Martin Rosentritt, Nicoleta Ilie, Ulrich Lohbauer (Hrsg.) et al.: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin – Moderne Materialien und Technologien | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Anschriften | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Einführung | 16 |
1 Materialauswahl und grundlegende Unterscheidungen | 18 |
Teil II Zahnärztliche Materialien | 22 |
2 Abformmaterialien | 24 |
Einleitung | 24 |
Grundsätzliche „Anforderungen an „Abformmaterialien | 24 |
Präzision | 24 |
Oberflächenreproduktion und Fließfähigkeit | 25 |
Hydrophilie | 25 |
Deformierbarkeit und Rückstellvermögen | 26 |
Reißfestigkeit | 27 |
Dimensionsstabilität | 28 |
Desinfizierbarkeit | 29 |
Kompatibilität mit Modellmaterialien | 29 |
Biokompatibilität | 30 |
Materialspezifische „Charakteristika | 30 |
Elastomere | 30 |
Polysaccharide | 38 |
Sonstige Abformmassen | 41 |
Klinische Aspekte | 42 |
Abformverfahren | 42 |
Abformlöffel | 45 |
Modellherstellung | 48 |
Biologische Parameter | 50 |
Verbesserung der Resultate durch Standardisierung | 50 |
Klinische Studien | 51 |
3 Adhäsive | 57 |
Einleitung | 57 |
Definitionen und „Voraussetzungen | 58 |
Schmelzhaftung | 59 |
Dentinhaftung | 61 |
Klassifikation der „Adhäsivsysteme | 65 |
Self-etch-Adhäsive | 65 |
Adhäsive zur Polymerisation ohne Licht | 66 |
Adhäsive mit Füllkörperzusatz | 66 |
Universaladhäsive | 67 |
Konfigurationsfaktor und Haftung | 68 |
Wertung der „Adhäsivsysteme | 69 |
Klinische Aspekte | 71 |
Klinische Realität beim Dentinbonding | 71 |
Klinische Hürden bei der Anwendung | 72 |
Biokompatibilität von Adhäsiven | 74 |
Postoperative Hypersensitivitäten | 74 |
Anwenderstudien | 75 |
Zusammenfassung | 75 |
4 Glasionomerzemente | 80 |
Einführung | 80 |
Historische Entwicklung | 80 |
Chemischer Aufbau und Abbindereaktion | 81 |
Säure-Base-Reaktion | 81 |
Reaktive Ionomergläser | 83 |
Polycarbonsäuren | 84 |
Materialeigenschaften | 84 |
Linear-elastische mechanische Eigenschaften | 84 |
Verschleiß und Ermüdung | 85 |
Thermische Kompatibilität | 85 |
Haftung an der Zahnhartsubstanz | 86 |
Kariostatische Eigenschaften | 86 |
Klinische Bewährung | 86 |
Verstärkungskonzepte | 87 |
Verringerung der Porosität | 87 |
Partikelverstärkung | 87 |
Kunststoffmodifikation | 88 |
Kunststoffbeschichtung | 88 |
Zusammenfassung | 89 |
5 Dentale Befestigungsmaterialien | 93 |
Aufgaben und klinische Anwendung | 93 |
Unterschiede Befestigung Zahn – Implantat | 93 |
Formen der Befestigung von Restaurationen | 94 |
Einteilung der Befestigungsmaterialien | 104 |
Phenolate | 104 |
Zinkoxid-Eugenol-Zemente, Zinkoxid-Ethoxybenzoesäure-Zemente, eugenolfreie Zinkoxidzemente | 104 |
Phosphate | 107 |
Zinkoxid-Phosphat-Zemente | 107 |
Polycarboxylate | 110 |
Zinkoxid-Carboxylat-Zemente | 110 |
Glasionomerzemente | 112 |
Polymethacrylate | 118 |
Polycarbonsäuremodifizierte Komposite/Kompomere | 118 |
Befestigungskomposite | 119 |
6 Kunststoffe | 131 |
Einleitung | 131 |
Polymermaterialien | 131 |
Polymerisation | 133 |
Monomere | 134 |
Hilfsstoffe | 135 |
Wichtige Begriffe | 135 |
Temporäre Kunststoffe | 136 |
Einführung | 136 |
Klinische Herstellung | 137 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 137 |
Eigenschaften | 139 |
Grenzflächen | 139 |
Beständigkeit und Degradation | 140 |
Klinische Studien und Bewährung | 141 |
Klinische Aspekte | 141 |
Zusammenfassung | 142 |
Prothesenkunststoffe | 142 |
Einführung | 142 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 143 |
Eigenschaften | 148 |
Grenzflächen | 149 |
Alterung, Degradation, Lebensdauer und Versagen | 151 |
Klinische Studien und Bewährung | 151 |
Klinische Aspekte | 152 |
Zusammenfassung | 152 |
Prothesenzähne | 152 |
Einführung | 152 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 153 |
Eigenschaften | 156 |
Grenzflächen | 157 |
Beständigkeit und Degradation | 160 |
Klinische Studien und Bewährung | 161 |
Klinische Aspekte | 161 |
Zusammenfassung | 161 |
Versiegelungsmaterialien und Lacke | 161 |
Einführung | 161 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 162 |
Eigenschaften | 163 |
Grenzflächen | 163 |
Beständigkeit und Degradation | 163 |
Klinische Studien und Bewährung | 164 |
Klinische Aspekte | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
Faserverstärkte Kunststoffe | 164 |
Einführung | 164 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 165 |
Eigenschaften | 166 |
Grenzflächen | 166 |
Alterung, Degradation, Lebensdauer und Versagen | 167 |
Klinische Studien und Bewährung | 167 |
Klinische Aspekte | 167 |
Zusammenfassung | 168 |
PAEK-Werkstoffe | 168 |
Einführung | 168 |
Aufbau, Struktur, Zusammensetzung | 168 |
Eigenschaften | 168 |
Grenzflächen | 171 |
Alterung | 172 |
Klinische Studien und Bewährung | 172 |
Klinische Aspekte | 173 |
Zusammenfassung | 174 |
Kunststoffe für spezielle Anwendungen | 174 |
Kunststoffe für spezielle Anwendungen in subtraktiver, additiver, konventioneller oder lichthärtender Verarbeitung | 174 |
Kunststoffe zur Folienverarbeitung im Tiefziehverfahren | 177 |
7 Direkte und indirekte Komposite | 184 |
Einführung | 184 |
Aufbau, Struktur, „Zusammensetzung | 184 |
Organische Matrix | 184 |
Füllkörper | 191 |
Haftvermittler | 195 |
Initiatoren und andere Additive | 196 |
Klassifikation und „Entwicklungsschritte der Komposite | 201 |
Direkte Füllungskomposite | 202 |
Kompositklassen | 202 |
Eigenschaften plastischer Komposite | 207 |
Klinische Aspekte | 213 |
Indirekte Komposite | 213 |
Kunststoffbasierte CAD/CAM-Materialien | 213 |
Verblendkomposite | 223 |
Lichtpolymerisation | 224 |
Lichtpolymerisationsgeräte | 224 |
Klinische Aspekte der Lichtpolymerisation | 226 |
Tipps für eine korrekte Lichtpolymerisation | 229 |
Polymerisation diverser Materialien | 230 |
Zusammenfassung | 233 |
8 Keramische Materialien | 240 |
Geschichtliche Entwicklung der Dentalkeramik | 240 |
Glas und Keramik – „Grundlagen | 241 |
Glas | 241 |
Keramik | 241 |
Glaskeramik | 244 |
Rohstoffe und Aufbereitung | 245 |
Herstellung und „Formgebung | 247 |
Additive Formgebung im Schlickerverfahren | 247 |
Heißpressverfahren (Lost-wax-Verfahren) | 247 |
Subtraktive Formgebung im CAD/CAM-Verfahren | 248 |
Schmelzen und Sintern | 249 |
Eigenschaften keramischer Materialien | 251 |
Thermische Eigenschaften | 251 |
Mechanische Eigenschaften | 251 |
Chemische und biologische Eigenschaften | 259 |
Oberflächeneigenschaften | 260 |
Optische Eigenschaften | 263 |
Aufbau und Mikrostruktur dentalkeramischer Materialien | 266 |
Amorphe und kristalline Phasen | 266 |
Glasphase | 268 |
Kristalline Phase | 269 |
Polykristalline Kornstrukturen | 270 |
Beschreibung der „Materialklassen | 271 |
Silikatkeramiken | 272 |
Lithiumdisilikatglaskeramiken | 274 |
Lithiumsilikatglaskeramik | 276 |
Oxidkeramiken (nichtsilikatische Keramiken) | 276 |
Verbundkeramiken | 280 |
Verblendete „Restaurationen | 281 |
Mechanische Eigenschaften von Verblendsystemen | 283 |
Haftung zwischen Gerüst und Verblendung | 284 |
Eigenspannungen | 284 |
Verblendverfahren | 285 |
Degradationsprozesse | 288 |
Chemische Degradation durch Wasser | 289 |
Mechanische Ermüdung | 292 |
Klinische Aspekte zu „indirekten Keramik„restaurationen | 294 |
Indikation: Die richtige Wahl treffen | 294 |
Biomechanik: Präparationsrichtlinien für den klinischen Erfolg | 294 |
Enorales Anpassen der Okklusion und Befestigungskonzepte | 297 |
Reparatur und Nachsorge | 298 |
Klinischer Erfolg „dental„keramischer „Restaurationen | 298 |
Inlays und Onlays | 299 |
Einzelzahnkronen | 300 |
Mehrgliedriger festsitzender Zahnersatz | 301 |
Zirkonoxid in der Implantologie | 301 |
Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Keramikfrakturen | 301 |
Einführung in die Methode der klinischen Fraktografie | 301 |
Ursachen für Frakturverluste | 302 |
Maßnahmen zur Vermeidung von Chippings und Frakturen | 306 |
9 Metalle | 312 |
Metallische Werkstoffe | 312 |
Geschichte | 312 |
Lieferformen | 312 |
Metall als Medizinprodukt | 312 |
Definition und Einteilung | 312 |
Struktur der Metalle | 314 |
Einteilung nach Indikation | 316 |
Einteilung nach Verarbeitung | 317 |
Einteilung nach Zusammensetzung | 318 |
Eigenschaften der Metalle | 324 |
Schmelzpunkt und Schmelzintervall | 324 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 327 |
Mechanische Eigenschaften | 327 |
Chemische Eigenschaften | 331 |
Biologische Eigenschaften | 335 |
Herstellung von „metallischen Gerüsten | 338 |
Konventionelle Herstellungsverfahren | 338 |
CAD/CAM-Verfahren | 340 |
Einfluss der zahn„technischen Verarbeitung auf�?die Eigenschaften von Dental„legierungen | 341 |
Verbundsysteme mit�?Metallen | 341 |
Metall-Keramik-Verbundsysteme | 341 |
Metall-Kunststoff-Verbundsysteme | 345 |
Fügetechniken für Metalle | 347 |
Beschichtungen | 348 |
10 Präparations-, Schleif- und Poliermittel | 354 |
Einführung | 354 |
Vorbemerkungen zum Schleifen und Polieren | 354 |
Körnungen | 354 |
Schnittgeschwindigkeiten/Rotationsenergie auf der Oberfläche | 355 |
Hartmetallinstrumente | 356 |
Diamantinstrumente | 356 |
Keramisch gebundene Werkzeuge | 356 |
Gummipolierer | 357 |
Finieren | 357 |
Finieren verschiedener Materialien | 357 |
Intraorale Politur | 358 |
Einleitung | 358 |
Form des Polierers | 359 |
Randbemerkung – Körnungsgröße und der große Unterschied zu diamantierten Instrumenten | 362 |
Politur der verschiedenen Materialklassen | 363 |
Einleitung | 363 |
Amalgam | 363 |
Komposite | 363 |
VMK – Verbund-Metall-Keramik | 364 |
Silikatkeramiken als Einzelversorgung, Inlay oder Onlay | 365 |
Monolithische Zirkonoxidkronen | 365 |
Vollkeramik | 365 |
Randbemerkung zum Thema Glanzbrand | 366 |
Aufbereitung von „Polierern | 366 |
11 Implantat- und Abutmentwerkstoffe | 369 |
Einführung | 369 |
Titan und „Titanlegierungen | 370 |
Einleitung | 370 |
Reintitan | 371 |
Titanlegierungen | 372 |
Korrosionsbeständigkeit | 373 |
Biokompatibilität | 373 |
Klinische Erfahrung | 374 |
Zirkoniumdioxid | 374 |
Einleitung | 374 |
Zirkoniumdioxid als Implantat- und Abutmentwerkstoff | 375 |
Besondere mechanische Eigenschaften von kristallinen Keramiken | 376 |
Biokompatibilität | 376 |
Klinische Erfahrung mit Zirkoniumdioxid-Abutments | 377 |
Klinische Erfahrung mit Zirkoniumdioxid-Implantaten | 377 |
PEEK und PEKK | 377 |
Einleitung | 377 |
Struktur und Eigenschaften | 378 |
Beständigkeit gegen Chemikalien, Temperatur und Alterung | 379 |
Biokompatibilität | 380 |
Klinische Erfahrung | 380 |
Goldlegierungen, Kobalt-Chrom, Tantal | 381 |
Goldlegierungen | 381 |
Kobalt-Chrom | 381 |
Tantal | 381 |
Kombination von Metallen und Kontaktkorrosion | 381 |
Oberflächen | 381 |
Osseointegration | 381 |
Weichgewebeintegration | 383 |
12 Knochenersatzmaterialien | 387 |
Einleitung | 387 |
Anatomische Grundlagen | 387 |
Mechanismen der Knochenregeneration | 388 |
Einteilung der KEM nach ihrer Herkunft | 388 |
Autogene Transplantate | 392 |
Allogene Transplantate | 392 |
Xenogene Transplantate | 393 |
Alloplastische Transplantate | 394 |
Einteilung der KEM anhand ihrer chemischen Zusammensetzung | 394 |
Hydroxylapatit | 394 |
Trikalziumphosphate | 395 |
Biphasische Werkstoffe | 395 |
Kalziumphosphatzemente | 395 |
Bioaktive Gläser | 396 |
Polymere | 396 |
Kompositmaterialien (Verbundwerkstoffe) | 397 |
Zusammenfassung | 397 |
13 Speichelersatzmittel | 401 |
Einführung | 401 |
Klinische Speichel„ersatzmittel | 401 |
Zusammensetzung | 401 |
Anforderungen an klinische Speichelersatzmittel | 402 |
Eigenschaften von klinischen Speichelersatzmitteln | 402 |
Speichelersatzmittel für Laboruntersuchungen | 405 |
Teil III Moderne Technologien | 408 |
14 Digitale Abformmethoden | 410 |
Einleitung | 410 |
Funktionsprinzipien der Scannersysteme | 410 |
Workflow | 412 |
Versorgung natürlicher Zähne | 412 |
Implantatversorgung | 414 |
Historische Entwicklung | 419 |
Zukünftige Entwicklungen | 420 |
Aktuelle Abformsituation | 420 |
Aktuelle Bewertung „digitaler Systeme | 421 |
15 CAD/CAM-Technologie | 426 |
Einführung | 426 |
Geschichte der CAD/CAM-Technologie | 426 |
Dentale CAD/CAM-Technologie | 426 |
Digitaler Workflow und CAD/CAM-Komponenten | 428 |
Digitaler Workflow | 428 |
Interventionsmöglichkeit | 429 |
Kompatibilität | 429 |
Verfahrensmöglichkeiten des Digitalen Dentalen Workflow | 430 |
Materialien | 432 |
Digitalisierungsverfahren | 432 |
Prinzipien der 3D-Oberflächenerfassung | 432 |
Methoden der 3D-Oberflächenerfassung | 433 |
Intraoralscanner | 433 |
Laborscanner | 435 |
Vorteile Digitalisierungsverfahren | 435 |
Nachteile Digitalisierungsverfahren | 436 |
CAD-Software | 436 |
Prinzip | 436 |
Berechnungsverfahren | 436 |
Vorteile | 437 |
CAM-Software | 438 |
Prinzip | 438 |
Fertigungsverfahren | 440 |
Prinzip | 440 |
Additive Fertigungsverfahren | 440 |
Subtraktive Fertigungsverfahren | 441 |
Chairside- und Labside-Fertigungsverfahren | 442 |
CAD/CAM-Indikationsspektrum | 443 |
16 Additive Fertigung in der digitalen Zahnmedizin | 449 |
Einleitung | 449 |
Verfügbare additive Fertigungstechnologien | 449 |
Wannen-Fotopolymerisation („vat photopolymerization“) | 449 |
Pulverbettschmelzen („powder bed fusion“ – PBS) | 451 |
Materialdruck („material jetting“) | 452 |
Anwendungen in der Zahnmedizin | 453 |
Zahntechnische Modelle als Ersatz für Gipsmodelle | 454 |
Direkte Herstellung von Restaurationen | 454 |
Bohrschablonen für die Implantologie | 454 |
Aufbissschienen für die Kieferorthopädie | 455 |
Verlorene Wachsformen (Lost-wax-Modell) | 455 |
17 Innovative Technologien | 457 |
Einleitung | 457 |
Selektives Lasermelting (SLM) | 457 |
Technik | 457 |
Werkstoffe | 458 |
Indikationen und Studien | 458 |
Gussverfahren mit 3D-Modell | 458 |
Technik | 458 |
Werkstoffe | 458 |
Indikationen und Studien | 458 |
Funkenerosion | 459 |
Technik | 459 |
Werkstoffe | 460 |
Indikationen und Studien | 460 |
Fräsen und Sintern | 460 |
Technik | 460 |
Werkstoffe | 460 |
Indikationen und Studien | 460 |
Fräsen und Kleben: „digitale Prothesen | 460 |
Technik | 460 |
Werkstoffe | 461 |
Indikationen und Studien | 461 |
Sachverzeichnis | 463 |