Sie sind hier
E-Book

Web 2.0

Neue Perspektiven für Marketing und Medien

AutorBerthold H. Hass, Gianfranco Walsh, Thomas Kilian
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783642137877
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Neue Technologien und Nutzungsarten machen das Internet interaktiver, neue Formen des Austauschs sind möglich geworden. So gestalten Nutzer Ideen und Produkte mit und werden zu wichtigen Wertschöpfungspartnern von Unternehmen. Dies zeigt, dass Web 2.0 mehr ist als nur ein neuer Internet-Hype. Der Band bietet eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Konzepte und Trends. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen neue Entwicklungen und praktische Anwendungen für Web 2.0 vor.

Gianfranco Walsh ist Inhaber der Professur für Marketing und elektronischen Handel am Institut für Management der Universität Koblenz-Landau sowie Visiting Professor an der AACSB-akkreditierten University of Strathclyde Business School, Glasgow, Großbritannien. Berthold H. Hass ist Inhaber der Professur für Medienmanagement und Marketing am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit der Betriebswirtschaftslehre neuer Medien, u.a. mit den Grundlagen von Geschäftsmodellen, Gestaltungsmöglichkeiten der Online-Kommunikation sowie der Akzeptanz neuer Medienangebote. Thomas Kilian ist Habilitand in der Arbeitsgruppe Marketing und elektronischen Handel am Institut für Management der Universität Koblenz-Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber5
Inhalt9
Teil I12
Grundlagen des Web 2.013
Inhalt13
1 Problemstellung13
2 Prinzipien des Web 2.014
2.1 Ursprünge des Web 2.014
2.2 Treiber des Web 2.016
2.2.1 Technologische Entwicklung und sinkende Kosten der Internetnutzung17
2.2.2 Soziale Integration von Usern18
2.2.3 Usability und User-Partizipation19
3 Populäre Anwendungen im Web 2.020
4 Implikationen für Forschung und Praxis22
5 Fazit26
Literatur27
Strategien von Communities im Web 2.030
Inhalt30
1 Einleitung30
2 Klassifikation von populären Web 2.0-Unternehmen31
3 Geschäftsmodell Web 2.0-Community34
3.1 Nutzer35
3.2 Web 2.0-Community35
3.3 Third Party: Die interessierten Dritten35
4 Erlösquellen und deren Erfolgsfaktoren36
4.1 Werbung36
4.2 Gebühren37
4.3 Cross-Selling38
4.4 Gegenüberstellung der Erlösquellen38
5 Allgemeine Erfolgsfaktoren38
6 Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Ausblick39
7 Fazit40
Literatur41
Diffusion von Web 2.0-Plattformen42
Inhalt42
1 Die kritische Masse als Erfolgsgarant?42
2 Web 2.0-Plattformen in der Net Economy44
3 Die Diffusion von Web 2.0-Plattformen46
3.1 Problemfelder der Diffusion47
3.1.1 Quantitative Problemaspekte47
3.1.2 Qualitative Problemaspekte48
3.1.3 Ethisch-rechtliche Problemaspekte49
3.2 Oszillationseffekte von Web 2.0-Plattformen51
3.2.1 Diffusionsverlauf51
3.2.2 Diffusionswettbewerb52
4 Fazit54
Literatur54
Soziale Bindung von Usern an Web 2.0-Angebote57
Inhalt57
1 Einleitung57
2 Gründe für die Verwendung von Internetangeboten58
3 Bindung an Gruppen60
3.1 Interpersonale vs. identitätsbasierte Gruppen60
3.2 Determinanten interpersonaler und identitätsbasierter Bindung61
3.3 Auswirkungen interpersonaler und identitätsbasierter Bindung62
4 Bindung an und Beiträge zu virtuellen Gemeinschaften63
4.1 Interpersonale Bindung online: Chancen und Gefahren63
4.2 Identitätsbasierte Bindung online: Chancen und Gefahren64
4.3 Zusammenwirken interpersonaler und identitätsbasierter Bindung67
5 Zusammenfassung67
Literatur69
Geschäftsprozessbegleitendes Lernen und Wissensmanagement durch Web 2.0 Anwendungen72
Inhalt72
1 Einleitung72
2 Herausforderungen im Kontext des Wissenserwerbs-und Wissenstransferprozesses durch eine Innovation74
3 Kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement75
3.1 Methode und Vorgehen75
3.2 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement75
3.3 Barrieren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement75
3.4 Trend „Enterprise 2.0“ zur Berücksichtigung der kritischen Erfolgsfaktoren und zur Überwindung der Barrieren77
4 Integrative Verknüpfung der Web 2.0 Anwendungen durch die Portalinfrastruktur78
4.1 Unternehmensportale als Enabler der Integration78
4.2 Web 2.0 Anwendungen für den Einsatz im Unternehmen78
5 Integration von Web 2.0 Anwendungen mittels moderner Portaltechnologien in Produktivsysteme80
6 Fazit83
Literatur84
Teil II86
Potenziale sozialer Netzwerke für Unternehmen87
Inhalt87
1 Problemstellung87
2 Soziale Netzwerke im Web 2.088
3 Potenziale von Business Netzwerken in der Wertkette90
3.1 Personalwirtschaft90
3.2 Forschung und Entwicklung92
3.3 Beschaffung92
3.4 Marketing und Vertrieb92
3.5 Bereichsübergreifende Potenziale94
4 Operative Nutzung von Business Netzwerken in Unternehmen95
4.1 Organisatorische Änderungen95
4.2 Personelle Änderungen96
5 Grenzen der Nutzung von Business Netzwerken für Unternehmen98
6 Ausblick99
Literatur100
Weblogs in Unternehmen103
Inhalt103
1 Einleitung103
2 Weblogs: Grundlagen und Praktiken104
3 Corporate Blogs107
3.1 Typen und Einsatzzwecke107
3.2 Empirische Befunde109
4 Fazit und Ausblick111
Literatur113
Wikimanagement: Anwendungsfelder und Implikationen von Wikis115
Inhalt115
1 Einleitung115
2 Wikis: Eine einfach einzusetzende Technologie116
3 Erfolgswiki Wikipedia118
4 Wikis in der Unternehmenspraxis120
5 Wikimanagement-Erfolgsfaktoren122
6 Perspektiven126
Literatur128
Podcasts als Kommunikations-Tool im Marketing131
Inhalt131
1 Podcasts – das Kommunikationstool für die Generation iPod?131
2 Arten und technische Umsetzung von Podcasts132
3 Die Nutzerschaft von Podcasts134
4 Podcast-Anwendungsfelder im Marketing135
4.1 Überblick135
4.2 Kunden-Podcasts – Chancen, Risiken und Einsatzmotive135
4.2.1 Medienspezifische Stärken und Schwächen von Podcasts135
4.2.2 Kunden-Podcasts als Instrument der direkten Produktinformation138
4.2.3 Kunden-Podcasts als produktergänzende Dienstleistung139
4.2.4 Kunden-Podcasts als Kundenbindungs-Tool140
4.2.5 Aufbau von „Experience Brands“ durch Kunden-Podcasts141
4.3 Podcast-Sponsoring143
4.4 Mitarbeiter-Podcasts im internen Marketing143
5 Fazit144
Literatur145
Teil III146
Die Marketingrevolution in Zeiten von Web 2.0 – Herausforderungen und Chancen für ein neues beziehungsaktives Kundenmanagement147
Inhalt147
1 Einleitung147
2 Web 2.0 – Die neue Herausforderung149
3 Kundengewinnung150
3.1 Behavioral Targeting150
3.2 Affiliate Marketing151
3.3 Suchmaschinen-Marketing152
3.4 Virale Kampagnen154
4 Kundenbindung155
4.1 Cross Media Formate155
4.2 Bedeutung von (Corporate) Blogs156
4.3 Video Werbung158
5 Zwischenbilanz mit Ausblick159
Literatur160
Internet Marketing im Web 2.0 am Beispiel von eBay162
Inhalt162
1 Einleitung162
2 Suchmaschinen und das Web 2.0163
3 Definition und Bedeutung des Long Tail169
3.1 Die Bedeutung des Long Tail für das Internet Marketing170
3.2 Bedeutung des Long Tails für kontextsensitive Werbeformen172
3.3 Kontextsensitive Werbeformate am Beispiel des eBay Relevance Ad173
4 Zusammenfassung175
Literatur176
Markenmanagement im Web 2.0 und Web 3D am Beispiel von Mercedes-Benz177
Inhalt177
1 Einführung: Der Stern strahlt auch im Web177
2 Grundsätze der Kommunikation im Web 2.0179
3 Die Erfolgsbasis des Web 2.0180
3.1 Breitband als Basis für den Web 2.0-Erfolg180
3.2 Die Online-Reichweiten steigen181
3.3 Die Online-Nutzungsdauer steigt181
3.4 Das Internet als aktives Parallelmedium181
3.5 Das Web als Medium der Bessergebildeten182
4 Der Einfluss des Web auf Kommunikation in der Automobilindustrie182
5 Fallbeispiele183
5.1 Social Community: Das Online-Adventsspiel Wunschwald183
5.2 Der Gratis-Musikdownload: Mercedes-Benz Mixed Tape185
5.3 Mobil bestens unterhalten: Das Podcast-Angebot von Mercedes-Benz186
5.4 Vom Web 2.0 zu Web 3D: Mercedes-Benz in virtuellen Welten188
6 Ausblick: Mehr Emotionalität durch eine bessere multimediale Darstellung190
Literatur191
Customer Energy: Die neue Macht der Kunden192
Inhalt192
1 Einleitung192
2 Empirische Untersuchung der Customer Energy193
2.1 Kritischer Erfolgsfaktor: Nutzen der Kundenenergie194
2.2 Defizite im Management der Kundenbeziehungen195
3 Kunden und ihr Energiepotenzial identifizieren195
3.1 Creators (high energy customers)196
3.2 Contributors (latent energy customers)198
3.3 Viewers (low energy customers)198
4 Wert schaffen durch Creators198
5 Fazit199
Literatur201
Motive des Konsumentenengagements im Open Source-Marketing202
Inhalt202
1 Einleitung202
2 Von Open Source-Netzwerken zu Open Source-Marketing204
3 Konzeptualisierung der OSM Motivation206
4 Empirische Untersuchung207
4.1 Methode und Stichprobe207
4.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse208
4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse210
4.3.1 Cluster 1: Der Community begeisterte, egozentrierte Open Source-Marketer210
4.3.2 Cluster 2: Der aufgeschlossene, an Open Source-Marketing Interessierte212
5 Fazit: Implikationen für Praxis und zukünftige Forschung212
Literatur215
Motive und Wirkungen im viralen Marketing217
Inhalt217
1 Einleitung217
2 Virales Marketing218
2.1 Definition und Einführung in das virale Marketing218
2.2 Erscheinungsformen des viralen Marketing219
2.2.1 Frictionless vs. Active Viral Marketing220
2.2.2 Unterscheidung nach Netzeffekten und der Rolle des Senders220
2.3 Wirkungen von Weiterempfehlungen auf deren Empfänger220
2.4 Motive der Weiterempfehlung von Inhalten per Email222
2.5 Eine empirische Untersuchung zur Wirkung und Motiven des Weiterleitens von Inhalten per Email223
2.5.1 Durchführung, Anlage und Stichprobe der Studie223
2.5.2 Ergebnisse und Diskussion223
3 Virales Marketing und Web 2.0226
3.1 Das Web 2.0226
3.2 Virales Marketing im Rahmen von Geschäftsmodellen des Web 2.0226
3.2.1 MyVideo.de228
3.2.2 Xing.de229
4 Implikationen für das Web 2.0230
Literatur231
Teil IV233
Public Relations im Social Web234
Inhalt234
1 Einleitung234
2 Kommunikationsmanagement und Mediennutzung236
2.1 Wettbewerbsfaktor Kommunikation236
2.2 Orientierung im Netz237
3 Die Öffentlichkeit im Netz238
4 Strategien der Online-PR im Social Web242
4.1 Online-Monitoring als organisationales Zuhören243
4.2 Beziehungsmanagement im Social Web244
4.3 Folgen für die Kommunikationspraxis247
5 Ausblick: Einschränkungen der One-Voice-Policy und Social Media Manager247
Literatur248
Kundenintegration in die Wertschöpfung am Beispiel des Buchmarkts251
Inhalt251
1 Bücher als hedonische Produkte251
2 Kundenintegration im Buchbereich253
3 Motive der Unternehmen256
4 Motive der Nutzer258
4.1 Leser von Rezensionen259
4.2 Verfasser von Rezensionen260
5 Zusammenfassung und Ausblick262
Literatur262
Hybride Medienplattformen am Beispiel von myheimat.de264
Inhalt264
1 Einleitung264
2 Neue Geschäftsmodelle im Verlagswesen durch Web 2.0265
3 Kollaborative Medienprodukte für fragmentierte Zielgruppen267
3.1 Mikro-regionale Medien: Ein „Long-Tail-Massen-Markt“268
3.2 Fallbeispiel: Regionale Zeitung bzw. Zeitschrift als konvergentes, kollaboratives Medienangebot (myheimat.de)269
4 Verlage als Anbieter von konvergenten Medienapplikationen271
5 Ausblick274
Literatur274
Strategien der Mundwerbung im Web 2.0 am Beispiel von Medienprodukten276
Inhalt276
1 Einleitung276
2 Entstehung und Wirkung von Mundwerbung278
3 Determinanten des Erfolgs von Medienprodukten280
4 Elektronische Mundwerbung am Beispiel von „Borat“282
4.1 Studio-induzierte elektronische Mundwerbung282
4.2 User-induzierte elektronische Mundwerbung284
4.3 Zusammenfassung285
5 Implikationen und Fazit287
5.1 Befunde zur elektronischen Mundwerbung bei Medienprodukten und Forschungsimplikationen287
5.2 Fazit289
Literatur290
Video-Distribution 2.0 – Strategien für dezentrale Medienmärkte292
Inhalt292
1 Einleitung292
2 Dezentralisierung: Herausforderungen für Distribution von Video-Inhalten293
2.1 Dezentrale Marktmacht294
2.2 Dezentraler Content295
2.3 Dezentrale Aufmerksamkeit297
2.4 Zwischenfazit299
3 Drei strategische Handlungsempfehlungen für die Video-Distribution 2.0299
3.1 Syndication 2.0: Multi Homepage-Strategie ohne Angst vor Kannibalisierung299
3.2 Exklusivität 2.0: Konzentration auf digital nicht kopierbare Leistungen302
3.3 Kundenbeziehung 2.0: Konversation, Partizipation & Individualisierung305
4 Fazit & Ausblick308
Literatur309
Linked Open Data für die Exploration von Wissen im Web 2.0 mit SemaPlorer312
Inhalt312
1 Hintergrund312
2 Motivation313
3 SemaPlorer-Anwendung315
4 Datensatz und Vernetzung der Daten316
5 SemaPlorer-Architektur319
6 Evaluation321
6.1 Planung der Evaluation322
6.2 Durchführung der Evaluation322
6.3 Analyse der Evaluationsergebnisse323
7 Verwandte Arbeiten325
8 Zusammenfassung326
Literatur327
Autorenverzeichnis328

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...