Sie sind hier
E-Book

Wenn Eltern laufen lernen

Eine Kurzanleitung

AutorRobin Alexander
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783644103610
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Familie, das bedeutet für viele junge Paare: Schluss mit Feiern und Ausschlafen. Das geht gar nicht!, denken sie entsetzt. Doch, meint Robin Alexander. Die meisten wissen nur nicht, wie es geht. Sein Buch ist eine handfeste Anleitung für Anfänger: Wie Väter (und Mütter!) würdevoll mit einem positiven Schwangerschaftstest umgehen. Wie Mütter (und Väter!) ihrem Arbeitgeber schonend beibringen, dass sie bald um 17 Uhr nach Hause müssen, und trotzdem Karriere machen. Wie Eltern die vielen klugen Ratschläge von Freunden abwehren und wie sie die Verwandtschaft ertragen. Dabei wird klar: Oft sind andere Erwachsene das größere Problem als die lieben Kleinen. «Voller uneitler Selbstironie, gut gesetzter Pointen und kluger Beobachtungen!» emotion

Robin Alexander, geboren 1975 in Essen, aufgewachsen in Wanne-Eickel, arbeitet als Journalist in Berlin. Nach dem Studium der Geschichte war er von 2001 bis 2006 Redakteur bei der «tageszeitung», danach bei der deutschen Ausgabe von «Vanity Fair». Seit Juni 2008 ist er Redakteur bei «DIE WELT» und «WELT am SONNTAG». Robin Alexander ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. www.robinalexander.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DAS KIND KOMMT


Am Anfang war die Zulu-Echse


Natürlich hätte ich es ahnen können. Spätestens an diesem Abend. Spätestens als meine Freundin einverstanden war, dass ich einen doppelten Balvenie bestellte. Das ist so ein teurer Angeberwhisky, den sie mir nur durchgehen lässt, wenn wir etwas zu feiern haben. Oder wenn sie mir etwas schonend beibringen will. Oder wenn sie ein schlechtes Gewissen hat. An jenem Abend hätte ich wahrscheinlich auch einen Drei- oder Vierfachen gedurft.

Aber zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nichts bemerkt. Ich bin ganz ohne Arg und denke, wir verbringen einen besonders schönen Tag am Ende einer langen Reise durch Südafrika.

Am letzten Reisetag besteht meine Freundin darauf, den Abend in einem bestimmten Lokal zu verbringen, das immerhin eine halbe Autostunde von Kapstadt entfernt liegt. Eine farbige Kollegin – ist die vielleicht eingeweiht? – hat ihr eine ganz besondere Bar empfohlen. Die soll genau dort liegen, wo der Indische und der Atlantische Ozean ineinanderfließen. Von der Terrasse aus soll man die Sonne in beiden Ozeanen gleichzeitig versinken sehen.

War nicht schon dieser Ort verdächtig? Letzter Abend. Letzte Drinks. Doppelter Whisky. Doppelter Sonnenuntergang. In einer Männer-Metapher ausgedrückt: Würde Romantik mit einem Drehzahlmesser gemessen, wären wir voll im roten Bereich gewesen. Die Situation schrie nach einer bedeutungsschwangeren Pause in der Konversation, einem tiefen Blick in die Augen und einer formellen Frage: «Möchtest du mein Mann werden?»

Aber Heiratsanträge machen ja Männer, nicht Frauen. Und meine Freundin schon gar nicht. Nicht weil sie konservativ wäre oder schüchtern. Anträge machen liegt ihr einfach nicht so. Denn die uralte europäische Kulturtechnik des Heiratsantrages setzt ein Gegenüber voraus, das ja sagt. Oder nein. Und genau dieser Unsicherheitsfaktor ist überhaupt nicht nach ihrem Geschmack. Sie entscheidet lieber allein. Und verkündet dann Tatsachen. Immerhin hat sie eine ziemlich charmante Art entwickelt, Menschen beizubringen, dass die Dinge liegen, wie sie liegen.

An diesem Abend geht das so: Sie nimmt eine kleine Papiertüte aus ihrer Tasche, zieht etwas daraus hervor und stellt es auf den Tisch. Es sieht aus wie eine Art Salamander, der aus einem Draht geformt ist, auf den viele kleine bunte Perlen gesteckt sind.

«Was ist das?», frage ich.

«Eine afrikanische Echse», sagt sie.

«Aha.»

«Sie ist in traditioneller Zulu-Technik gefertigt, und ich habe sie heute Morgen in Khayelitsha gekauft.»

«Aha.»

«Sie wird von einer Frauen-Kooperative gefertigt, die ein altes Kunsthandwerk wiederbeleben möchten.»

«Aha.»

«Und sie stellt dich dar.»

 

In diesem Moment ist klar, es passiert etwas. Blitzschnell kalkuliert mein Kopf, ob ich eher mit der Methode «Da ist gar nichts gewesen» davonkomme oder mit der Methode «Es tut mir schrecklich leid». Vertrackt: Ich weiß gar nicht, was ich mir diesmal habe zuschulden kommen lassen.

Jetzt greift sie zum zweiten Mal in die Papiertüte und stellt eine weitere Perlenechse auf den Tisch. Diese ist ein wenig kleiner als die erste.

«Und das bist du?», kombiniere ich vorsichtig.

«Genau.»

«Und?»

Dann folgt eine lange Sekunde. Ich weiß, dass alle Sekunden gleich lang sind. Und dass es kitschig ist, Momente, die man selbst intensiv empfunden hat, so zu beschreiben, als sei die Zeit oder gleich die ganze Welt stehengeblieben. Aber ich schwöre: In diesem Moment schweigen alle Gäste und alle Kellner in der Bar, und die Wellen von zwei Meeren, in denen die Sonne gleichzeitig versinkt, schlagen lautlos an den Strand.

Sie greift wieder in die Tüte.

Und hat wieder ein Reptil aus Perlen in der Hand.

Ein noch kleineres. Ein ganz kleines.

Meine Freundin rückt die Echse, die ich bin, und die Echse, die sie ist, ganz nahe zusammen und stellt die kleine Echse dazu. Und sagt nichts.

Da habe ich endlich etwas geahnt.

 

Ich gebe zu, das klingt, als hätte ich eine verdammt lange Leitung. Das ist an diesem Abend auch so. Aber Begriffsstutzigkeit ist nicht immer ein Zeichen von Dummheit. Andere Männer haben es mir später bestätigt: Egal, ob es dir mit klaren Worten gesagt wird oder entgegengeschrien; egal, ob dir ein angepinkeltes, verfärbtes Stäbchen unter die Nase gehalten wird oder die Düsseldorfer Tabelle; egal, ob du dabei das glücklichste Lächeln der Welt geschenkt bekommst oder drei Echsen aus Zulu-Perlen: Die Information, dass man Vater wird, braucht eine gewisse Zeit, bis sie ins männliche Bewusstsein gesickert ist.

Das ist nicht zufällig so. Um eine weitere Männer-Metapher anzuwenden: Die Mitteilung, dass man Vater wird, ist wie eine E-Mail, an der ein sehr großes Attachment hängt. Alle Programme, die gerade laufen, und alle, die auf der Festplatte warten, müssen sich diesem Attachment anpassen. Die komplette Software muss umgeschrieben werden. Und sogar die Hardware wird vielleicht umgebaut. So etwas runterzuladen dauert eben – sogar mit DSL.

Wobei ich wohl nur eine analoge Leitung habe an diesem Abend. Vielleicht auch kein Wunder: Gerade saßen wir noch in einer Bar am Kap der Guten Hoffnung und wollten Pläne schmieden, ob unsere nächste gemeinsame Expedition nach Indien oder nach Lateinamerika führt. Jetzt sind wir selber guter Hoffnung, und uns wird unter anderem klar, dass wir die nächste gemeinsame Fernreise verschieben müssen: um zehn bis fünfzehn Jahre. Es gibt wahrscheinlich wenige kinderfreundliche Hotels in Indien. Und selbst wenn das Kind hochbegabt wird, dürfte es eine Weile dauern, bis es Fotos machen kann oder aus dem Reiseführer Lateinamerika vorliest.

«Ich habe einmal in den Anden zwei Rucksacktouristen getroffen, die für ihren Fünfjährigen einen Esel gemietet hatten», spricht meine Freundin mehr zu sich selbst.

«Und?»

«Der Esel war störrisch, die beiden mussten ihn die Berge raufschieben. Und er hatte Flöhe. Sahen aber echt süß aus, die drei mit ihrem Esel.»

Um die peinliche Gesprächspause zu überbrücken, bestelle ich noch einen zweiten Doppelten. Meine Freundin nimmt auch noch einen Drink. Caipirinha, alkoholfrei. Alkoholfreier Caipirinha? Das fällt mir erst jetzt auf. Nur Wissende sehen.

 

Ich bin nicht der erste Mann, der in einer Bar am Ende der Welt von einer Schwangerschaft überrascht wird. Aber sollte Familie nicht eigentlich anders funktionieren? Verantwortliche Paare sprechen miteinander, bevor sie sich fortpflanzen. Sie betreiben Familienplanung. Und wir? Wir hatten auch über Kinder gesprochen. Selbstverständlich. Schließlich waren wir damals fast dreißig und schon ein paar Jahre zusammen. Da stellt sich die Kinderfrage. Und unsere Antwort war eindeutig und klar: Im Prinzip ja.

Weiter waren wir allerdings noch nicht gekommen: Wann, wo, wie haben wir nie gefragt. Es gab immer etwas Dringenderes, worüber wir uns unterhielten. Im Prinzip ja: Das war uns immer als ausreichende Antwort erschienen. Nachdem wir viele Eltern kennengelernt haben, weiß ich, dass es auch anders geht. Die meisten Paare in Deutschland wollen nur ein Kind, wenn vorher: erstens der Vater eine Festanstellung hat; zweitens die Mutter eine Festanstellung hat; drittens das Häuschen im Grünen bezogen ist; viertens das Kinderzimmer darin fertig eingerichtet ist; fünftens die angesagte Waldorf-Kita garantiert in zwei Jahren einen Platz frei hat; sechstens die Großeltern in den Vorruhestand eingetreten sind. Und, siebtens, das schwedische Au-pair-Mädchen schon auf gepackten Koffern sitzt.

Vielleicht sollte gerade ich nicht über genaue Planung spotten. Von meinem Kind wussten immerhin drei Zulu-Echsen eher als ich. Sind meine Freundin und ich darauf vorbereitet, Eltern zu werden? Wir haben erstens keine zwei Festanstellungen, sondern nur eine, die zweitens bezahlt wird wie eine halbe. Drittens wohnen wir in Berlin-Neukölln. Viertens haben wir selbst unsere Zimmer noch nicht fertig eingerichtet. Fünftens wissen wir nicht einmal, wo die nächste staatliche Kita liegt. Sechstens haben wir...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...