Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
I Methoden der Kommunikation | 11 |
Lösungsorientierte Gesprächsführung | 12 |
1 Kurzdarstellung | 12 |
2 Zielsetzung und Nutzen | 12 |
3 Darstellung der Methode | 13 |
Literatur | 19 |
Kritikgespräche – Mitarbeitern kritische Rückmeldung geben | 20 |
1 Kurzbeschreibung | 20 |
2 Anwendungsbereiche | 20 |
3 Zielsetzung und zu erwartende Effekte | 20 |
4 Durchführung | 22 |
Literatur | 28 |
Kompetenzrad Team | 30 |
1 Einführung | 30 |
2 Kurzbeschreibung | 31 |
3 Darstellung möglicher Anwendungsbereiche | 32 |
4 Zielsetzung | 33 |
5 Ausführungen zur Durchführung der Methode ‚Kompetenzrad-Team’ | 35 |
6 Handlungsempfehlungen | 38 |
7 Nutzen | 39 |
Literatur | 40 |
Weiterführende Literatur | 41 |
Entwicklung beobachten und fachlich begleiten | 42 |
1 Kurzbeschreibung | 42 |
2 Die Beobachtung in der Einrichtung | 43 |
3 Fachliche Kooperationen auf der Grundlage einrichtungsinterner Beobachtungen | 44 |
4 Nutzen der Methode für Familienzentren | 47 |
5 Voraussetzungen der Anwendung und mögliche Probleme | 48 |
Literatur | 48 |
Weiterführende Literatur | 48 |
Verhandeln – Konflikte lösen, Beziehungen fördern | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Konflikte sind Handlungsaufforderungen | 51 |
3 Sachbezogenes Verhandeln: Das Harvard-Konzept | 54 |
4 Fazit für die Praxis | 59 |
Literatur | 59 |
II Methoden für die konzeptionelle Entwicklung | 60 |
Konzept mit Konsequenz: Zielorientiertes Handeln | 61 |
1 Methodensteckbrief | 61 |
2 Anwendungsbereiche und Handlungsebenen | 63 |
3 Ziele und Chancen | 63 |
4 Übersicht der Arbeitsschritte | 64 |
5 Empfehlungen zur Umsetzung | 73 |
6 Die Grenzen dieser Vorgehensweise | 73 |
Literatur | 75 |
Innovationsmanagement | 76 |
1 Kurzbeschreibung | 76 |
2 Innovationen sind umgesetzte neue Ideen | 77 |
Fördert Kreativität Reduziert Kreativität | 77 |
3 Ebenen der Innovation | 79 |
Literatur | 92 |
Der MikroArtikel als Instrument des Wissensmanagements | 93 |
1 Kurzbeschreibung | 93 |
2 Merkmale, Anwendungsbereiche und Nutzen des MikroArtikels | 93 |
3 Handlungsempfehlungen und Schwierigkeiten der Umsetzung | 97 |
Literatur | 104 |
Backcasting – Ein Instrument zur Zukunftsgestaltung | 105 |
1 Kurzbeschreibung | 105 |
2 Ziele des Backcastings | 105 |
3 Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten | 107 |
4 Vorgehen | 107 |
5 Handlungsempfehlungen | 110 |
Literatur | 113 |
Formative Evaluation an Familienzentren | 114 |
1 Warum Evaluation an Familienzentren? | 114 |
2 Evaluation – ein vielschichtiges Konzept | 115 |
3 Evaluation als Instrument zur Unterstützung des Leitungshandelns an Familienzentren | 117 |
4 Fazit | 125 |
Literatur | 125 |
III Methoden des Prozessmanagements | 127 |
Mitarbeiter-Coaching in der Führungsrolle | 128 |
1 Coaching als Personalentwicklung | 130 |
2 Coaching in der Führungsrolle | 132 |
3 Coaching mit Konzept | 133 |
Literatur | 138 |
Weiterführende Literatur | 138 |
Networking | 139 |
1 Warum eigentlich Networking? | 139 |
2 Nützliche Vorgehensweisen und „Techniken“ | 144 |
Literatur | 152 |
Literatur zum Weiterlesen | 153 |
Die Dynamik von Konkurrenz und Kooperation | 154 |
1 Einleitung | 154 |
2 Unser Prozess | 155 |
3 Struktur / Methode | 156 |
4 Synergien | 157 |
5 Handlungsempfehlungen | 160 |
6 Bewertungen | 162 |
7 Schlussbemerkungen | 162 |
Literatur | 164 |
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Kurzbeschreibung | 165 |
3 Handlungsempfehlungen | 167 |
4 Stabilisierungsphase | 171 |
5 Anwendungsbereiche und Ziele | 171 |
6 Erfolgsfaktoren | 172 |
Literatur | 173 |
IV Reflexion von Haltungen und Praxis | 174 |
Der Ressourcenplan – Hilfen auf dem Weg zum Ziel | 175 |
1 Kurzbeschreibung | 175 |
2 Zielsetzung und erwartete Effekte | 175 |
3 Darstellung möglicher Anwendungsbereiche | 176 |
4 Durchführung | 177 |
5 Der Ressourcenplan | 179 |
Literatur | 181 |
Supervision und Coaching: Verstehen und Lernen an der Praxis | 182 |
Supervision sagt nicht wie es geht, sondern fragt, wie es kommt. | 183 |
Supervision ist nicht schlauer, sondern macht klüger. | 185 |
Supervision lebt von ihrem Praxisbezug. | 186 |
Supervision nimmt Anteil ohne sich zu beteiligen. | 187 |
Der Coach ist der „Sportler“ unter den Supervisoren. | 187 |
Wie finde ich meinen Coach? | 187 |
Literatur zur Einführung | 192 |
Weiterführende Literatur | 192 |
Die Philosophische Werkstatt zum Thema „Zeit“ | 193 |
1 „Zeit für Bildung – Zeit für mich“ | 193 |
2 Warum eine Philosophische Werkstatt als „Zeitoase“ in Familienzentren? | 194 |
3 Einblick in die zeitethische Diskussion: „Zwischen Be- und Entschleunigung“ | 196 |
4 Ethosbildung ist das Fundament der Philosophischen Werkstatt | 198 |
5 Die Materialien der Philosophischen Werkstatt | 199 |
Achtsamkeitstraining und -coaching in Achtsamkeitsteams für MitarbeiterInnen in Familienzentren | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Achtsamkeit | 202 |
3 Achtsamkeitstraining | 204 |
4 Achtsamkeit am Arbeitsplatz? | 206 |
5 Weiterführende Hinweise | 208 |
Literatur | 208 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 210 |