Defizit oder Arbeitsplätze108
Kapitel 36: Warum das billige Geld nicht zum Ziel führt112
Kapitel 37: Wie die Kreditmenge unter Kontrolle gehalten werden kann116
Kapitel 38: Wer macht die Inflation?119
Kapitel 39: Die Inflation als Politik122
Kapitel 40: Die offene Verschwörung125
Kapitel 41: Wie sich die Spirale dreht128
Kapitel 42: Die Inflation ist unmoralisch131
Kapitel 43: Kann man der Inflation ein Schnippchen schlagen?134
Kapitel 44: Das ABC der Inflation138
Über den Autor151

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...